Einträge von Andrea Löck

Columbian erhöht europäische Rußkapazitäten

Columbian Chemicals, Tochtergesellschaft der indischen Birla Carbon und einer der größten Hersteller von Reifenruß weltweit, erhöht die Produktionskapazitäten in den beiden (von vier in Europa) konzerneigenen Fabriken von Santander (Spanien) und Tiszaúváros (Ungarn) um 30.000 Jahrestonnen, die bereits in diesem Quartal zur Verfügung stehen sollen. Initiiert wurde der Ausbau durch Kundenbedarf und im Wesentlichen realisiert durch die jeweilige Beseitigung des Flaschenhalses in den Prozessen der Fabriken.

Auch bei Carmani wird’s jetzt bunt

Nachdem erst mit Oxigin und dem Design 16 Sparrow die Hauptmarke der AD Vimotion (Unterensingen) Farbe auf Aluminiumräder brachte, zieht jetzt die hauseigene Zweitmarke Carmani nach: So ist das Design „6 Impact“ zusätzlich zu den bekannten Finishes „black polish“ und „kristallsilber“ ab sofort auch in den farbenfrohen Varianten „green polish“, „blue polish“, „orange polish“, „gold […]

Michelin-Chef Vorsitzender der Landestarifkommission Chemie

Dieter Freitag (59, Direktor Michelin Deutschland, Schweiz, Österreich) ist neuer Vorsitzender der Tarifkommission der baden-württembergischen Chemiearbeitgeber und gleichzeitig vom Vorstand des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. dv

Brityrex wirft Schatten voraus

Vom 9. bis zum 11. Oktober findet in Manchester die Reifenmesse “Brityrex International 2012” statt, wie bei den vergangenen Veranstaltungen organisiert von der ECI International.

ECI richtet auch die Schwestermessen Tyrexpo Africa, Tyrexpo Asia und Tyrexpo India aus, verfügt also nicht nur über Messe-, sondern durchaus auch über Branchenkompetenz. Auf der Brityrex in Manchesters “Event City” werden unter anderem Neureifenmarken wie Matador, Aeolus, Infinity oder Westlake, in speziellen Segmenten auftretende Anbieter wie Uniroyal (Lkw), Kleber (Agrar) oder Cooper (4×4) ebenso ihre Neuerungen zeigen wie Runderneuerer (so Profil Tyres) oder Großhändler (so Treadsetters) oder Maschinenanbieter (z. B.

Ehrhardt Reifen + Autoservice gewinnt Bundeswettbewerb

“Meiner Werkstatt kann ich vertrauen” – unter diesem Motto startete zum siebten Mal der Bundeswettbewerb für die ca. 20.000 inhabergeführten freien Mehrmarkenwerkstätten in Deutschland.

Die Ehrhardt Reifen + Autoservice GmbH & Co. KG (Wulften am Harz) wurde von ihren Kunden erneut gewählt und darf ab sofort mit dem Gütesiegel “Werkstatt des Vertrauens 2012” werben.

.

Ehemaliger Sprecher von Continental und Pirelli gestorben

Im Alter von 69 Jahren ist Peter Finken vor einigen Tagen einem Krebsleiden erlegen, wie der Motor Presse Club (MPC), dessen geschäftsführender Vorsitzender er von 2001 bis 2010 war, mitteilt. In den 80er und 90er Jahren hatte sich Finken erst als Leiter der Presseabteilung bei Continental (Hannover) und dann bei Pirelli (damals Breuberg) einen Namen auch in der Reifenbranche gemacht. Die unter seiner Verantwortung durchgeführten Presseveranstaltungen waren in der Reifenbranche zu jener Zeit Benchmark.

