Einträge von Andrea Löck

,

“EfficientGrip” für Rinspeed-Konzeptauto

Schon Ende vergangenen Jahres verlautbarte, dass Goodyear wieder Reifenpartner bei dem neuen Rinspeed-Konzeptfahrzeug sein würde. Nunmehr ist auch bekannt, auf welches Modell des Reifenherstellers der Schweizer Frank M. Rinderknecht dabei zurückgegriffen hat: Das modulare Mobilitätskonzept, das auf dem Namen “Dock + Go” hört und gekennzeichnet ist durch eine dritte Achse bzw.

eine Art Anhänger, ist – so wie auch schon das Rinspeed-Konzeptfahrzeug “BamBoo” im Jahr zuvor – mit dem “EfficientGrip” bereift. “Alles beim ‚Dock+Go’ dreht sich darum, ein Fahrzeug zu schaffen, das keinerlei Kohlendioxid emittiert. Folglich war der Goodyear ‚EfficientGrip’ mit seiner Kraftstoff sparenden Technologie, die für niedrigen Rollwiderstand, niedrigeren Verbrauch und geringen Kohlendioxidausstoß bei gleichzeitig hervorragendem Nassgrip sorgt, die perfekte Wahl für dieses Konzeptfahrzeug”, begründet Frank M.

Knapp drei Euro Dividende für Delticom-Aktionäre

Die Delticom AG erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr gemäß testierter IFRS-Konzernzahlen einen Umsatz von 480,0 Millionen Euro (plus 14,4 Prozent). Das EBIT verbesserte sich um 11,2 Prozent auf 52,9 Millionen Euro (2010: 47,6 Millionen Euro), woraus sich eine EBIT-Marge von elf Prozent (2010: 11,3 Prozent) ergibt. Das Konzernergebnis wird mit 36,0 Millionen Euro oder 3,04 Euro je Aktie beziffert.

Vor diesem Hintergrund hat die Delticom AG beschlossen, der Hauptversammlung – vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats – eine Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2011 in Höhe von 2,95 Euro je Aktie vorzuschlagen (2010: 2,72 Euro). Die Hauptversammlung ist für den 30. April in Hannover terminiert, der vollständige Geschäftsbericht 2011 soll ab 22.

März 2012 im Bereich “Investor Relations” auf der Internetseite www.delti.com zum Download bereitstehen.

,

“Tuning Theo Award” wird Ende April wieder am Bodensee verliehen

Beim sogenannten “Tuning Theo Award” handelt es sich um eine Auszeichnung für Unternehmen aus der Tuningbranche, die alljährlich im Rahmen der Messe “Tuning World Bodensee” in Friedrichshafen verliehen wird. Prämiert werden in zehn Kategorien die Topmarken und beliebtesten Events der Szene. Zur Wahl stehen knapp 200 große und kleine Marken: vom Automobilzulieferer bis hin zum VW-Käfer-Restaurator – sowohl Reifenindustrie, Felgenhersteller, renommierte Tuner, Aerodynamikspezialisten, Fahrwerkausrüster, reine Tuningunternehmen, Sportauspuffanlagenproduzenten und viele mehr.

Als Juroren fungieren dabei nicht Medienvertreter, sondern die Leser der Zeitschriften VW Speed und Tuning sowie die Newsletter-Abonnenten der Special-Interest-Magazine des MAV Verlages. Die Umfrage läuft aktuell unter www.vw-speed.

de und www.tuningmagazin.de.

Unter allen Teilnehmern werden Sachpreise verlost: Als Hauptpreis ist eine Reise für zwei Personen nach Las Vegas zur SEMA Show 2012 ausgelobt. Verliehen wird der “Tuning Theo Award” am 28. April, direkt auf der “Tuning World Bodensee”.

