Einträge von Andrea Löck

,

Überarbeiteter B2B-Motorradreifenwebshop JuDiMo vor dem Start

Nachdem die Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH aus Leverkusen-Hitdorf im November vergangenen Jahres ihre komplett überarbeitete Unternehmenswebsite ins Netz gestellt hat und dies nach eigenen Aussagen für eine Vielzahl an positiven Kundenreaktionen sorgte, hat sich der auf Reifen für motorisierte Zweiräder spezialisierte Großhändler als Nächstes vorgenommen, auch mit einer überarbeiteten Version seines JuDiMo genannten B2B-Webshops online zu gehen. Noch im ersten Quartal 2012 bzw. voraussichtlich Ende Januar soll es soweit sein.

Das mit dem Partner JF Network komplett neu aufgesetzte System vereine alle alten Stärken mit vielen neuen Servicefunktionen, versprechen die Leverkusener. Darüber hinaus weist die ZBR Hohl GmbH noch darauf hin, dass das Onlinebestell- und -beratungssystem in seiner neuen Version erstmals in deutscher, englischer sowie französischer Sprache verfügbar sein wird. Damit nicht genug, hat der Großhändler zudem Wert auf eine Geschwindigkeitssteigerung des Systems gelegt, um darüber aufseiten des Handels für ein Mehr an Komfort rund um den Bestellvorgang zu sorgen.

JuDiMo bietet nach Unternehmensangaben Zugriff auf immerhin rund 23.000 mögliche Reifenkombinationen aus Vorder- und Hinterrad sowie etwa 4.500 Reifengutachten der Reifenindustrie.

“Trotz des Volumens ist die Bedienung im System für den Fachhandel einfach und intuitiv, sodass der Griff zum Telefon kaum nötig wird. Das Ergebnis: Es wird wichtige Zeit des Händlers eingespart, die am Ende auch einen Kostennutzen zur Folge hat”, sehen die Leverkusener ihr Bestell-/Beratungssystem als so etwas wie einen Benchmark innerhalb der Branche. Im Zusammenhang mit dem Start des überarbeiteten B2B-Onlineshops ist bei den Leverkusenern denn auch von einer “Serviceoffensive” die Rede, mit deren Hilfe man die eigene Marktposition weiter ausbauen will.

“Discoverer S/T Maxx” wird in Größen von 16 bis 18 Zoll angeboten

Seine Feuerprobe hat er schon vor der offiziellen Markteinführung im Februar bestanden: Die Rede ist von Coopers neuem Offroadreifen namens “Discoverer S/T Maxx”, mit dem der spanische Rennfahrer Xavier Foj in diesem Jahr bei der Wüstenrallye “Dakar” unterwegs gewesen ist. Der Nachfolger des “Discoverer STT” soll für das Fahren mit Allradantrieb unter extremen Bedingungen ausgelegt sein und mit einer neuen Gummimischung ebenso wie mit einem neuen Profil aufwarten können. Seine besondere Widerstandsfähigkeit verdankt der “Discoverer S/T Maxx” Herstelleraussagen zufolge Coopers “ArmorTek3”-Konstruktion, die sich durch die außergewöhnliche Stärke des Seitenwand- und des Profilbereichs auszeichnen soll.

Dabei ist eine Lagenkonstruktion mit einem ganz besonderen Winkel dafür zuständig, dass Stoßenergie so absorbiert und verteilt wird, dass es in extrem schwierigem Gelände nicht zu ernsthaften Schäden kommt. Mit einem großen Profilbereich verbindet man ausgezeichnete Haftung, während – wie es weiter heißt – das alternierende Rippenmuster die Beseitigung loser Steinchen unterstützt. Die Konstruktion ist demnach auch für die Montage von Spikes für das Fahren auf Eis und Schnee geeignet – über eine M+S-Markierung verfügt der neue in acht Dimensionen zwischen 16 und 18 Zoll angebotenen Reifen ohnehin.

,

Quote WdK-zertifizierter Reifenfachhändler steigt langsamer als erhofft

Nach ersten Anzeichen, dass an UHP- und Runflat-Reifen festgestellte Schäden möglicherweise auf eine unsachgemäße (De-)Montage zurückzuführen sein könnten, hatte der daraufhin gebildete Arbeitskreis “Reifenmontage” des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) ein Konzept erarbeitet, wie dem zu begegnen sei.

Es umfasst mehrere Module: Neben einer Montage- bzw. Demontageanleitung gehören dazu noch eine Leitlinie/Richtlinie zur Prüfung von Montagemaschinen sowie entsprechende Fortbildungsmaßnahmen sowohl für Monteure im Reifenservice als auch für ihre Ausbilder bzw. Ausbildungsstätten.

