Einträge von Andrea Löck

,

Studien zu Reifenersatzmärkten in Brasilien und Indien erschienen

Das in Indien beheimatete Marktforschungsunternehmen TechSci Research hat nicht nur eine Studie rund um das Reifenersatzgeschäft in seinem Heimatland veröffentlicht, sondern hat sich auch dem Markt in Brasilien gewidmet. Unter dem Titel “Brazil Tyre Market Forecast & Opportunities 2016” wird demnach ein detaillierter Blick auf das brasilianische Reifenersatzgeschäft geworfen, das bis 2016 ein Volumen von 63 Millionen Einheiten überschreiten soll. In diesem Zusammenhang ist bezogen auf das Jahr 2011 von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 13 Prozent während der kommenden Jahre die Rede.

Begründet wird dieses starke Plus mit der zunehmenden Zahl der Fahrzeuge in dem südamerikanischen Land und dem Umstand, dass der Anteil des Ersatzgeschäftes am Reifengesamtmarkt in Brasilien mit 45 Prozent noch deutlich unter der entsprechenden und mit 69 Prozent bezifferten Quote des Reifenmarktes weltweiten liegt. Ähnlich positiv werden die Perspektiven für den indischen Markt eingeschätzt. Hier spricht TechSci Research davon, dass die Zahl der für den Ersatzmarkt des Landes produzierten Reifen von 50 Millionen Einheiten 2010 im Zeitraum von 2011 bis 2017 jedes Jahr um im Mittel 13 Prozent zulegen wird.

Und schon für 2014 rechnet man damit, dass das im Ersatzmarkt generierte Umsatzvolumen die Marke von 305 Milliarden indische Rupien (knapp 4,7 Milliarden Euro) überschreiten wird. Nachzulesen sei all dies in der “Indian Tyre Market Forecast & Opportunities 2017” betitelten Studie, sagt das Unternehmen. cm

.

Falken „Azenis FK453“ ab März im Handel

Mehr Grip und mehr Fahrspaß verspricht Falken für das neue Reifenmodell “Azenis FK453”. Den UHP-Reifen gibt’s ab März in insgesamt 62 verschiedenen Größen in den Serien 25 bis 50 mit den Geschwindigkeitsindizes Y und (Y) für viele Sportlimousinen und Coupés wie Porsche 911, BMW M3 sowie Audi RS5 und auch als FK453CC in einer SUV-Version.

.

Yokohama beim 82. Automobilsalon in Genf

Wie in den vergangenen Jahren präsentiert sich der japanische Reifenhersteller Yokohama mit einem eigenen Stand (Nr. 5033 in Halle 5) beim 82. Automobilsalon in Genf vom 8.

bis 18. März. Vorgestellt werden mit dem BluEarth AE-01 und dem Geolandar SUV die zwei neuesten Produkte für den europäischen Markt.

Für Dienstag, den 6. März, ist um 14.45 Uhr eine Pressekonferenz anberaumt.

Personalien im Yokohama-Spitzenmanagement

Vorbehaltlich der Bestätigung auf der Gesellschafterversammlung am 29. März wird Yuji Goto Präsident der Reifen- und Fumio Morita Direktor der Sportsparte des Yokohama-Konzerns im höchsten Managementgremium des Unternehmens, dem Board of Directors. Auf der zweiten Managementebene wird Yasushi Tanaka zum Corporate Officer und Verantwortlichen für Nordamerika, Atao Kishi zum Corporate Officer und verantwortlich für die weltweite Reifenproduktplanung, -technik und -marketing bestellt.

Neuer Firestone-Agrarreifen Performer 65

Bridgestone hat im Entwicklungszentrum bei Rom den Firestone Performer 65 entwickelt, produziert wird der neue Reifen für mittelgroße Traktoren im spanischen Werk Puente San Miguel. Der Performer 65 trägt den Speedindex “E” (= 70 km/h) und soll höhere Lasten tragen als das Vorgängermodell Firestone R9000 Evo, der hiermit abgelöst wird. Die 65er Serie ist eine der schnellstwachsenden im Agrarreifenmarkt in den letzten Jahren gewesen.

Neue Version des Vollgummireifens Monarch M2

Trelleborg Wheel Systems präsentiert eine neue Version des Vollgummireifens M2 der Marke Monarch, die äußerlich vor allem durch ein aggressiveres Profildesign in den größeren Ausführungen charakterisiert ist. Trelleborg verspricht für den Reifen unter anderem wegen seines neuen Aufbaus und der verwendeten Gummimischungen eine längere Lebensdauer sowie eine gesunkene Verletzungsanfälligkeit. dv

.

Reifenmischungen für die ersten drei F1-Rennen

Pirelli, Exklusivausrüster der Formel 1, hat die Laufflächengummimischungen für die ersten drei Rennen der Saison 2012 benannt: Zum Saisonauftakt in Australien und beim dritten Rennen erhalten die Teams die “Soft”-Compounds P Zero Yellow und die “Medium”-Variante P Zero White, beim zweiten Lauf in Malaysia P Zero White und die harte Gummimischung P Zero Silver. Pirelli stellt den Teams jeweils sechs Reifensätze mit der härteren und fünf Sätze mit der weicheren Gummimischung zur Verfügung. Für feuchte Fahrbahnbeläge haben die Italiener jeweils vier Satz Reifen der Intermediates Cinturato Green und für Starkregen jeweils drei Satz Cinturato Blue in petto.