Einträge von Andrea Löck

Indische Rhein-Chemie-Produktionsstätte eröffnet

Rhein Chemie – eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemiekonzerns Lanxess und Zulieferer polymergebundener Chemikalien, Verarbeitungswirkstoffen, Vulkanisations- und Füllstoffaktivatoren, Lichtschutzwachsen, Trennmitteln, Reifenmarkierungsfarben und Bladdern für die Kautschukindustrie – hat ihre neue Produktionsstätte Jhagadia im indischen Bundesstaat Gujarat eröffnet. Nach nur knapp einem Jahr Bauzeit markiert dies zugleich den Abschluss der Produktionsverlagerung vom südindischen Madurai an den Lanxess-Produktionsstandort in Jhagadia, für die dessen Infrastruktur, die zukünftigen Erweiterungsmöglichkeiten sowie die Nähe zu wichtigen Kunden als ausschlaggebend genannt werden. Rhein Chemie stellt dort die beiden Produktlinien “Rhenogran” (vordispergierte polymergebundene Additive) und “Rhenodiv” (Reifentrennmittel) für die Kautschuk verarbeitende Industrie her.

“Unsere hochmodernen Produktionsanlagen werden uns dabei helfen, den schnell wachsenden indischen Markt optimal bedienen zu können. Wir bieten unseren Kunden in Indien ein breites Produktportfolio bei gleichbleibend hoher Produktqualität”, erklärt Dr. Anno Borkowsky, Geschäftsführer der Rhein Chemie Rheinau GmbH.

“Iceways” – neue Lassa-Winterreifengeneration

Von der Reifenmarke Lassa, die von dem türkischen Hersteller Brisa Bridgestone Sabanci Tyre Manufacturing and Trading Inc. gefertigt wird, ist eine neue Generation für Spikes geeigneter Winterreifen vorgestellt worden: Das Modell hört auf den Namen “Iceways” und soll bei Kälte und Nässe ebenso wie bei Schnee und Eis mit guten Fahreigenschaften aufwarten können. Um dies zu erreichen, setzt der Anbieter auf eine moderne, unter arktischen Bedingungen entwickelte Gummimischung kombiniert mit einem als durchdacht bezeichneten Profildesign.

Tiefe 3D-Lamellen in Wellenform und die Vorkehrung für die Anbringung von Spikes sind dabei für die Optimierung der Leistungseigenschaften auf winterlichen Fahrbahnen bzw. die Haftung auf Schnee verantwortlich. Jedenfalls wird von entsprechenden Testergebnissen berichtet, wonach der Reifen gegenüber seinen Hauptkonkurrenten mit einer um bis zu zwölf Prozent besseren Manövrierbarkeit, bis zu acht Prozent mehr Haftung und einem bis zu 17 Prozent kürzeren Bremsweg auf Eis aufwarten könne.

“Winterstraßen und Wetterbedingungen stellen selbst erfahrenste Fahrer vor besondere Herausforderungen. In Sachen Straßensicherheit gehören Reifen zu den wichtigsten Faktoren für die Minimierung von Unfallrisiken. Wir von Lassa empfehlen Fahrern dringend, sich und ihre Fahrzeuge auf diese Herausforderungen vorzubereiten und spezielle Winterreifen zu benutzen”, so Halit Sensoy, Direktor von Lassa International Sales and Marketing.

,

Zufriedene Gesichter nach Automechanika Shanghai

Nach der Automechanika Shanghai, die vom 7. bis zum 10. Dezember vergangenen Jahres im New International Expo Centre der chinesischen Millionenstadt stattgefunden hat, ziehen die Messe Frankfurt (Shanghai) Co.

Ltd. und die China National Automotive Industry International Corporation (CNAICO) als Organisatoren ein positives Fazit der Veranstaltung. Immerhin haben die auf 160.

000 Quadratmetern Fläche vertretenen gut 3.600 Aussteller nach offiziellen Angaben beinahe 61.000 Besucher aus 131 Ländern anlocken können.

Kein Wunder also, dass schon jetzt der Termin für die nächste Automechanika Shanghai festgezurrt wurde: Sie wird Endes dieses Jahres vom 11. bis zum 14. Dezember stattfinden.

