Einträge von Andrea Löck

AutoZeitung-Leser wählen ATU erneut zur Top-Marke des Jahres

Zum fünften Mal in Folge wählten die Leser der AutoZeitung ATU zur besten Werkstattkette Deutschlands. Für mehr als 25.000 Leser der Fachzeitschrift sei Deutschlands Marktführer im Kfz-Service die Top-Marke des Jahres 2011.

Bei der großen Imageumfrage habe sich ATU Platz eins vor mehreren namhaften Wettbewerbern gesichert. Auf den weiteren Plätzen rangierten Bosch, Pit-Stop, point S und Vergölst. ab

.

,

Labeling: Händler schätzen Interesse der Käufer offenbar falsch ein

Knapp drei Monate nach Einführung des neuen Pkw-Labels weisen nur 24 Prozent der Neuwagenhändler in ihren Verkaufsgesprächen regelmäßig auf die Effizienzkennzeichnung hin. Dabei gehören Kraftstoffverbrauch und -kosten sowie der CO2-Ausstoß für Autokäufer zu den wichtigsten Kriterien beim Neuwagenkauf. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Deutschen Energie-Agentur GmbH.

Spritverbrauch bzw. Kraftstoffkosten sind für rund 94 und der CO2-Ausstoß für 83 Prozent der Neuwagenkäufer die wichtigsten Auswahlkriterien. Genau diese Parameter bildet das neue Pkw-Label grafisch und numerisch ab.

,

H&R und Carex auf dem Auto-Salon in Genf

H&R, der internationale Entwickler und Anbieter hochwertiger Fahrwerkskomponenten, ist auch dieses Jahr wieder auf dem Auto-Salon in Genf vertreten. Gemeinsam mit Importeur Carex bestreitet man den am 8. März beginnenden 82.

Auto-Salon. “Wir freuen uns sehr über den gemeinsamen Auftritt mit unserem Handelspartner Carex. Diese Allianz erweist sich seit einigen Jahren als sehr erfolgreich und wir bauen auch unsere Position auf dem Schweizer Markt konsequent weiter aus”, so Marketingleiter Hartwig von der Brake.

Im ‚Gepäck’ der Firma finden sich neben einem neuen Katalog für das Jahr 2012 über 150 neue Anwendungen gegenüber dem Vorjahr. Somit decke man ein immer größeres Portfolio an Fahrzeugen ab und zusammen mit dem Handelspartner Carex garantiere man dazu eine flächendeckende Verfügbarkeit der Produkte aus dem Klassik-, Straßen-, Sport- und Tuningbereich in der Schweiz und für das Fürstentum Liechtenstein. Wer sich einen Überblick über die Neuerungen verschaffen will, kann H&R in der Carex-Boxengasse auf dem Stand Nr.

Reifen-Entwicklung bei Continental verzeichnet wachsenden Frauenanteil

Am 1. März sind elf Hochschulabsolventen der Ingenieur- und Naturwissenschaften als neuer Jahrgang des “Explore Tires Research & Development”-Traineeprogramms der Reifendivision von Continental gestartet. Der neue Traineejahrgang der Reifenforschung und -entwicklung kommt aus sechs Nationen und setzt sich dieses Mal mehrheitlich aus Frauen zusammen.

Sechs Frauen und fünf Männer werden im Rahmen des Programms verschiedene Bereiche von Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Marketing durchlaufen. Schon seit Jahren kann der internationale Reifenhersteller bei Neueinstellungen in Forschung und Entwicklung einen steigenden Frauenanteil verzeichnen.

 

.

Bridgestone: Geringere Wachstumsdynamik und höhere Gewinne

Nachdem Bridgestone vor drei Wochen die Unternehmenskennzahlen für 2011 veröffentlicht hat – allesamt neue Rekordzahlen – gehen Analysten für das neue Jahr von einer geringeren Wachstumsdynamik aus. Wie es dazu heißt, werde sich die Profitabilität des japanischen Reifenherstellers zwar weiter deutlich verbessern, insbesondere da Bridgestone in der Lage sei, höhere Kosten an den Markt weiterzugeben, auch werde der Umsatz weiter zunehmen. Insgesamt könnte der operative Gewinn noch einmal um 62 Prozent steigen.