Verwendet nun ein Reifenvermarkter in seinem Betrieb vom WdK zertifiziertes Werkstattequipment und hat einer der Monteure die konzeptgemäße Weiterbildung in Sachen (De-)Montage von UHP-/Runflat-Reifen erfolgreich durchlaufen, wird dem Standort insgesamt eine diesbezügliche WdK-Zertifizierung verliehen. Vor rund einem Jahr war nach einer Stichprobe der NEUE REIFENZEITUNG ein knappes Fünftel (18,9 Prozent) der Mitgliedsbetriebe des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) zertifiziert, und der BRV selbst sprach damals von einer 16,2-prozentigen Quote. Wie hat sich diese Zahl innerhalb der zurückliegenden zwölf Monate entwickelt? christian.marx@reifenpresse.

,

Breites Fahrzeugspektrum wird durch Dezents „RG“-Rad abgedeckt

Nach Angaben der Dezent Leichtmetallräder GmbH deckt ihr neues, “RG” getauftes und in “High-Gloss”-Finish angebotenes Rad eine große Bandbreite von Fahrzeugen ab: von Klein- und Kompaktwagen über Modelle der Mittelklasse bis hin zur automobilen Oberklasse. Denn verfügbar ist die neue Dezent-Radkreation mit Fünflochanbindung in den drei Dimensionen 7,5×16 Zoll, 7,5×17 Zoll und 8×18 Zoll, weshalb es beispielsweise ebenso an einem Audi A1 wie an einem Mazda 3 oder auch dem Opel Insignia eine gute Figur machen könne. Seine Optik wird als moderne Interpretation des Kreuzspeichendesigns beschrieben, wobei darauf geachtet wurde, dass der exponierte Felgenstern gut mit den zehn Kreuzspeichen harmoniert.

Zwischen diesen soll ein scharf geschnittener Winkel für ein “aufsehenerregendes Y-Design” sorgen. Nicht zuletzt wirke das “RG”-Rad durch diese optischen Details eine ganze Nummer größer und lasse die Radkästen optimal gefüllt erscheinen, sagt Dezent. cm

.

,

Renovierter Abt-Internetauftritt

Verbesserte Konfiguratoren, optimale Nutzung auf mobilen Endgeräten und mehr Interaktivität – all dies soll die neue Internetseite von Abt Sportsline bieten. “Im Internet gibt es keinen Stillstand, die technischen Möglichkeiten verbessern sich ständig und die Nutzer werden immer anspruchsvoller. Deshalb habe ich meinen Webfachleuten ins Lastenheft geschrieben, dass unser Portal noch intuitiver und informativer sein muss”, sagt Abt-Marketingleiter Matthias Grath unter Verweis darauf, dass die Adresse www.

abt-sportsline.de natürlich die gleiche geblieben ist. Zugleich wird von stetig steigenden User-Zahlen für das Portal berichtet, und um diese “virtuelle Erfolgsgeschichte” fortzuschreiben, habe man die Internetseiten komplett erneuert.

Für die Autoindustrie wird 2012 ein „hartes Arbeitsjahr“

Die Automobilindustrie steht 2012 vor einem “harten Arbeitsjahr” – das sagte jüngst Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), anlässlich des VDA-Neujahrsempfangs in Berlin. “Der Wettbewerb wird schärfer”, wird diese Sicht der Dinge begründet. Beim VDA geht man davon aus, dass der Weltautomobilmarkt 2012 um vier Prozent auf rund 68 Millionen Pkw zunehmen wird.

“Schon heute ist jedes fünfte Auto, das weltweit verkauft wird, eine deutsche Konzernmarke. Und wir haben uns zum Ziel gesetzt, auch in diesem Jahr Marktanteile zu gewinnen”, so Wissmann. Immerhin hänge zusammen mit den indirekt Beschäftigten jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland am Auto.

Die Zahl der direkt in der Automobilbranche Beschäftigten hierzulande wird mit derzeit 730.000 beziffert und liege damit um 23.600 höher als vor Jahresfrist.

“Das Vertrauen in deutsche Technik wird in vielen Ländern durch deutsche Autos geprägt. Wir sind eine bedeutende Visitenkarte Deutschlands in der Welt. Mit dem Vertrauen in deutsche Qualität ebnen wir auch anderen Branchen den Weg in die internationalen Märkte”, gibt sich Wissmann optimistisch, das selbst gesetzte Ziel eines höheren Marktanteils deutscher Marken selbst angesichts eines härteren Wettbewerbs erreichen zu können.