,

Björn Marek neuer Pressesprecher bei Abt Sportsline

Seit Januar 2012 ist Björn Marek (35) neuer Leiter des Bereiches Presse und Public Relations bei dem auf Fahrzeuge aus dem Volkswagenkonzern spezialisierten Tuner Abt Sportsline. Er folgt damit auf Florian Büngener, der das Unternehmen Ende November vergangenen Jahres auf eigenen Wunsch hin verlassen hatte. Marek war zuletzt unter anderem als Journalist für den Axel Springer Auto Verlag tätig, wo er Artikel für die Magazine Auto Test und Auto Bild Sportscars verfasste und außerdem als Projektleiter für Sonderhefte fungierte.

Abschluss der Restrukturierung von Boschs Bremsengeschäft

Die Bosch-Gruppe plant, ihr weltweites Basisbremsengeschäft an eine neu gegründete Tochtergesellschaft des Private-Equity-Unternehmen KPS Capital Partners mit Sitz in New York (USA) zu veräußern. Entsprechende Verträge wurden am 9. Januar unterzeichnet.

Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt kartellbehördlicher Genehmigungen. Übergehen an den neuen Eigner soll das Erstausrüstungsgeschäft mit Produkten wie Bremssättel, Scheiben-, Trommel- und Parkbremsen mit einem Umsatzvolumen in Höhe von rund 850 Millionen Euro im Jahr 2010. Etwa 5.

200 Mitarbeiter sollen in diesem Bereich beschäftigt sein. “Mit KPS Capital Partners erwirbt ein Finanzunternehmen mit langjähriger Erfahrung im Industriesektor unser Basisbremsengeschäft”, sagt Bernd Bohr, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik. Mit diesem Schritt schließe man die bereits im Frühjahr 2009 angekündigt Restrukturierung des Bosch-Bremsengeschäftes ab, die Ende 2009 mit der Veräußerung des nordamerikanischen Basisbremsengeschäfts an den japanischen Bremsenhersteller Akebono eingeleitet worden war.

,

Softwareupdate: „W.Easy“ jetzt in Version 1.5.0 verfügbar

Von der 2010 durch WABCOWÜRTH (Künzelsau) auf den Markt gebrachten Nutzfahrzeugmehrmarkendiagnoselösung “W.Easy” ist ein Softwareupdate verfügbar. In der nun aktuellen Version 1.

5.0 soll die Menünavigation noch übersichtlicher sein und damit die Diagnose merklich erleichtern. Beispielsweise bleibe der Menübaum so lange offen, bis man ihn aktiv wegklickt, und die Suchfunktion sei ab sofort auch in der Suchergebnisleiste des Untermenüs integriert, um Platz zu sparen und größeres aktives Fenster zu ermöglichen, hebt der Anbieter einige Vorteile der neuen Programmversion hervor.

“Nachdem WABCOWÜRTH mit dem letzten Update den ECU-Austausch für Haldex EB+, Knorr TEBS gen 1/gen 2 und Knorr KB4TA anbieten konnte, kann das Unternehmen jetzt den ECU-Austausch für Haldex EB+ gen 2 anbieten. Für Werkstätten stellt der ECU-Austausch eine enorme Hilfe im Werkstattalltag dar. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass der ECU-Tausch sehr nah an OE-Anforderungen erstellt wurde”, so das Unternehmen.

Das “W.Easy”-Update kann demnach über die Onlineupdatefunktion der Software heruntergeladen werden – alternativ werden jedoch auch Update-DVDs zur Verfügung gestellt. Nach der Aktualisierung auf die neue Version sollen mit der Software nunmehr insgesamt 713 Fahrzeugmodelle von 78 Herstellern abgedeckt werden können.

,

Pirelli-Reifenservice für Fahrer in der Alpe Adria Road Racing Meisterschaft

Basierend auf einer entsprechenden Partnerschaft mit IV Racing Service aus Brünn (Tschechische Republik) wird Pirelli auch in diesem Jahr den Fahrern der Alpe Adria Road Racing Meisterschaft die Reifenmontage bzw. technischen Support während der insgesamt neun Rennwochenenden – Saisonauftakt ist am 28./29.

April auf dem Slovakiaring (Slowakei) – bieten können. Wie der italienische Reifenhersteller selbst sagt, will er dazu eine Vielzahl an Mischungen und Dimensionen mit an die jeweiligen Strecken bringen. Konkret können die Fahrer demnach in der Kategorie Supersport auf den “Supercorsa SC” in den Größen 120/70-17 und 180/60-17 für das Vorder- bzw.

