Einträge von Andrea Löck

,

EU-Reifenlabel fordert Reifenlogistikern viel ab – und Händlern?

Die Einführung des EU-Reifenlabels gehört für die meisten Reifenhersteller zu einem der größten Projekte der vergangenen Jahre. Während sich insbesondere die Premiumhersteller von einer zunehmenden “qualitativen Vermarktung” im Reifenfachhandel verbesserte Absätze versprechen dürfen, auch wenn gleichzeitige Topnoten in allen drei Parametern zunächst selten sein werden, ist die Komplexität des Projektes und der finanzielle Aufwand immens. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Eberhard Louis, bei Goodyear Dunlop Director Distribution & Operations in der Region EMEA und in der Reifenlabel-Projektgruppe des Herstellers mit der Koordination der gesamten logistischen Prozesse befasst, welche Hürden bereits überwunden wurden und welche noch vor dem Zieleinlauf im Sommer stehen.

Erster Reifen in US-amerikanischem Mitas-Werk produziert

Am 25. Januar hat der erste Reifen die Vulkanisationspressen des neuen Mitas-Werkes in Charles City (Iowa/USA) verlassen. Dies ist Teil der derzeit noch andauernden Testphase vor Ort, so das Unternehmen.

“Mitas kann nun Reifen in Iowa fertigen”, sagt Pavel Charvat, President und Werksdirektor. “Dieser Testreifen ist der erste von Mitas auf dem amerikanischen Kontinent gefertigte Reifen. Jetzt optimieren wir die Maschinen bzw.

Prozesse und schulen die Mitarbeiter, damit im April dann die Serienproduktion in Charles City beginnen kann”, ergänzt er. Ein konkreter Termin dafür sowie für die offizielle Eröffnung des neuen Werkes des auf Landwirtschafts- und Industriereifen spezialisierten tschechischen Herstellers soll zu einem späteren Zeitpunkt kurzfristig bekannt gegeben werden. “Bald wird Mitas die Serienfertigung aufnehmen und damit die 2010 in Boone gemachte Ankündigungen umgesetzt haben”, so Tomas Nemec, Chairman des CGS-Boards.

Mitas ist bekanntlich Teil der CGS-Holding und hat nach eigenen Angaben 52 Millionen US-Dollar in das neue Werk investiert, das 2013 eine Produktionskapazität von mehr als 12.000 Tonnen an Radialreifen erreichen soll. cm

.

,

Zweiradbranche geht „positiv gestimmt ins neue Jahr“

Von einer wiedererwachten Leidenschaft für Motorräder und Roller spricht der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) mit Blick auf das abgelaufene Jahr.

Festgemacht wird diese Sicht der Dinge in erster Linie an den 2011 seit Langem erstmals wieder gestiegenen Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder. Angesichts dessen geht die Branche denn auch “positiv gestimmt ins neue Jahr”, hofft man doch offenbar, 2012 von diesem neuen “Schwung” ebenfalls profitieren zu können. Den jüngsten IVM-Marktzahlen ist jedenfalls zu entnehmen, dass im zurückliegenden Jahr alles in allem rund 127.

100 motorisierte Zweiräder neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind. Das entspricht einem Zuwachs um 3,7 Prozent gegenüber den gut 122.500 Einheiten 2010.

Das mit 15,1 Prozent größte Plus auf etwa 10.800 Fahrzeuge wurde bei den Kraftrollern registriert. Bei den Leichtkraftrollern waren es demgegenüber immerhin noch 1,7 Prozent auf nunmehr leicht mehr als 21.

200 Maschinen. Bei den Leichtkrafträdern kam es allerdings zu einem Rückgang der Neuzulassungen: Die laut IVM 11.800 Einheiten kommen einem Minus von 1,7 Prozent gleich.

Für die Krafträder, die das unverändert größte Marktsegment bilden, werden leicht mehr als 83.200 neue Maschinen gemeldet – ein Plus von 3,7 Prozent gegenüber 2010. “Das Jahr 2011 blieb bis zum Schluss ein Jahr der Motorrad- und Rollerleidenschaft”, resümiert der IVM, nach dessen Worten 2012 dank diverser Aktionen und als Jahr, in dem wieder die im Zweijahresrhythmus stattfindende internationale Roller- und Motorradmesse “Intermot” (3.

bis zum 7. Oktober in Köln) angesetzt ist, noch stärker im Zeichen des Motorrades stehen soll als 2011. Man wolle die “wieder aufkeimende[n] Wachstumsimpulse” verstärken und für eine gemeinsame Gestaltung eines konsolidierten Motorrad- und Rollermarktes nutzen, heißt es.

Die Vermarkter von Motorradreifen hören das sicher gerne, selbst wenn das Wohl und Wehe der Geschäfte in diesem Marktsegment außer den gesamtwirtschaftlichen Randbedingungen in erster Linie doch vor allem von der Witterung bzw. davon abhängt, wie viel 2012 denn nun mit dem Motorrad gefahren wird. christian.

