Einträge von Andrea Löck

Neugründung: ROGO Tyre

Robert Wolse (43) und Ingo Terbrack (40) haben nach ca. drei Monaten Vorbereitungszeit die ROGO Tyre (Goes/Niederlande) gegründet. Wolse hat mehr als 15 Jahre Branchenerfahrung bei zwei niederländischen Großhandelsunternehmen gesammelt, Terbrack den deutschen Markt betreut und kann auf mehr als zehn Jahre Branchenerfahrung im internationalen Reifenhandel verweisen.

Neues Mitglied im Accuride-Board

Der nordamerikanische Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Anbieter von Nfz-Rädern aus Stahl und Aluminium Accuride Corp. (Evansville/Indiana, USA) hat Lewis M. Kling in den „Board of Directors“ – entsprechend in etwa dem deutschen Aufsichtsrat – berufen.

Dotz Fast Seven – Retrotouch

Mit der Fast Seven hat Dotz ein Rad mit Retrotouch entworfen, das sich an den dreiteiligen Felgen mit Stufenbett aus den 1980ern orientiert. Die Dynamik und Dreidimensionalität des King-Size-Tiefbettes und die für Dotz charakteristische Aggressivität der Designgebung der Speichen zeichnen die einteilige Gussfelge, die in 8×17”, 8×18”, 819”, 8,5×19” und 9,5×19” erhältlich ist, aus. Der sportliche Look wird mit den in das Felgenhorn eingearbeiteten Weight Savers, die durch Gewichtsreduzierung ihren Beitrag zur Performance leisten, unterstrichen.

Bei der Farbgestaltung der Fast Seven griff Dotz zu “Gunmetal” (poliert), das sich ideal in die Retro-Ästhetik eingliedert und doch mit allen marktüblichen Autofarben im Einklang steht. Eine Besonderheit: individualisierbar mit “Dotz Fast Center Caps” (gunmetal, rot, blau). dv

.

Bei Triangle Tire

Tyres & Accessories, Schwesterzeitschrift der Neue Reifenzeitung, hat unlängst die Gelegenheit gehabt, dem neuesten Werk des chinesischen Reifenherstellers Triangle Tire einen Besuch abzustatten. Da Triangle mit einem Umsatz von etwa 1,7 Milliarden Euro (im Jahre 2010) zur Spitzengruppe der chinesischen Reifenhersteller gehört und auch im globalen Ranking – je nachdem ob Umsatz, Stückzahl, Tonnage oder was auch immer zugrunde gelegt wird – immerhin etwa auf Rang 14 rangiert, haben wir einige Kennziffern zusammengefasst.

.

Auch Kauf mexikanischer Stahlradfertigung durch Iochpe-Maxion abgeschlossen

Die brasilianische Iochpe-Maxion S.A., die erst vor weniger Tagen die Übernahmeverhandlungen des weltgrößten Räderherstellers Hayes Lemmerz erfolgreich abgeschlossen hat, hat ebenfalls die im Oktober letzten Jahres angekündigte hundertprozentige Übernahme des mexikanischen Stahlräderherstellers Grupo Galaz S.

A. de C.V.

durch ihre beiden mexikanischen Tochtergesellschaften Iochpe Sistemas Automotivos de Mexico, S.A. de C.

V. und Maxion Fumagalli de México, S.A.

de C.V. unter Dach und Fach gebracht.

Dunlop-Reifen auf Hamann-Cayenne

Veredler Hamann nahm den Sport-SUV Porsche Cayenne Turbo unter seine Fittiche und schuf den “Guardian Evo” Als maximale Rad-Reifen-Kombination empfiehlt Hamann seine einteilige Schmiedefelge “Unique Forged” in 11×23 Zoll, die mit “Dunlop Sport Maxx” im Format 315/25 bestückt ist. dv

Neuzulassungen in Deutschland im Januar leicht im Plus

Im Januar wurden in Deutschland mit 201.195 0,4 Prozent weniger Neuzulassungen bei Pkw gezählt als im Vorjahrsmonat; gegenüber dem direkten Vormonat gingen die Neuzulassungen in Deutschland sogar um 14 Prozent, schreibt das Kraftfahrt-Bundesamt. Gleichzeitig stieg die Anzahl an Besitzumschreibungen allerdings um 10,9 Prozent auf 534.

457 Autos. Annähernd zwei Drittel (64,6 Prozent) der Neuwagen waren gewerbliche Neuzulassungen; es wurden mit 51,3 Prozent leicht mehr Diesel- als Benzinfahrzeuge zugelassen. Im Nutzfahrzeugbereich wurden im Januar 3,4 Prozent mehr Neuzulassungen registriert, wobei insbesondere die Lkw über 20 Tonnen mit einem Plus von 9,5 Prozent das Wachstum dieses Segments beflügelten.

Über alle Kraftfahrzeuge gesehen stiegen die Neuzulassungen im Januar leicht um 0,3 Prozent auf 240.049 Fahrzeuge an. ab
 .

BRV-Arbeitskreise beginnen mit Tagungsrunde

In einer Veröffentlichung weist der BRV auf einige Arbeitskreissitzungen hin, die in den kommenden Wochen stattfinden werden. So treffen sich am 13. Februar etwa die Mitglieder des Arbeitskreises “Reifentechnik/Autoservice” in Bonn und diskutieren unter anderem auch das “Dauerbrennerthema WdK-zertifizierte Montage von UHP- und Runflatreifen”.

Am 27. Februar dann kommen die Obermeister in Bonn zu einer Sitzung zusammen und über den Stand der Dinge im jeweiligen Innungsgebiet berichten, bevor man sich mit dem Thema “Nachwuchssicherung” befassen will, die der BRV mittelfristig in Gefahr sieht. Am 29.

Februar kommt der BRV-Arbeitskreis “Felgenhersteller” zu einer nicht-öffentlichen Sitzung zusammen und wird sich mit aktuellen Zahlen der Räderbranche befassen. Der Arbeitskreis “Betriebswirtschaft, Kommunikation, Steuern” trifft sich am 7. März in Bonn.

Unabhängige Sibur-Russian Tyres besetzt Managerposten

Der russische Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres, der erst Anfang dieses Jahres im Rahmen eines Management-Buy-outs aus dem Sibur-Konzern herausgelöst wurde, ernennt Dmitry Sokov zum Generaldirektor. Sokov – seit 2002 im Unternehmen – war zuletzt als Chief Operating Officer für den Reifenhersteller tätig. Vadim Gurinov, zuletzt CEO des Unternehmens, hat den Vorsitz im Board of Directors als Chairman übernommen.