Einträge von Andrea Löck

, ,

Preiserhöhung für Bridgestone-/Bandag-Runderneuerungsmaterialien

Bridgestone Europe hat für das erste Quartal des laufenden Jahres eine neue Preiserhöhungsrunde für von dem Unternehmen angebotene Runderneuerungsmaterialien angekündigt. Beginnend mit dem 1. März sollen sukzessive in allen Ländern Europas die Preise für Bridgestone- und Bandag-Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung um zehn Prozent angehoben werden und die für Bandag-Bindegummi um acht Prozent.

Dieser Schritte sei nötig, um den während der vergangenen zwei Jahren gestiegenen Rohstoffkosten Rechnung zu tragen, erklärt Yves Kerstens, Managing Director der Geschäftseinheit Commercial Products bei Bridgestone Europe. Gleichzeitig unternehme man weiterhin alle Anstrengungen, um Kostensteigerungen mittels höherer Produktivität, Effizienz und Flexibilität zu kompensieren, heißt es. cm

.

,

BGL, BRV und WdK beantworten Fragen zu Lkw-Winterreifen

Gilt die “situative Winterreifenpflicht” genau wie für Pkw auch für Lkw und Busse? Müssen Nutzfahrzeuge aus dem Ausland mit Winterreifen ausgerüstet sein, wenn sie bei Schnee, Matsch und Eis auf deutschen Straßen unterwegs sind? Dieser und anderer häufig gestellten Fragen rund um Winterreifen für Nutzfahrzeuge haben sich der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL), der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.

V. (BRV) sowie Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.

(WdK) angenommen und die Antworten darauf gemeinsam veröffentlich. Selbst wenn Leser der NEUE REIFENZEITUNG vieles davon bereits wissen dürften, kann eine solche Zusammenstellung in dem einen oder anderen Fall dennoch nützlich sein, weshalb das entsprechende Dokument in PDF-Form auf unseren Internetseiten zum Herunterladen bereitsteht. cm

.

Fahrleistungen in Deutschland um 1,2 Prozent gestiegen

Alle fünf Jahre beauftragt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach eine bundesweite Straßenverkehrszählung. Die letzte Erhebung dieser Art für 2010 hat einen Anstieg der Fahrleistungen gegenüber 2005 um 1,2 Prozent ergeben. Die höchste Verkehrsbelastung wurde dabei übrigens für die Autobahn 100 in Berlin festgestellt: Hier wurden auf zwei Abschnitten durchschnittlich mehr als 170.

000 Kraftfahrzeuge am Tag registriert. Eine Verkehrsbelastung von über 150.000 Fahrzeugen pro Tag wurde ansonsten nur auf der Autobahn 3 ermittelt, wobei hier der Abschnitt zwischen dem Kreuz Köln-Ost und dem Dreieck Köln-Heumar mit rund 166.

,

“Tirecon Asia” für April geplant

Die IGVision International Corporation Shanghai organisiert eine Konferenz rund um reifenrelevante Themen, zu der über 170 Branchenexperten erwartet werden. Die Veranstaltung unter dem Namen “Tirecon Asia 2012” soll am 18./19.

April in Shanghai (China) stattfinden. Schwerpunkte der Konferenz werden demnach im Besonderen “grüne” Reifen und alternative Materialien für zukünftige Reifen, das Reifenlabeling und die Gesetzgebung rund um die Reifendruckkontrolle, Trends in Sachen Runderneuerung, neue (Reifen-)Technologien wie etwa die RFID-Technik bzw. “intelligente” Reifen sowie im Allgemeinen neueste Erkenntnisse aus dem Bereich Forschung und Entwicklung bilden.

Mehr dazu ist unter der Adresse www.tireconasia.com im Internet zu finden.

Verlangsamtes Wachstum im globalen Automobilmarkt

Der Kreditversicherer Euler Hermes hat eine Branchenanalyse den globalen Automobilmarkt betreffend vorgelegt. Demnach ist die Automobilproduktion in den vergangenen fünf Jahren weltweit zwar um elf Prozent gestiegen, doch waren dafür weniger die sogenannten “reiferen Automobilmärkte” verantwortlich – für Europa wird diesbezüglich noch das mit elf Prozent kleinste Minus berichtet, während für Nordamerika und Japan Rückgänge um 22 respektive 34 Prozent gemeldet werden – als vielmehr eine starke Nachfrage aus den Entwicklungs- bzw. Schwellenländern.