Hinterrad zurückgreifen sowie im Superbike-Klassement auf den “Diablo Superbike” (in 120/70-17 und 200/60-17 für vorne und hinten). Für die Stock-1000- und Stock-600-Klassen wird der “Supercorsa SC” bereitgestellt: in den Größen 120/70-17 und 200/55-17 für die hubraumstärkeren Maschinen bzw. in 120/70-17 und 180/60-17 für die 600er.

In der Kategorie 125 Sport Produktion wird auf dem “Diablo Supercorsa SC” vorne in 110/70-17 bzw. hinten in 150/60-17 gestartet, und die Klassen 125 GP und Moto3 treten mit dem “Diablo Superbike” in den neuen Größen 100/70-17 (vorn) und 125/70-17 (hinten) an. cm

.

, ,

Service-/Schulungsmobil von Haweka auf Deutschlandtour

Ab dem 23. Januar und bis einschließlich Mitte Mai wird ein von der Haweka AG speziell dafür aufgebautes Service- und Schulungsmobil auf Deutschlandtour durch elf Bundesländer gehen: Los geht sie in Bayern, und enden wird sie in Niedersachsen – der Heimat des Werkstattausrüsters. Im Mittelpunkt der viermonatigen Mottoreise “Richtig Montieren, Wuchten und Zentrieren”, zu der sich alle interessierten Werkstätten und Reifenfachbetriebe kostenlos und unverbindlich anmelden können, soll unter anderem die neue Reifenmontiermaschine “Jet 1000” stehen.

“Geschulte und bestens ausgebildete Haweka-Fachleute erklären dieses mit modernster Technik ausgestattete Topprodukt und geben nützliche und sinnvolle Tipps für den professionellen Umgang mit dieser größtenteils vollautomatisch arbeitenden Maschine im Werkstattalltag”, so das im niedersächsischen Burgwedel beheimatete Unternehmen. Zusätzlich wird man auf der Tour auch diverse Spann- und Zentriermittel mit im Gepäck haben wie die Eigenentwicklungen “QuickPlate”, “DuoExpert” sowie “ProGrip”. Allen Teilnehmern wird als Dankeschön übrigens ein großformatiges DIN-A1-Poster versprochen, das in sechs Schritten das “richtige” Radauswuchten zeigt.

Weitere Details sowie die genauen Tourdaten lassen sich bei Uwe Geldner unter der Telefonnummer 05139/8996-145 oder per E-Mail an uwegeldner@haweka.com in Erfahrung bringen. cm

.

Noch bis Ende Februar Premio-Gewinnspiel rund um Kinofilm „Drive“

Zum Start Streifens “Drive” auf den deutschen Kinoleinwänden hat Premio Reifen + Autoservice eine Verlosungsaktion gestartet. Bei dem noch bis zum 29. Februar laufenden Gewinnspiel sind ein Peugeot-Roller im Wert von über 2.

300 Euro, drei DVD-Player von Lenco sowie fünf Wertgutscheine als Preise ausgelobt. Teilnehmen kann jeder, der sich auf der Facebook-Seite www.facebook.

com/premio.deutschland meldet und dort eine Frage zum Film beantwortet. “Wir haben uns zu der Gewinnspielaktion entschlossen, weil ‚Drive’ überragende Kritiken erhalten hat und zudem von der Thematik her auch prima zu uns passt.

,

Gregor Schlierenzauer kann sich über Abt-Touareg freuen

Bereits zum 60. Mal kämpften bei der Vierschanzentournee in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen die besten Skispringer der Welt um die größtmöglichen Weiten. Abgesehen von dem Titel als Tourneesieger ging es diesmal zusätzlich um einen von Abt Sportsline veredelten Volkswagen Touareg.

Denn als “Official Car Partner” des sportlichen Events hatte der Tuner für den Gesamtsieg die halbjährige Nutzung dieses Wagens ausgelobt. Da sich den der Österreicher Gregor Schlierenzauer den Erfolg sichern konnte, haben ihm Daniel Abt und Abt-Marketingleiter Harry Unflath unlängst die Schlüssel für das Gefährt übergeben. cm

.