Einträge von Andrea Löck

Zwei weitere Kernmarken für YHI

Die an der Börse Singapur notierte YHI International Limited setzt neben der Eigenmarke Neuton vor allem auf die Reifenmarken Yokohama, Achilles, Roadstone, Nankang, Nexen, Pirelli, Corsa und Nitto. Jetzt hat der Distributeur von Automobilteilen vor allem im südostasiatischen Raum im Rahmen seiner „3M-Strategie“ (multi product, multi brand, multi category) zwei weitere Reifenmarken ins Kernportfolio genommen: die thailändische Marke Otani und aus China Double Coin. dv.

Agrar- und EM-Reifengeschäft von Alpine in Österreich an Bohnenkamp

Europas größter Vermarkter von Landwirtschaftsreifen und Spezialanbieter von EM- und Industriereifen Bohnenkamp (Osnabrück) übernimmt das Handelsgeschäft mit Landwirtschafts- und Erdbewegungsmaschinenreifen der Alpine Reifenhandelsges.m.b.

H in Österreich. Das gaben beide Unternehmen im Rahmen der Vertragsunterzeichnung in Klagenfurt bekannt. Zeitgleich mit der Vertragsunterzeichnung gab die Bohnenkamp AG auch die Gründung einer neuen Tochtergesellschaft Bohnenkamp Austria GesmbH mit Sitz in Linz bekannt.

Euler Hermes hebt Uniwheels-Rating auf B, stabil an

Euler Hermes Rating erhöht das Unternehmensrating der Rasch Holding Ltd. (Uniwheels-Gruppe) von B-, positiv auf B, stabil. Als ausschlaggebend für die Verbesserung des Ratings ist aus Sicht der Analysten die Verbesserung der finanziellen Flexibilität der Uniwheels-Gruppe bei stabiler Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2013.

23-Zoll-Schmiederäder für Brabus-SUV-Kreationen

Unter der Typenbezeichnung „B63S – 700 Widestar“ bietet Brabus zwei exklusive High-Performance-SUVs auf Basis der beiden Mercedes-Modelle ML 63 AMG und GL 63 AMG an. Die Kotflügelaufsätze schaffen Platz für Kingsize-Räder bis 23 Zoll Durchmesser. 10×22-Zoll-Räder gibt es in den fünf Designs Monoblock VI, E, G „Platinum Edition“, Q und R.

Als exklusivste Option stehen Schmiederäder Monoblock R „Platinum Edition“ in 11×23 Zoll zur Verfügung. Die passenden Hochleistungsreifen im Format 315/25 ZR23 für den ML und 305/30 ZR23 beim GL steuern die Brabus-Technologiepartner Continental, Pirelli und Yokohama bei. dv

.

Volkswagen, Dunlop und ADAC starten auch 2014 im „ADAC Formel Masters“

Der ADAC stellt frühzeitig die Weichen für die motorsportliche Zukunft seines Formel-Nachwuchsprogrammes. Der zweitgrößte Automobilclub der Welt und die beiden Serienpartner Volkswagen und Dunlop verlängerten ihre Partnerschaft im „ADAC Formel Masters“ um ein weiteres Jahr bis einschließlich 2014. Seit der Gründung der Nachwuchsserie im Jahr 2008 liefert der Wolfsburger Automobilkonzern die Motoren für die Rennwagen vom Typ „Formel ADAC powered by Volkswagen“.

Als einheitliches Antriebsaggregat dient ein 145 PS starker 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer. Der Reifenhersteller Dunlop stattet die Dallara-Monoposti, die den hohen Sicherheitsanforderungen der Formel 3 entsprechen, seit 2008 mit hochwertigen Rennreifen aus. „Volkswagen und Dunlop engagieren sich seit vielen Jahren im ‚ADAC Formel Masters’ und sind damit ein wichtiger Baustein in der Nachwuchsarbeit des deutschen Motorsports.