In diesem Zusammenhang wird vor allem auf China mit einem Wachstum von 123 Prozent, aber auch Lateinamerika (plus 24 Prozent) verwiesen. Im laufenden Jahr dürfte sich an diesem Trend nicht allzu viel ändern, selbst wenn sich das Wachstum des globalen Automobilmarktes, das 2011 bei vier bis fünf Prozent gelegen haben soll, der Euler-Hermes-Analyse zufolge 2012 verlangsamen wird. Für China wird demnach ein Plus von vier bis fünf Prozent vorhergesagt, im brasilianischen Markt geht man von einem Wachstum um zwei Prozent und für die USA wird ein Wachstum zwischen acht und zehn Prozent erwartet.

Stabil sollen sich die Automobilmärkte in Indien und Russland entwickeln, während für Japan eine “technische Erholung” in Form eines achtprozentigen Nachfragewachstums prognostiziert wird. Mit Blick auf Europa ist von einer differenziert zu betrachtenden Entwicklung die Rede. cm

.

,

Über 15.000 Werkstätten machen bei ZF-/Bosch-Prämiensystem mit

Bis Ende 2011 sollen sich mehr als 2.500 neue Werkstätten und Facheinzelhändler für das Prämiensystem “extra” registriert haben, das Bosch und ZF Services in Kooperation im zurückliegenden April um die Pkw-Produkte der Marken Sachs, Lemförder und ZF Parts erweitert haben. Damit sei – so heißt es – die Zahl der Teilnehmer, die beim Kauf von Originalersatzteilen aus dem Hause ZF Services Punkte sammeln und gegen Prämien eintauschen können, auf insgesamt 15.

000 angewachsen. Das “Extra”-Prämiensystem deckt demnach Sachs-Stoßdämpfer, -Kupplungen und -Komplementärprodukte ebenso ab wie Lemförder-Lenkungs-, -Fahrwerk- und -Gummimetallteile sowie außerdem noch Lenkgetriebe und Lenkungspumpen der Marke ZF Parts. Als Prämien werden Werkzeuge, Schulungsgutscheinen oder in vielen Geschäften (unter anderem Saturn, Media Markt, Ikea, H&M, Douglas) einlösbare Shopping-Cards angeboten.

“Die Zahlen sprechen für sich: Derzeit sind über 15.000 Werkstätten registriert. Davon sind es alleine 2.

500 Neuanmeldungen seit ZF Services an den Start gegangen ist. Gemeinsam mit Bosch haben wir ganz offensichtlich den Geschmack der Werkstatt getroffen und planen daher, ‚extra’ auch in weiteren europäischen Ländern einzuführen”, sagt ZF-Services-Marketingleiter Dr. Ulrich Walz.

Neue Nutzer können ihre Werkstatt auf www.extra-praemien.de registrieren und erhalten pro 100 Euro Nettoumsatz beim Großhändler sieben Punkte sowie 30 Punkte als Willkommensbonus.

Die gesammelten Punkte sind jeweils bis zum 31. Dezember des Folgejahres gültig. Detaillierte Informationen rund um das Prämiensystem finden interessierte Werkstätten im Internet unter www.

zf.com/extra und unter www.bosch-werkstattportal.

Ehrenprofessorentitel für Dr. Günther Weymans

Dr. Günther Weymans – Leiter der Business-Unit Technical Rubber Products des Spezialchemiekonzerns Lanxess – ist von der chinesischen Qingdao University of Science and Technology (QUST) mit dem Titel eines Professors ehrenhalber (Prof. h.

c.) geehrt worden. Die Verleihungszeremonie fand bereits Dezember 2011 vergangenen Jahres in Peking statt.

Die QUST gilt als renommiertes Zentrum der chinesischen Gummianwendungstechnik mit einer Bedeutung weit über den chinesischen Markt hinaus. “Ich bin sehr stolz auf diese Auszeichnung”, sagt Prof. (h.

c.) Dr. Günther Weymans.