Jeder Continentäler erhält 659 Euro Erfolgsprämie für 2011

Bereits Anfang Januar war bekannt geworden, dass Continental seinen rund 50.000 Beschäftigten in Deutschland einen Rekordbonus für das vergangene Geschäftsjahr zahlen werde. Nun ist klar, über welchen Betrag sich die Continentäler freuen dürfen: jeder erhält 659 Euro.

Die Continental zahlt demnach insgesamt über 70 Millionen Euro an seine Mitarbeiter aus. Das teilte der Betriebsrat des Unternehmens nun mit. Der Automobilzulieferer und Reifenhersteller hatte 2011 ein Rekordjahr mit 30,5 Milliarden Euro Umsatz und rund 1,2 Milliarden Euro Gewinn hingelegt.

Zum ersten Mal wurde der Bonus nicht vom Vorstand festgelegt, sondern auf Basis einer Betriebsvereinbarung berechnet. Die Höhe der Ausschüttung bemisst sich an der Kapitalrendite, wie ein Betriebsratssprecher mitteilte. Conti hatte zuletzt vergangenes Jahr eine Erfolgsbeteiligung von 400 Euro gezahlt.

Sailun Tyres weitet Winterreifensortiment aus

Sailun Tyres kündigt die Ausweitung seines Winterreifensortimentes an. Wie es dazu heißt, soll es zur kommenden Saison von den Profilen “Sailun Ice Blazer WST1” (bespikebar) und “Sailun Ice Blazer WSL2” insgesamt 15 neue Dimensionen geben. Bei den neuen Dimensionen werde es sich um Reifen in 15, 16, 17 und 18 Zoll handeln.

Erwischt: Mercedes CLS Shooting Brake in „freier Wildbahn“

In der Nähe von Stuttgart ist der NEUE REIFENZEITUNG kürzlich ein Mercedes-Benz-Erlkönig vor die Linse gefahren: Ein nur noch leicht im Heckbereich getarnter CLS Shooting Brake wurde samt nachfolgendem Begleitfahrzeug bei Versuchsfahrten auf der Autobahn 8 in “freier Wildbahn” erwischt. Erwartet wird, dass das wohl noch in diesem Jahr auf den Markt kommende Kombicoupé auf Basis des CLS als eines der Highlights am Mercedes-Messestand beim Genfer Automobilsalon zu sehen sein wird. cm

.

,

Verbraucherumfragen in Sachen Reifenlabel und Pirelli-Winterreifen

Die Pirelli Deutschland GmbH hat die Pilot:Projekt GmbH (Hannover) mit zwei Verbraucherumfragen beauftragt. Einerseits geht es darum, was Otto Normalverbraucher über das Reifenlabeling weiß: Online abgefragt wird unter dem Link http://ppumfrage.fan-it.

de/?umfrage=u_5 so unter anderem, wann die Reifenkennzeichnung eingeführt wird, welche Kriterien sie beinhaltet oder welche Reifeneigenschaften den Konsumenten besonders wichtig sind. Umfrage Nummer zwei unter der Adresse http://ppumfrage.fan-it.

Kfz-Neuzulassungen im Februar rückläufig

Mit gut 224.300 Pkw sind nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) im Februar etwa genauso viele Autos in Deutschland neu zugelassen wie im entsprechenden Vorjahresmonat. Insofern geht das Minus des Gesamtmarktes – im Februar kamen mit alles in allem knapp 254.

500 Einheiten 1,4 Prozent weniger Kraftfahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen – allein auf das Konto der anderen Fahrzeugsegmente. Egal ob Nutzfahrzeuge oder Krafträder: Abgesehen von den Omnibussen, die mit einem Plus von 13,1 Prozent auf 277 Einheiten allerdings auch nicht viel retten können, dominieren rote Zahlen. “Am Nutzfahrzeugmarkt war im Februar ein spürbarer Rückgang zum Vorjahresmonat zu beobachten (minus 6,3 Prozent).

Während die Transporter (bis 3,5 Tonnen) nur leicht rückläufig waren (minus 3,5 Prozent), lagen alle anderen Lastkraftwagensegmente im zweistelligen Minusbereich. Die Sattelzugmaschinen gingen gar um minus 24,0 Prozent zurück. Bei den Krafträdern gab es im Februar 22,7 Prozent weniger Neuzulassungen als vor einem Jahr”, so die Bilanz des KBA.