Nur durch intensive und gute Partnerschaften können wir die erfolgreichen Nachwuchsplattformen bereitstellen aus der Stars wie Sebastian Vettel, Nico Rosberg oder Nico Hülkenberg hervorgegangen sind“, sagt ADAC Sportpräsident Hermann Tomczyk. „Die frühzeitigen Vertragsverlängerungen schaffen Planungssicherheit für Teams und Fahrer. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die Erfolgsgeschichte des ADAC Formel Masters weiterschreiben.

“ Alexander Kühn, Manager Motorsport Dunlop, über die Vertragsverlängerung mit dem ADAC: „Von den Anfängen ihrer Karriere bis hin in den Profisport können Rennfahrer auf Reifen von Dunlop zurückgreifen. Das ‚ADAC Formel Masters’ bietet für uns das optimale Bindeglied zwischen unseren Engagements im Kartsport sowie dem professionellen Motorsport. Bei den exakt auf die Fahrzeuge abgestimmten Reifen legen wir in der Entwicklung großen Wert auf Konstanz über einen langen Zeitraum sowie optimale Fahrbarkeit.

,

Goodyear Dunlop runderneuert kundeneigene Lkw-Reifen

Goodyear Dunlop erweitert zum September 2013 sein Angebot bei Lkw-Reifen um die Heißrunderneuerung kundeneigener Karkassen, sogenannter „Costumer Own Casings“ (COC). Das vom Unternehmen praktizierte Multi-Leben-Konzept mit Nachschneiden, Runderneuern und erneut Nachschneiden könne das Leben eines neuen Reifens um das Eineinhalbfache verlängern und das zu 80 Prozent der Kosten eines Neureifens. Für Transportunternehmen bedeute dies eine Reduzierung der Kosten pro Kilometer und gleichzeitig eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit.

Neben den bestehenden Optionen des Karkassenankaufs und des Karkasstauschs besteht künftig für Fuhrunternehmer die Möglichkeit, ihre abgefahrenen Lkw-Reifen von Goodyear Dunlop heißrunderneuern zu lassen; sie erhalten dann einen mit dieser Karkasse heißrunderneuerten Reifen. Die Kunden zahlen dabei nur für den Runderneuerungsprozess des Reifens, dessen ‚Lebensgeschichte’ sie meistens gut kennen. Der Kunde kann beim COC-Verfahren zwischen verschiedenen Reifenmodellen wählen.

Goodyear- und Dunlop-Karkassen der neuesten Generation können als Treadmax- bzw. Multitread-Reifen heißrunderneuert werden. Dabei kommen die gleichen Materialien wie bei den Neureifen zum Einsatz, sodass diese Reifen auch die nahezu identischen Eigenschaften wie die entsprechenden Neureifen besitzen.

Goodyear- und Dunlop-Karkassen der vorherigen Generationen sowie Karkassen der Marken Fulda und Sava werden als heißrunderneuerte Nexttread-Produkte angeboten. Neben dem Geldbeutel schont die Runderneuerung auch die Umwelt. Im Vergleich zur Herstellung eines neuen Reifens werden rund zwei Drittel weniger Öl verbraucht und bis zu einem Drittel weniger Treibhausgase produziert.

,

„Virtuelles Schaufenster“ soll Reifenhandel beim Onlinegeschäft helfen

Bei der Allportal GmbH (Hessisch Oldendorf) – Betreiber des B2B-Reifenportals unter www.reifenboerse.de – ist man der Überzeugung, dass ein Reifenhändler heute auch im Internet Antworten auf Verbraucherfragen geben können muss.

Und gemeint damit ist nicht nur allein eine eigene Homepage mit Öffnungszeiten, der Firmengeschichte oder einer Handvoll Reifenpreise. Vielmehr wird der gezielten Beantwortung von Kundenanfragen etwa in Bezug auf den Preis eines bestimmten Reifens in einer bestimmten Dimension das Wort geredet. „Wer im Internet nicht mitmischt, verliert Kunden ohne es direkt zu merken.