Felgen von Aerotechnik für Senners für AMG SLS

Das Kürzel SLS (C 197) des Gran-Turismo-Coupé mit Flügeltüren steht für Sport Leicht Super, das sollte sich auch in den Rädern widerspiegeln. Für den Kontakt zur Straße zeichnen bei der Interpretation von Senner Tuning (Ingelheim) Felgen namens “Corniche Vegas” mit Edelstahlaußenblende und diamantgedrehtem Felgenstern in Hochglanzschwarz aus dem Hause Aerotechnik in den Dimensionen 9×20 Zoll mit 255/30 R20 an der Vorderachse und 11×20 Zoll mit 285/30 R20 an der Hinterachse verantwortlich. dv

.

Günter Reiff feiert 90. Geburtstag

Bei guter Gesundheit feiert der Reutlinger Unternehmer Günter Reiff heute im Kreise seiner Familie seinen 90. Geburtstag. Damit kann die Reiff-Gruppe, die heute knapp 1.

700 Mitarbeiter zählt und 2011 einen Umsatz von rund 565 Millionen Euro erzielen konnte, einen weiteren runden Geburtstag begehen, hatte sich die Gründung des Unternehmens durch Albert Reiff – Vater des Jubilars – doch 2010 zum bereits 100. Mal gejährt. “Ich blicke mit Stolz und großer Dankbarkeit zurück und freue mich, dass nach meinen Söhnen heute bereits mein Enkel Alec Reiff engagiert mitarbeitet”, so Günter Reiff anlässlich seines Ehrentages.

Von seinem Vater habe er unter schwierigsten Bedingungen die Grundwerte des Unternehmens – Service, Qualität und Sortiment – übernommen und in den Jahren 1947 bis 1984 kontinuierlich weiter ausgebaut. Die Übergabe der Geschäftsführung an seine Söhne leitete er frühzeitig ein: 1978 respektive 1984 traten Eberhard bzw. Hubert Reiff in die Geschäftsführung ein, die bis heute als geschäftsführende Gesellschafter die Unternehmen der Reiff-Gruppe führen.

,

TÜV Süd bringt sich als Reifenlabel-Überwacher ins Gespräch

Ab Juni werden die ersten Reifen mit dem ab 1. November dieses Jahres dann obligatorischen Label im europäischen Markt auftauchen. Von dem EU-weiten Reifenlabeling für die Bereifungen von Fahrzeugen der Klassen C1, C2 und C3 verspricht sich der Gesetzgeber mittelfristig bekanntlich eine Reduzierung deren Rollwiderstandes und damit einen Beitrag zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch nebst einer Reduzierung der oft auch als “Klimakiller” bezeichneten Kohlendioxidemissionen.

Doch die zukünftige Kennzeichnung der Reifen hinsichtlich dreier Kriterien – abgesehen vom Rollwiderstand ist auch eine Klassifizierung hinsichtlich der Nassbremseigenschaften und des Abrollgeräusches vorgesehen – stellt nur eine Seite der Medaille dar. Die andere wird die Überwachung des Ganzen sein, zumal die Kategorisierung seiner Produkte von jedem Hersteller selbst vorgenommen wird. “Effektive Marktüberwachung ist unbedingt erforderlich, um einerseits das Vertrauen der Verbraucher auch weiterhin aufrecht zuerhalten und andererseits ein sinnvolles und auch verlässliches Kennzeichnungssystem sicherzustellen.

Die Mitgliedsstaaten werden hierzu einen Marktüberwachungsprozess initiieren”, kommt Juan Moreno Acedo vom Referat Energieeffizienz der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission in diesem Zusammenhang in einem im TÜV-Süd-Journal erschienenen Beitrag zu Wort. Wer in Deutschland für die Überwachung zuständig sein wird und diese dann koordiniert, sei allerdings noch offen. Vor diesem Hintergrund bringt man sich beim TÜV Süd schon mal selbst ins Gespräch für diese Aufgabe.

“Wir könnten uns die Rolle als Überwachungsorgan vorstellen. In der Praxis sähe das dann so aus, dass wir bestimmte Chargen nach festgelegten Stichprobenplänen im Markt kaufen, Tests durchführen und die Ergebnisse mit den Kennzeichnungen vergleichen”, so Lars Netsch, der als Reifenexperte bei TÜV Süd Automotive gilt. cm

.