Einträge von Andrea Löck

,

Näher am Markt: Giorgio Barbier zum Wechsel auf 17”-Reifen in der WSBK

Ab der Saison 2013 beliefert Pirelli die Fahrer/Teams in der World-Superbike-Serie (WSBK) anstatt wie bisher mit 16,5- dann mit 17-Zoll-Rennreifen. Anlass genug für die NEUE REIFENZEITUNG, ein Gespräch mit Giorgio Barbier, Racing Director bei Pirelli, über diesen für den italienischen Reifenhersteller nach eigenen Aussagen “wichtigen Schritt” zu führen. Dabei geht es in erster Linie um die Gründe für die Entscheidung und wie Otto Normalmotorradfahrer davon profitieren kann.

Nicht verwunderlich in diesem Zusammenhang: Fragen dazu, welche Summe(n) sich der Konzern seinen Status als Superbike-Reifenausrüster kosten lässt oder in welcher Relation die Aufwendungen zum Formel-1-Engagement stehen, beantwortet Babier – wie zu erwarten – freilich nicht. Gleiches gilt mit Blick darauf, ob der für die Saison 2013 geplante Wechsel auf 17-Zoll-Reifen als so etwas wie ein vorzeitiges weiteres Bekenntnis zur WSBK verstehen ist bzw. ob die Ausrüstung der Superbike-WM mit Pirelli-Reifen auch über das Jahr 2015 hinaus angestrebt wird.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Michelins neuer „Power Pure“ – für Scooter

Mit dem neuen, seit Jahresanfang die Produktpalette für motorisierte Zweiräder ergänzenden “Power Pure SC” richtet sich Michelin nach eigenen Worten an Rollerfahrer, die sicher und sportlich zugleich unterwegs sein wollen. Er ist der erste Rollerreifen des französischen Herstellers, der mit seiner “2CT” genannt Mehrkomponentenlaufflächenmischung aufwarten kann. Das Kürzel steht dabei für “Two Compound Technology” und die dahinter stehende Technologie findet bereits bei diversen Michelin-Motorradreifen Anwendung: Eine weichere Mischung zu den Reifenschultern hin ist dabei für die Verbesserung des Grips bei Kurvenfahrten zuständig, während eine härtere und widerstandsfähigere Mischung im stärker beanspruchten Mittelteil der Lauffläche für eine längere Lebensdauer des Reifens verantwortlich zeichnet.

Außerdem soll sich dadurch das Ansprechverhalten des Reifens beim Beschleunigen und Bremsen verbessern. Verfügbar ist der “Power Pure SC” Michelin zufolge in insgesamt acht unterschiedlichen Dimensionen für das Vorderrad und deren elf für das Hinterrad. Damit eigne er sich für die meisten Motorroller ab 125 Kubikzentimeter Hubraum, sagt Michelin.

,

Studie/Symposium rund um mehr Effizienz im Straßengütertransport

Ende Januar hat Goodyear Dunlop Europe ein Symposium rund um mehr Effizienz im Straßengütertransport veranstaltet. Zu der Tagung sind rund 150 Teilnehmer – vor allem Flottenmanager, aber unter anderem auch Vertreter aus der Politik, von Verbänden und der Presse – nach Brüssel gekommen. Die Veranstaltung hat der Reifenhersteller nicht nur dazu genutzt, seine Studie “Auf dem Weg ins Jahr 2020 – Die Kraftstoffeffizienz von Nutzfahrzeugen optimieren” vorzustellen, sondern es wurde auch das neue Webportal unter der Adresse www.

fleet-fuel-efficiency.eu präsentiert, mit dem die gleichen Ziele verfolgt werden wie mit der Studie. christian.

Überarbeitetes Straub-Einkaufsportal startet

Als “Einkaufsportal der nächsten Generation” bezeichnet der Reifen- und Felgengroßhändler Reifen Straub seine überarbeitete Internetpräsenz unter www.der-straub.de, die in Kürze online gehen wird.

Doch nicht nur das Design ist neu: Das als hochmodern beschriebene Portal soll zugleich auch mit Features aufwarten können, die den Webshop enorm verbessern und die der Kunde – wie man am Firmensitz im Baden-Württembergischen Bad Schussenried überzeugt ist – nicht mehr wird missen wollen. Neben einer Reifen- und Felgensuche mit einer Bestandsanzeige in Echtzeit stehen ausführliche Statistiken, grafische Auswertungen, Sendungsverfolgung der Artikel, selber definierbare Verkaufspreiskalkulationen und viele weitere Features zur Verfügung. Und Motorradfahrer finden dort die für ihre Maschine passenden Reifenfreigaben unter über 250.