Internetkunden melden sich nicht ab, ein Klick und sie kaufen beim Wettbewerber“, erklärt Allportal-Marketingleiter Johannes Sulk, warum das Unternehmen dem Handel in Form seines grundlegend erneuerten „virtuellen Schaufensters“ ein Werkzeug an die Hand geben will, um sich besser im lokalen Markt zu behaupten. Mit dem „Schaufenster“ werden demnach dynamisch aktuelle Reifenpreise auf der Webseite des Händlers angezeigt: Sie können auf seinem eigenen Lagerbestand basieren, und nicht direkt verfügbare Ware wird über die Bestände der Allportal-Plattform zugesteuert. cm

.

,

Weitere RC-Räder in Farbvariante SKM verfügbar

Brock Alloy Wheels hat das Angebot an Rädern seiner RC-Linie in der Farbvariante „Schwarz Klar Matt“ (SKM) ausgebaut. Abgesehen von dem „RC24“ genannten und als Allroundtalent für viele Fahrzeuge beschriebenen Modell gibt es nun neuerdings auch SKM-Ausführungen des in Größen von 16 bis 18 Zoll angebotenen BMW-Rades „RC21“ sowie des SUV-Rades „RC14“ mit dem Namenszusatz „6S“. Letzteres ist für hohe Traglasten gedacht und in den Größen 6.

5×17 Zoll, 7.5×17 Zoll und 8.5×19 Zoll verfügbar.

Positive Resonanz auf Lehrgang für Außendienstler des Reifenhandels

In diesem Jahr hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) erstmals ein „Verkaufstraining für Außendienstmitarbeiter des Reifenfachhandels“ angeboten.

Die Premiere des von Nexen Tire gesponserten Fortbildungslehrganges, der vom 29. Juli bis zum 1. August in Rösrath bei Köln stattfand, wird dabei als Erfolg verbucht.

Insgesamt 20 Teilnehmer hatten sich einen Platz bei dem viertätigen Seminar sichern können, wobei sich bei der Abschlussprüfung Sven Ahrens von der Hanse-Trading Reifenservice GmbH (Fürstenwalde) als Lehrgangsbester mit der Note 1,0 hervorzuheben wusste. Wegen der als hoch beschriebenen Nachfrage nach der Auftaktveranstaltung dieser Schulungsmaßnahme musste der BRV eigenen Worten zufolge vielen Interessenten absagen und wird im kommenden Jahr deswegen dann zwei Fortbildungen zum „Reifenfachverkäufer im Außendienst“ – so der neue Lehrgangstitel – anbieten. Die Ausschreibung samt Anmeldeformular hält der Branchenverband auf seiner Website www.

brv-bonn.de bereit. cm

Die Lehrgangsteilnehmer nach bestandener Prüfung mit dem Senior Sales Manager Franz Kruse vom Sponsor Nexen Tire Europe GmbH (im Bild ganz rechts).

Erster Gesundheitstag im Hause Tyre24 wird als „voller Erfolg“ verbucht

Mitte August hat die Tyre24-Gruppe erstmals einen sogenannten Gesundheitstag veranstaltet und das – wie es vonseiten des Unternehmens aus Kaiserslautern heißt – unter regem Zuspruch der mehr als 170 Mitarbeiter des Standortes. Einen ganzen Tag lang stand das Thema Gesundheit im Fokus und wurden beispielsweise Tipps für mehr Wohlbefinden im Berufsalltag vermittelt. „Die Tyre24 Group verzeichnet auch 2013 wieder wirtschaftliche und personelle Zuwächse.

Das wichtigste Rad im Getriebe eines gut funktionierenden Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Neben all den Anforderungen, die während eines achtstündigen Arbeitstages an Körper und Geist gestellt werden, wird von uns als leistungsorientierter Arbeitgeber auch die Förderung dieser wichtigen Ressourcen unterstützt”, erklärt Silke Kadler, Leiterin Human Resources der Tyre24-Gruppe, die insgesamt ein sehr positives Fazit zieht. „Die Resonanz der Mitarbeiter war überwältigend.