,

“BMW Driving Experience” und Bridgestone festigen Partnerschaft

Bridgestone Europe hat seine Partnerschaft mit BMW als Reifenlieferant für dessen unter dem Namen “Driving Experience” angebotene Fahrsicherheitstrainings ausgebaut. Nicht nur die im Rahmen der bei der BMW M GmbH angesiedelten Fahrerschulung eingesetzten Fahrzeuge der M-Palette werden demnach weiterhin exklusiv mit Reifen ausgerüstet, sondern nunmehr zusätzlich auch die “normalen” Ausführungen von Einser, Dreier, X5 und X6, die im Rahmen der “BMW Driving Experience” zum Einsatz kommen. “BMW und Bridgestone verfolgen in Sachen eines sicheren und nachhaltigen Fahrens die gleichen Ziele.

Zahl der Tyre100-Lieferanten und -Neukunden steigt weiter

Von einem erfreulichen Start in das Jahr 2012 berichtet die CaMoDo Automotive AG, Betreiber der Tyre100 genannten B2B-Reifenhandelsplattform. Denn nach der für das vergangene Jahr gemeldeten “explosionsartigen” Entwicklung bei den Neukundenregistrierungen für das Portal sollen im Januar dieses Jahres bereits zehn neue Lieferanten für Reifen, Felgen und Zubehör unter www.tyre100.

de hinzugekommen sein und das dortige Angebot dementsprechend erweitern. “Wir freuen uns sehr über diesen Zuwachs und dass wir unsere sehr gute Anbieterstruktur weiter ausbauen können”, so das Unternehmen, das für seine österreichischen Kunden ebenfalls Positives vermelden kann: Weitere elf auf dem deutschen Portal vertretene Großhändler würden ab sofort ihr Angebot auch über die entsprechende Site www.tyre100.

at anbieten, heißt es. Doch nicht nur mit Blick auf die Lieferantenseite ist vor diesem Hintergrund von einem weiteren Wachstum bei Tyre100 die Rede. “Die Anzahl der Neukundenregistrierungen konnte weiter erhöht werden.

Aktuell konnten europaweit schon mehr als 1.000 Neukunden gewonnen werden”, freut man sich bei der in Erftstadt beheimateten CaMoDo AG. cm

.

, , ,

“WheelDoctor” bundesweit bei über 300 Betrieben im Einsatz

Die Firma Cartec Autotechnik Fuchs zählt sich selbst zu den führenden Anbietern von Smart-Repair-Systemen. Zum Portfolio des mittelständischen Unternehmens mit Sitz in Plüderhausen (bei Stuttgart) gehört mit dem sogenannten “WheelDoctor” auch ein System zur Alufelgenaufbereitung. Das Verfahren bzw.

dazu verwendete Gerät soll über ein TÜV-Siegel verfügen und in immer mehr Kfz-Betrieben zum Einsatz kommen. Laut Cartec arbeiten deutschlandweit bereits mehr als 300 Betriebe mit dem “WheelDoctor”. In diesem Zusammenhang verweisen die Schwaben auf Umfragen, wonach über 25 Prozent aller Räder Schäden an den Felgen aufweisen und etwa 40 Prozent der darauf angesprochenen Autofahrer von der Reparaturmöglichkeit mit TÜV-Siegel “begeistert und gewillt” seien, einen entsprechenden Auftrag zu erteilen.

Insofern sieht man in Plüderhausen darin eine Möglichkeit für Kfz-Betrieb, durch Aufbereitung von Aluminiumrädern zusätzliche Umsatzpotenziale zu erschließen – sei es beim Reifenwechsel oder auch bei Inspektionen sowie im Leasing- und Gebrauchtwagengeschäft. “Der Weg zum zertifizierten Fachbetrieb ist einfach und unkompliziert”, verspricht Cartec und bietet am eigenen Firmenstandort mehrtägige Praxistrainings an, bei denen neben den Schulungen zum Thema Schleifen am Gerät oder Lackieren auch die Theorie auf dem Programm steht. Denn bekanntlich gibt es enge Grenzen, was bei der Aufarbeitung von Leichtmetallräder gesetzlich gestattet ist.

Wieder starker Umsatzzuwachs für Pneus Online

Die Geschäfte des in der Schweiz beheimateten Internetreifenhändlers Pneus Online haben sich offenbar auch im zurückliegenden Jahr recht erfolgreich entwickelt. Denn für 2011 wird von einem Umsatzvolumen in Höhe von 30,1 Millionen Euro berichtet. Das entspricht einem Plus von immerhin rund 22 Prozent im Vergleich zu 2010.

“Das Jahr 2011 war besonders wichtig für die Gruppe, die ihr zehnjähriges Bestehen feierte”, meint Kevin Castelain, International E-Marketing-Direktor von Pneus Online. “In den zehn Jahren wurde mehr als 108 Millionen Euro erwirtschaftet und mehr als 75 Millionen Websurfer haben unserer Shops besucht”, ergänzt er. Auch das Jubiläumsjahr 2011 sei wieder ein ereignisreiches gewesen und gekennzeichnet von “einigen Neuheiten und Innovationen”, wie er mit Blick etwa auf die im Laufe des Jahres präsentierten Facebook-Shops der Firma in Frankreich, Italien und Spanien ergänzt.