000 Kombinationsmöglichkeiten und können diese direkt im PDF-Format herunterladen. “Auch die passenden Vorder- und Hinterradkombinationen sind im Warenkorb sofort ersichtlich, sodass einem unbeschwerten und vor allem schnellen Einkauf nichts mehr im Wege steht”, so das Unternehmen unter Verweis darauf, dass jeder Artikel mitsamt der Beschreibung seiner Eigenschaften und einer Abbildung angezeigt wird. cm

.

,

“Diablo Supercorsa SP” Erstausrüstung bei neuer Triumph Speed Triple R

Bei der neuen Triumph Speed Triple R werden Pirelli-Reifen als Erstausrüstung verbaut. Wie der italienische Reifenhersteller mitteilt, kommt bei der Maschine der “Diablo Supercorsa SP” in den Dimensionen 120/70 ZR17 und 190/55 ZR17 am Vorder- bzw. Hinterrad zum Einsatz.

Das Profildesign der “SP”-Variante des Reifens soll dabei das gleiche sein wie bei der im Superstock 1000 FIM Cup gefahrenen “SC”-Variante, bei der das Kürzel für Special Compound steht. Gekennzeichnet ist es demnach von Bereichen ohne Profilrillen zur Schulter hin, um auf diese Weise beim Bremsen in oder Beschleunigen aus mittleren Schräglagen heraus eine möglichst große Bodenaufstandsfläche zur Verfügung stellen zu können. Auch ein hohes Maß an Rückmeldungen für den Fahrer, eine gute Stabilität, große Kurvengeschwindigkeiten und mehr Sicherheit auf der Rennstrecke ebenso wie auf der Straße werden dem Reifen attestiert.

Bei alldem könne die “SP”-Spezifikation noch mit einer im Vergleich zu reinrassigen Rennmischungen größeren Laufleistung aufwarten, sagt der Reifenhersteller. Zudem soll die Laufflächenmischung des “Diablo Supercorsa SP” speziell auf den im typischen Straßeneinsatz vorkommenden Temperaturbereich zugeschnitten sein und daher selbst bei Nässe mit überzeugenden Fahreigenschaften aufwarten können. Außerdem verspricht Pirelli eine im Vergleich zur “SC”-Ausführung kurze Zeit, bis der “SP” seine optimale Einsatztemperatur erreicht hat.

,

Jetzt ist die Premio-App auch für Android-Handys verfügbar

Neben dem zweiten Update der bereits seit Sommer 2010 bestehenden iPhone-App hat Premio Reifen + Autoservice nun auch die erste Anwendung für Android-Systeme auf den Markt gebracht, um damit aktuellen Trends im Bereich Mobile Marketing Rechnung zu tragen. Zumal die Bedeutung mobiler Anwendungen weiter steige, wie es unter Berufung auf eine Untersuchung des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

(BITCOM) heißt. Demnach können sich laut dem Verband mittlerweile 43 Prozent der Handybesitzer vorstellen, ihr Mobiltelefon nicht nur zum Informieren, sondern auch zum Bezahlen zu nutzen. Mit Blick auf die 14- bis 29-Jährigen wird sogar von einer 75-prozentigen Quote berichtet.

“Umso besser, dass die Premio-App nun für beide Systeme zur Verfügung steht”, findet man bei der Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH, zu der das Premio-Handelskonzept gehört. Die Software für iPhone und Android bietet einen mobilen Onlineshop für Sommer-, Winter-, Ganzjahresreifen und Felgen inklusive kostenfreier Lieferung zum Premio-Montagepartner jeweils in der Nähe des Nutzers. Dazu ist eine geocodierte Suche mit integriertem Routenplaner integriert, um so den Weg zu einem der bundesweit mehr als 270 Premio-Standorten zu ermitteln.

Auch die Möglichkeit der direkten Kontaktfunktion aus der Händlersuche heraus bietet die Software. Die iPhone-App verfügt seit dem Update zusätzlich über den Onlineterminplaner, damit der Kunde von unterwegs aus seinen Wunschtermin eintragen kann. cm

.