,

Völlig neu gestalteter Lumma-Tuningonlineshop am Start

Seit Jahresbeginn kann auf den völlig neu designten Lumma-Tuningonlineshop – eine separate Abteilung von Lumma Design – zugegriffen werden. Mit den neuen Webseiten unter der Adresse http://lumma-tuning.de/onlineshop will man den Kunden des Unternehmens die Möglichkeit geben, schnell und übersichtlich zu allen Informationen zu gelangen.

Durch Detailfotos der einzelnen Produkte soll zugleich die Qualität und Passgenauigkeit der Lumma-Umbauten in dem Shop gezeigt werden. Bei alldem verfüge der neu gestaltete Webshop über eine einfach zu bedienende Bestellfunktionen, sagt das Unternehmen und verweist zugleich darauf, dass Lieferungen innerhalb Deutschlands bis zum 31. März dieses Jahres frachtfrei erfolgen.

Für schwere SUVs gedacht: Nokians-Winterreifen „Hakkapeliitta LT2“

Nokian Tyres stellt in Form des “Hakkapeliitta LT2” genannten Modells einen neuen Winterreifen mit Spikes vor. Nach Angaben des finnischen Reifenherstellers wurde er für schwere 4×4-SUVs entwickelt und soll einen kompromisslosen Grip mit einer außergewöhnlicher Haltbarkeit vereinen. “Dieser robuste Winterreifen für den schweren Einsatz wankt nicht, sondern rollt sicher und mühelos auf glatten, vereisten Straßen und schneebedeckten Flächen”, so die Finnen.

Wie es weiter heißt, übertreffe der Neue seine Vorgänger in puncto Abriebfestigkeit und Fahrstabilität. Verantwortlich dafür gemacht wird eine starke und im Hinblick auf die bei SUVs, Pick-ups und Vans großen Radlasten optimierte Konstruktion des Reifens. Demnach wurde sein Stahlgürtel im Schulterbereich besonders verstärkt und enthält über 60 Prozent mehr Stahl als normale Pkw-Reifen.

Ergänzend warte die Laufflächenmischung des “LT2” mit einer hohen Riss- und Schnittwiderstandskraft auf, und ein Abriebschutz an den Seitenwänden ist für eine weitere Erhöhung seiner Haltbarkeit bzw. Zuverlässigkeit zuständig. “Zusätzlich zu seiner robusten Struktur bietet dieser reinrassige Newcomer der Nokian-‚Hakkapeliitta’-Winterreifenfamilie stabiles Handling und Griffreserven mithilfe des aggressiven Laufflächenmusters in der Mitte.

Die ausgeprägte Lamellierung des optimierten Laufflächenmusters verbessert den Griff auf Schnee”, sagt Juha Pirhonen, Product Development Manager bei Nokian Tyres. “Die breiten Rillen entfernen aktiv Wasser und Schneematsch vom Reifen und der Straßenoberfläche”, ergänzt er. cm

.

Fulda Challenge: Goldnuggets bleiben in ihrem Heimatland

14 glückliche Athleten, mehr als 1.500 Kilometer absolvierte Wegstrecke und erleichterte Mediziner: Die zwölfte Auflage der Fulda Challenge geht als Erfolgskapitel in die Geschichte dieses arktischen Extremsportwettkampfes ein. Nach zehn harten Disziplinen setzten sich in der Teamwertung letztlich die Kanadier durch.

Chantal MacKenzie und Ryan Smith lieferten sich bis zum Schluss ein heißes Kopf an Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Duo Berit Diel und Alexander Lang aus Deutschland und den Schweizern Jelena Maksimovic und Angelo Brack. Damit bleiben im Jahr 2012 die heißbegehrten Goldnuggets in ihrem Herkunftsland Kanada. “Ich freue mich so sehr, dass wir am Ende die Nase vorn hatten.

Fulda führt „EcoControl HP“ ein: Clever sparen ohne Kompromisse

Dass die Sommerreifen aus dem Hause Fulda den Winterprodukten der Marke in Sachen Performance in nichts nachstehen, solle der neue “Fulda EcoControl HP” beweisen, der am gestrigen Abschlussabend der zwölften Fulda Challenge im kanadischen Yukon Territory der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Neben seinem niedrigen Rollwiderstand, der für weniger Kraftstoffverbrauch sorgen soll, überzeuge er auch durch kurze Bremswege bei Trockenheit wie auch bei Nässe. Der TÜV Süd habe in einer umfangreichen Untersuchung die herausragenden Qualitäten des neusten Sprösslings der Fulda-Produktfamilie im Vergleich zu drei namentlich allerdings nicht genannten Wettbewerbsreifen aus dem mittleren Preissegment bestätigt, heißt es dazu in einer Mitteilung.