Einträge von Andrea Löck

“Eco-Technologie” von Conti mit ADAC-Mobilitätspreis ausgezeichnet

Continental wurde gestern im Rahmen des ADAC-Mobilitätspreises “Gelber Engel” für die Entwicklung eines im Automobil neuartigen Stromspeichers ausgezeichnet und kam in der Kategorie “Innovation und Umwelt” auf den dritten Platz. Mit der “E-Booster” genannten Hochleistungselektronik können Start-Stopp-Systeme noch effizienter und komfortabler ausgelegt werden. dv

.

Maschinen für die Reifenproduktion aus Indien nach Europa

Gestern wurde im indischen Kanchipuram (Tamil Nadu, südwestlich Chennai) eine Fabrik zur Herstellung von Equipment für die Reifenproduktion eröffnet, das auch nach Europa, ferner in den Mittleren Osten, Afrika, Russland und Osteuropa exportieren, aber auch im heimischen Markt Verwendung finden soll. Gesellschafter der L&T Kobelco Machinery Private Ltd. sind Indiens Larsen & Toubro (51 Prozent) und Japans Kobe Steel (49%).

Zwei Alternativen zur Reifentransportverpackung

Für einen schnellen internen Auftragsdurchlauf mit klugem Reifenverpackungssystem hat sich in der Praxis das Folieren – ob Schrumpfbanderolieren oder Stretchwickeln – als eine relativ preiswerte und einfache Lösung herauskristallisiert. Durch die vollständig verpackten Gebinde erscheint es unmöglich, dass kleinere Verpackungen in den Reifen verschwinden.

.

Weltautomobilmarkt legt auf gut 65 Millionen zu

Der Weltautomobilmarkt zeigte sich im Jahr 2011 in robuster Verfassung: Während die USA, China, Indien und Russland zum Teil zweistellige Zuwachsraten aufwiesen, ging der westeuropäische Pkw-Markt leicht um ein Prozent auf 12,8 Millionen Einheiten zurück. Der japanische Pkw-Markt erholt sich schneller als erwartet. “Der Weltmarkt für Neuwagen ist 2011 um sechs Prozent auf 65,4 Mio.

Einheiten gestiegen. Auch für das laufende Jahr rechnen wir mit einem moderaten Wachstum. Die deutschen Pkw-Hersteller haben in Westeuropa und Russland ebenso Marktanteile gewonnen wie in den USA, in China, Indien, Japan und Südkorea”, betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).

Audi Q7 S-Line von JE Design auf 20 Zoll

Der Automobilveredler JE Design (Leingarten) verleiht Audis Q7-S-Line-Modellen der Facelift-Generation mit einem mehrteiligen Karosseriebausatz und Leichtmetallrädern ein Extra an Exklusivität: Einteilige SUV-Select-Felgen in 10×22 Zoll füllen die Radhäuser aus. Das Fünfspeichendesign ist in drei verschiedenen Farbvarianten (Schwarzmatt-Front Silber matt/Shadow silber-frontpoliert/graphitmatt-randpoliert) erhältlich und mit Reifen der Dimension 295/30 R22 bezogen. Alternativ steht auch ein Komplettradsatz Scorpio in 10×22 Zoll zur Verfügung.

Fabrikerweiterung für Reifenruß in Korea

Die Orion Engineered Carbons, einer der weltweit größten Anbieter von Reifenrußen und bis Mitte letzten Jahres Sparte des deutschen Spezialchemikalienkonzerns Evonik, erweitert das Werk Yeosu (Südkorea) um eine weitere Produktionseinheit. Die zusätzlichen 36.000 Tonnen sollen ab Mai 2013 die Jahreskapazität der Fabrik auf 188.

,

ICW insolvent: das „alte“, nicht das „neue“ Unternehmen

Über das Vermögen des Räderanbieters ICW ist Mitte Dezember vergangenen Jahres vom Amtsgericht Siegen ein Insolvenzverfahren eröffnet worden. Um etwaigen Missverständnissen gleich am Anfang vorzubeugen: Mit dem Kürzel ist hier die International Complete Wheels GmbH (Attendorn) gemeint und nicht die am selben Standort residierende International Car Wheeldesign GmbH. Zwar verwendet Letztere das gleiche Akronym und haben beide Firmen auch sonst zumindest eine weitere Gemeinsamkeit, weil hier wie dort Christoph Hoffmann und Jörg Schütz als Geschäftsführer fungieren, doch die “neue” ICW GmbH hatte zum 1.

Juni 2011 die Geschäfte der “alten” ICW GmbH übernommen. Wie dem unter der Adresse www.derwesten.

de zu findenden Onlineportal der WAZ-Mediengruppe zu entnehmen ist, sollen ein Pfändungsantrag von Dr. Bruno M. Kübler – Insolvenzverwalter im Fall der “alten” RH Alurad Höffken GmbH – bzw.

die Sperrung “eines letzten offenen Kontos der ICW” Ende 2011 letztlich den Stein ins Rollen gebracht haben. Wie dem auch sei: Zum vorläufigen Insolvenzverwalter in Sachen der International Complete Wheels GmbH ist jedenfalls der Kölner Rechtsanwalt Peer Jung bestellt worden. Wie darüber hinaus die Westfalenpost schreibt, steht nun zudem offenbar bald der Prozess gegen den seit Mitte vergangenen Jahres in Untersuchungshaft sitzenden Rüdiger Höffken bevor, von dem man sich unter anderem auch die Klärung der Zusammenhänge zwischen der RH Alurad Höffken GmbH, deren Geschäftsführer er war, und der “alten” ICW verspricht, wo er sich dem Vernehmen nach zuletzt als eine Art “Designberater” verdingte.