ADAC-Stiftung „Gelber Engel“ erhält 10.000-Euro-Spende von Kumho

Seit dem letzten Jahr unterstützt Kumho Tyres die ADAC-Stiftung “Gelber Engel”. Auf der Internationalen Automobilausstellung 2011 in Frankfurt startete man eine spezielle Spendenaktion, bei der für jeden, der sich auf dem Messestand des koreanischen Reifenherstellers für dessen Facebook-Fanseite unter www.facebook.

com/KumhoTireEurope registrieren ließ, ein Euro für die Stiftung gesammelt wurde. Diese Aktion lief auch nach Ende der IAA noch bis zum Jahresende 2011, sodass nach Aufrundung durch Kumho Tyres, letztendlich insgesamt 10.000 Euro zusammenkamen.

Mitte Januar wurde der Spendenscheck in der neuen ADAC-Zentrale in München durch den europäischen Kumho-Marketingdirektor Charles Kim an Michael Ramstetter – Geschäftsführer der ADAC-Stiftung “Gelber Engel” – übergeben. Zusammen mit anderen Spendengeldern wurden damit über 800.000 gelbe Sicherheitswesten für Schulanfänger angeschafft, um ihnen einen sicheren Weg in die Schule zu gewährleisten.

Erweiterungen an indischem Lanxess-Standort eingeweiht

Lanxess hat seinen Standort in Jhagadia im indischen Bundesstaat Gujarat weiter ausgebaut und kürzlich drei neue Produktionsanlagen zur Versorgung des wachsenden Marktes in dem Land eingeweiht. Mit der Investition von mehr als 70 Millionen Euro und der Schaffung von rund 300 neue Arbeitsplätze dort sieht der Spezialchemiekonzern sein Engagement auf dem Subkontinent unterstrichen. Eine der neuen Anlagen ist der Business Unit Semi-Crystalline Products zuzuordnen und fertigt Hightech-Kunststoffe für die Automobilindustrie.

Als Abnehmer dafür werden unter anderem Konzerne wie Tata Motors, Volkswagen und Ford genannt. Die beiden anderen neuen Anlagen sind den Geschäftsbereichen Material Protection Products und Ion Exchange Resins zuzuordnen. In einer weiteren Anlage werden Kautschukchemikalien für die Reifenbranche und die Kautschuk verarbeitende Industrie hergestellt – beide Anlagen wurden 2010 in Betrieb genommen.

“Wir investieren stark in Indien, und dieses Engagement hat sich bereits ausgezahlt. Unseren Jahresumsatz 2010 haben wir in 2011 bereits nach neun Monaten übertroffen”, sagte Lanxess-Vorstandsmitglied Werner Breuers bei den Einweihungsfeierlichkeiten. “Indem wir unsere Anlagen hier in Jhagadia konzentrieren, schaffen wir ein Spezialchemiezentrum, das sowohl den boomenden indischen Markt als auch die gesamte asiatische Region versorgen wird – und das Potenzial für eine weitere Expansion bietet”, ergänzt er.

Auszeichnung für portugiesisches Conti-Reifenwerk

Das portugiesische Wirtschaftsmagazin Exame hat das Continental-Reifenwerk in Lousado als “Bestes Unternehmen” Portugals ausgezeichnet. Damit wollen die Fachredakteure die – wie es heißt – “steigende Produktivität, hohe Wertschöpfung und ausgewogene Finanzierung” des Standortes würdigen. Das nahe Porto gelegene Werk konnte diese Auszeichnung zum ersten Mal erringen, den Titel als “Bestes Chemieunternehmen” gleichzeitig jedoch schon zum bereits fünften Mal in Folge entgegennehmen.

Continental produziert vor Ort seit 1989 Winter- und Sommerreifen für Pkw, SUVs und Transporter. Im vergangenen Jahr sollen dort insgesamt rund 16 Millionen Reifen für den europäischen Markt und den Wirtschaftsraum MENENA (Mittlerer und Naher Osten, Nordafrika) hergestellt worden sein. Das Werk gilt als viertgrößtes Exportunternehmen des Landes und wichtiger Arbeitgeber in der Region: Die Zahl der Mitarbeiter wird mit 1.

620 beziffert. Seit Übernahme des Werkes in den Conti-Konzern hat man in Lousado nach eigenen Angaben alles in allem rund 400 Millionen Euro investiert, denn bis 1989 seien dort jedes Jahr nur rund eine Million Reifen hergestellt worden. cm

.