“Sie dokumentiert das hohe Niveau, das unsere enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit den Forschern der Qingdao University of Science mittlerweile erreicht hat. Der Synthesekautschukpionier Lanxess, einer der anerkannten Technologieführer der Gummibranche, und die QUST als exzellente Forschungs- und Ausbildungsstätte von internationalem Rang in Sachen Gummiexpertise sind zwei Partner, die sich auf Augenhöhe begegnen. Hervorragend ausgebildete junge Menschen sind die Basis einer nachhaltig erfolgreichen Zukunft – und genau diese Experten bringt die Universität Qingdao hervor.

Wir sind sehr stolz, hierzu durch vielfältige Kooperationen einen Teil beitragen zu können”, ergänzt er. Lanxess ist bereits seit einiger Zeit mit Projekten in Qingdao engagiert und hat kürzlich erst eine Ausweitung der Kooperation mit der QUST verkündet. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Kautschuktechnologie e.

V. (DIK) wird unter anderem beispielsweise die Erstellung von Masterarbeiten an der QUST unterstützt. cm

.

,

Tuningmodul geht bei Tyre24 online

Zum Jahresbeginn startete bei der Tyre24 GmbH ein neues Tuningmodul. Das in Kaiserslautern ansässige Unternehmen erweitert damit das Produktportfolio seiner B2B-Onlinereifenhandelsplattform unter www.tyre24.

de um den Bereich Tuning- bzw. sportliche Autoteile. Als kostenloser Zusatzservice soll das Tuningmodul den über 15.

000 angeschlossenen Händlern in Deutschland ein speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot an Tuningprodukten und sportlichem Autozubehör bieten, wobei als Schwerpunkte die Bereiche Aerodynamik, Beleuchtung, Interieur, Fahrwerkstechnik, Auspuffanlagen und Motorentechnik genannt werden. “Bei der Entwicklung des Tuningmoduls hatte die Benutzerfreundlichkeit oberste Priorität. Wir stellen mit dem Tuningmodul den Kunden von Tyre24.

de einen weiteren Service zur Verfügung, der es ihnen erlaubt, mit wenig Aufwand zusätzliche Erträge zu erwirtschaften. Die Händler können ihren Kunden jetzt spezielle Tuningpakete schnüren, mit denen sie neue Kunden gewinnen und bisherige Kunden binden können”, erklärt der mit der Projektleitung betraute Klaus Schmidt. Um die Suche nach Tuningteilen für die Händler so angenehm wie möglich zu gestalten, sei der Bestellablauf besonders anwenderfreundlich aufgebaut worden: So kann der Händler zuerst das passende Auto konfigurieren, um sich anschließend anzeigen zu lassen, welche Zubehörteile für die einzelnen Bereiche des ausgewählten Autos zur Verfügung stehen.

Über das neue Tuningmodul ist demnach bereits jetzt mithilfe weniger Klicks der Zugriff auf mehr als 30.000 Produkte möglich, und bis zum Start der Tuningsaison 2012 will man das Angebot auf über 50.000 Produkte ausweiten.

Ziel sei es, den Tuningmarkt in Tyre24 komplett abbilden zu können. “Die Möglichkeit der Hersteller und Industrie, ihre Produkte in Tyre24.de zu vermarkten, stößt auf großes Interesse und zeigt deutlich, dass die Zukunft im B2B-Geschäft liegt”, ist Schmidt überzeugt.

Zu den Lieferanten sollen unter anderem bereits die KW-Gruppe, die Supersport GmbH und in Kürze der Federnhersteller Eibach gehören. Mit zahlreichen weiteren Anbietern würden derzeit weitere konkrete Verhandlungen geführt, heißt es aus Kaiserslautern. cm

.

,

Sportstoßdämpfer für Nissans 370Z von Koni

Ab sofort bietet Koni für den Nissan 370Z Sportstoßdämpfer an. Mit ihnen ausgerüstet, soll das ohnehin bereits sportliche Auto “noch bissiger und agiler” werden. “Bodenunebenheiten werden besser gefiltert und unliebsame Schwankungen auf ein Minimum reduziert.

Das Ergebnis ist eine verbesserte Traktion und eine damit deutlich höhere Kurvengeschwindigkeit”, verspricht Koni. Darüber hinaus weist das Unternehmen noch darauf hin, dass die Sportstoßdämpfer sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse von außen einstellbar sind. cm

.