Erwartet wird die Zustellung der Anklageschrift dem Blatt zufolge noch in diesem Monat. Nichts zu tun hat all dies dabei allerdings mit der “neuen” RH Alurad GmbH unter der Führung von Wolfgang Späth und Robert Böhmer: Die Unternehmerfamilie Böhmer und der frühere Artec-Geschäftsführer Späth hatten Anfang Januar 2010 Anteile aus der Konkursmasse der “alten” RH-Alurad-Firmengruppe übernommen und stehen nach eigenen Aussagen dafür, dass das neue Unternehmen seither “positiv im Markt auftritt”. christian.

Milder Winter bremst Delticom-Geschäftsentwicklung nicht aus

Für die Delticom AG (Hannover) ist das abgelaufene Geschäftsjahr wieder ein erfolgreiches gewesen. Die von dem Internetreifenhändler veröffentlichten vorläufigen Zahlen zu 2011 weisen gegenüber 2010 ein Umsatzplus in Höhe von 14,4 Prozent auf nunmehr 480,0 Millionen Euro aus. Das EBIT kletterte um 9,6 Prozent auf 52,2 Millionen Euro.

Auch mit Blick allein auf das vierte Quartal des abgelaufenen Jahres spricht das Unternehmen von einem Erfolg bzw. davon, dass man trotz eines milden Winters und einer ungewöhnlich starken Vorjahresbasis den Absatz nochmals steigern konnte und dass der Quartalsumsatz um 12,1 Prozent auf 182,3 Millionen Euro – im vierten Quartal 2010 waren es 162,6 Millionen Euro – zulegte. Einen Grund dafür sehen die Hannoveraner in der Inbetriebnahme ihres neuen Großlagers, sodass man frühzeitig Ware habe einlagern und “den Kunden über die gesamte Saison hinweg attraktive Preise” habe anbieten können.

Hatte das Management vor dem Hintergrund des außerordentlich margenstarken Schlussquartals 2010 für das Gesamtjahr 2011 eigentlich mit einem deutlichen Rückgang der Profitabilität gerechnet, so ist die EBIT-Marge mit 10,9 Prozent (2010: 11,3 Prozent) – wie die Hannoveraner selbst sagen – dann doch etwas besser ausgefallen als gedacht. Für das laufende Geschäftsjahr wird erwartet, dass der Sparkurs der Regierungen und eine zunehmende Arbeitslosigkeit ein schwächeres Konsumklima nach sich ziehen werden und dies auch am europäischen Reifenhandel nicht spurlos vorübergehen wird. Gleichwohl verweisen die Hannoveraner darauf, dass der Anteil online verkaufter Reifen in Europa noch vergleichsweise gering ist und immer mehr Autofahrer im Internet nach günstigen Angeboten suchen.

Insofern glaubt Delticom, von dieser Entwicklung profitieren zu können. Daher ist das Management in Hannover überzeugt, selbst für den Fall, dass sich die Markt- und Wetterbedingungen 2012 nicht besser darstellen sollten als im zurückliegenden Jahr, ein Umsatzplus von zehn Prozent in diesem Jahr erreichen zu können. cm

.

,

DISQ präsentiert Ergebnisse von Kundenbefragung zu Kfz-Werkstätten

Das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ), das in der Vergangenheit mehrfach auch schon den Service von Reifenhändlern unter die Lupe genommen hatte, präsentiert nun die Ergebnisse einer Onlinebefragung dazu, mit welchen Kfz-Werkstätten Kunden im Hinblick auf Service, Preis und Leistung am zufriedensten sind. Dazu wurden gut 3.900 Kundenbewertungen von alles in allem 25 überregionalen Werkstattketten – davon 15 Vertragswerkstätten – analysiert.

Insgesamt zeigten sich dabei 72 Prozent der Befragten zufrieden mit ihrer Kfz-Werkstatt, und insbesondere der Service wurde demnach von drei Vierteln der Kunden positiv bewertet. Überzeugt hätten dabei vor allem die Beratungskompetenz und die Freundlichkeit der Mitarbeiter, heißt es. Zur “beliebtesten Kfz-Werkstatt” werden letztendlich die Vertragswerkstätten von Ford gekürt gefolgt von den der Fahrzeugmarke Renault zuzurechnenden.

Den dritten Platz in der Gesamtwertung kann sich die Conti-Handelskette Vergölst sichern, die in der Teildisziplin Preis-Leistungs-Verhältnis übrigens am besten abschneidet. Im Wettbewerberfeld finden sich aber noch weitere Betriebe, die man auch als in erster Linie Reifenhändler bezeichnen könnte: Pneuhage und point S landen an siebenter bzw. achter Stelle, Premio wird Elfter, Euromaster und die Reiff-Gruppe erobern Rang 13 und 14.

,

Multimillionenauftrag für Titan Tire

Der Titan Tire Corporation – ein Tochterunternehmen der Titan International Inc. – ist es nach eigenen Angaben gelungen, einen größeren Auftrag zur Lieferung von Reifen an Caterpillar zu ergattern. Demnach wird Titan beginnend 2012 drei Jahre lang OTR-Reifen an den Baumaschinenhersteller liefern.

Das Auftragsvolumen wird dabei mit 100 Millionen US-Dollar beziffert. “Titan fühlt sich geehrt durch die Zusammenarbeit mit Caterpillar, und wir freuen uns darauf, unsere Reifen für Caterpillar-Maschinen liefern zu können”, so Maurice Taylor, Chairman und CEO von Titan International. cm

.