, ,

Millioneninvestment in deutschen Marangoni-Standort

Nachdem im vergangenen Herbst aus Ellerbrock in Henstedt-Ulzburg (bei Hamburg) Marangoni Retreading Systems Deutschland geworden ist, hat sich der dahinter stehende italienische Marangoni-Konzern nun eine Expansion des deutschen Unternehmens auf die Fahnen geschrieben. Als Teil dessen wird die Verabschiedung des Investitionsplanes 2012 beschrieben, beinhaltet dieser doch “eine große Anschaffung für die zweite Jahreshälfte”. Genauer gesagt geht es um die Investition von rund zwei Millionen Euro für in die Installation einer zweiten Alpha-Ring-Produktionslinie am Standort im Norden der Republik.

Dieses Investment, mit dem eine Verdopplung der Produktionskapazitäten an “Ringtread”-Laufflächen in Hamburg erreicht werden soll, wird zugleich als “klare Kampfansage” an die “von den abgeschwächten Märkten generierte Unsicherheit” verstanden. “Wir haben zunächst damit begonnen, Ringlaufflächen anzubieten, 2004 dann wurde die erste Alpha Ring-Anlage implementiert, und deren rasche Auslastung hat zu dem Beschluss geführt, in eine zweite Produktionslinie zu investieren. Mit dieser zweiten Linie werden wir die Produktionskapazität für die Ringe verdoppeln: Die Jahresproduktion wird auf ca.

4.500 Tonnen hochgefahren und auf diese Weise werden wir in die Lage versetzt, alle deutschsprachigen Märkte, Skandinavien und Osteuropa von unserem Standort aus zu bedienen und das Geschäft damit weiterzuentwickeln”, erklärt Matthias Leppert, Geschäftsführer von Marangoni Retreading Systems Deutschland. Die Investition diene der Schaffung einer hochmodernen Anlage mit wachsendem Potenzial sowie der Stärkung des Werkes in Hamburg, dem eine Schlüsselstellung im Rahmen der Europastrategie des Konzerns zukomme.

Motocrossfahrer schwärmen von Dunlop-Mousse

Für Motorradoffroadwettbewerbe ist das Dunlop-Mousse im Produktprogramm des Reifenherstellers gedacht. Es ersetzt den Luftschlauch und soll Fahrern ermöglichen, ihre Reifen ohne Druckverlust bis ans Limit zu treiben. Die als langlebig und robust beschriebenen Moosgummiringe, die komplett mit Spezialkleber, Anleitung und Gabelaufklebern ausgeliefert werden, sind demnach für unterschiedlichste Geländearten und Geschwindigkeiten bis 130 km/h geeignet.

Dunlop zufolge wird das Mousse von vielen Topfahrern im Motocross eingesetzt, und die zeigen sich davon durchaus überzeugt. “Dunlop-Mousse gibt mir das Vertrauen, meine Reifen so hart zu pushen, wie ich mich selbst pushe”, sagt beispielsweise Evgeny Bobryshev, Fahrer im Team Honda World Motocross. “Wenn ich Dunlop-Mousse einsetze, kann ich ein Rennen, das ich am Limit fahre, auch zu Ende fahren – und diese Zuverlässigkeit ist beim Offroadrennen sehr wichtig”, ergänzt Rui Gonçalves, der für das gleiche Team an den Start geht.

“Das neue 18-Zoll-Mousse für den Hinterreifen ist fantastisch …

er ist extrem leicht und langlebig – genau das, was ich brauche”, schwärmt auch der viermalige belgische Enduromeister Jeff Goblet. Das Dunlop-Mousse ist nach Herstelleraussagen für das gesamte “Geomax”-Angebot, den “D908RR” und den “D952” in den Größen 80/100-21, 90/90-21, 90/100-21, 130/90-18, 140/80-18, 100/90-19, 110/80-19, 110/90-19 und 120/80-19 erhältlich. cm

.