In Polen wurde demnach ebenfalls ein neuer E-Shop eröffnet sowie für die Endverbraucher eine Kundenkarte und neue Zahlungsmöglichkeiten eingerichtet. Auch vom Schließen wichtiger neuer Vertriebspartnerschaften ist die Rede. Im vergangenen Jahr sollen im Schnitt 1,9 Millionen Besucher pro Monat auf den Pneus-Online-Seiten gezählt worden sein, was nach Unternehmensaussagen einem Plus von 26 Prozent entspricht und umso erfreulicher sei angesichts dessen, dass der Winter eher milde ausfiel.

Ingesamt betreibt Pneus Online nach eigenen Angaben 35 Onlineshops (B2C + B2B) in diversen Ländern. Über die Plattformen ist demnach der Zugriff auf 9,4 Millionen Reifen, 5.300 Schneeketten und mehr als 4.

000 Felgenmodelle möglich. Die Zahl der Montagepartner in ganz Europa wird 15.400 angegeben.

,

Angebot spezieller Ventilkappen bei Foliatec wächst

Foliatec hat sein Produktangebot im Bereich Ventilkappen erweitert. Neu im Programm sind die sogenannte “Aircaps Crystal Hexagon”, die in zwei Varianten angeboten werden: Für klassische silberne Felgen ist die Ausführung “Alu silber” gedacht, für schwarz lackierte Leichtmetallräder gibt es außerdem eine “Alu-schwarz”-Version. Die “Caps” sind zudem mit einem kristallklaren und bei Lichteinfall funkelnden Stein versehen, der ebenso für ein “harmonisches Erscheinungsbild” sorgen wie einen “Hauch von Luxus” auf die Straße bringen soll.

Umsatzerwartungen bei Bosch übertroffen

Die Bosch-Gruppe hat ihr Wachstumsziel für 2011 übertroffen: Nach vorläufigen Zahlen erzielte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 51,4 Milliarden Euro, was einem Plus von 8,8 Prozent gegenüber 2010 entspricht. “Wir konnten im Jubiläumsjahr kräftig wachsen – und das trotz einschneidender Ereignisse wie der Staatsschulden- und Eurokrise sowie der Naturkatastrophe in Japan mit ihren dramatischen Folgen”, freut sich Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, angesichts des Erreichens einer der höchsten Wachstumsraten seit dem Jahr 2000. Das Ergebnis vor Steuern wird für 2011 mit rund fünf Prozent vom Umsatz angegeben.

Dass man diesbezüglich unterhalb des avisierten Zielkorridors von sieben bis acht Prozent liegt, wird mit Sonderbelastungen – unter anderem gestiegenen Materialkosten oder Vorleistungen für Zukunftsfelder wie die Elektromobilität oder erneuerbare Energien – begründet. “Wir sind mit dem Ergebnis weitgehend zufrieden. Ohne Sonderbelastungen hätten wir unseren Zielkorridor erreicht”, so Fehrenbach.

Für 2012 geht die Bosch-Gruppe zwar von einer weiteren Abschwächung der Weltwirtschaft aus, befürchtet dennoch aber keine globale Rezession. Nach voraussichtlich 3,2 Prozent im Jahr 2011 rechnet das Unternehmen für 2012 jedenfalls mit einem weltweiten Wachstum von rund 2,5 Prozent. cm

.

, ,

Erweitertes Bilstein-Vertriebsnetz in Österreich

Mit dem neuen Partner Klein Autoteile Vertriebsgesmbh erweitert Bilstein sein Vertriebsnetz in Österreich. In dem in Grödig bei Salzburg ansässigen Großhändler sieht der Anbieter von Stoßdämpfern und Fahrwerken einen “adäquaten Premiumpartner für den Vertrieb des gesamten Produktprogramms vom Serienersatz bis hin zum Tuning”. Die Österreicher sollen über derzeit elf Niederlassungen in der Alpenrepublik verfügen und ihre Kunden mehrmals täglich mit über 70 Zustellfahrzeugen beliefern.

Insgesamt wickelt die Klein Autoteile Vertriebsgesmbh demnach über 3.000 Kundenbestellungen täglich ab. Mit Beginn der Frühjahrssaison wollen die beiden neuen Partner zahlreiche gemeinsame Kommunikationsaktivitäten starten.

“Mit der Klein Autoteile Vertriebsgesmbh gewinnen wir einen kompetenten Premiumvertriebspartner”, erklärt Christian Renfordt, Vertriebsleiter D-A-CH (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Bilstein. “Durch die Kooperation ermöglichen wir unseren Kunden auch in Österreich eine kompetente Beratung und einen optimalen Service. Die zahlreichen Niederlassungen von Klein Autoteile Vertriebsgesmbh ermöglichen uns eine Gesamtabdeckung Österreichs”, ergänzt er.