, ,

Auch Abt, BBS und Bilstein bei Autozeitung-Leserwahl erfolgreich

Die Leser der Autozeitung haben nicht nur mit Blick auf Reifen oder Werkstattketten die aus ihrer Sicht besten Marken des vergangenen Jahres gewählt. Abgesehen von ihrem Votum in diesen beiden von insgesamt 15 Kategorien stimmten die rund 25.500 Teilnehmer darüber hinaus unter anderem noch darüber ab, welche Tuner, Felgen oder Sportfahrwerke bei ihnen besonders hoch im Kurs stehen.

Bei den Felgen hatte BBS die Nase vorn gefolgt von OZ und Borbet auf den Plätzen zwei und drei. Die Disziplin Sportfahrwerke konnte Bilstein für sich entscheiden, wobei Koni und Sachs auf den weiteren Rängen folgen. Zur “Top Marke 2011” bei den Tunern wurde Abt Sportsline gewählt.

Die beiden anderen Plätze auf dem Podium gingen an Brabus und AC Schnitzer. “Wir werden von den Lesern der Autozeitung bereits zum fünften Mal hintereinander zum besten Tuner gewählt. Das ist absolut einmalig! Wir freuen uns über diesen nachhaltigen und dauerhaften Erfolg, er ist uns aber auch ein Ansporn, in der Zukunft unser Bestes zu geben”, erklärt Hans-Jürgen Abt, CEO des Veredlers von Fahrzeugen aus dem Volkswagenkonzern.

Seinen Worten zufolge konnte das Unternehmen 31,6 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigen, was einem Vorsprung von 2,8 Prozent auf den Zweitplatzierten und 18,2 Prozent auf den Drittplatzierten entspreche. “Wir danken den Lesern der Autozeitung für dieses tolle Ergebnis und freuen uns auf die nächste Abstimmung”, so Hans-Jürgen Abt. cm

.

,

Anmeldestand und Flächenbuchung für die „Reifen 2012“ im Plus

Vom 5. bis zum 8. Juni ist die im Zweijahresrhythmus in Essen stattfindende “Reifen” wieder der internationale Treffpunkt für die Reifenbranche.

Mit Blick auf den Anmeldestand bzw. die Flächenbuchungen für die diesjährige Messe wird seitens der Messe Essen GmbH von einer positiven Entwicklung berichtet. Demnach übertreffen schon jetzt die vermieteten Quadratmeter die Gesamtfläche der Vorveranstaltung: Die Aussteller sollen 15 Prozent mehr Flächen für die Reifenmesse 2012 geordert haben als zum endgültigen Buchungsschluss im Jahr 2010.

“Doch nicht nur die Fläche, sondern auch die Anzahl der Aussteller verzeichnet ein deutliches Wachstum: Derzeit haben sich zehn Prozent mehr Aussteller angemeldet als zum Vergleichszeitpunkt vor der letzten Reifenmesse im Jahr 2010”, so die Veranstalter unter Verweis darauf, dass die 30 größten Reifenhersteller der Welt bei der Messe mit dabei sein werden. Insgesamt wird 2012 mit alles in allem 600 Ausstellern aus 40 Nationen sowie 18.000 Besuchern aus mehr als 130 Nationen gerechnet.

Angehobenes Kursziel für Conti-Aktien

Laut dem Aktienmeldungen genannten Onlineportal haben Analysten der Deutschen Bank ihr Kursziel für Aktien der Continental AG von 80 auf 90 Euro angehoben und sprechen unverändert eine Kaufempfehlung für die Wertpapiere des Automobilzulieferers aus. Begründet wird dies mit Blick auf die jüngst von dem Unternehmen vorgelegten Kennzahlen für 2011 damit, dass der Konzern die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt habe und sich – wie es weiter heißt – “in einer guten Verfassung” präsentiere. Festgemacht wird diese Einschätzung an einem Wachstum des Absatzes und des Marktanteils sowie daran, dass die Gewinne bei Conti stark vom Umsatzwachstum des Unternehmens profitiert hätten.

Vor diesem Hintergrund sind die Finanzexperten offenbar überzeugt, die als gut bezeichnete Gewinnentwicklung werde weiter andauern. Wohl nicht zuletzt weil sich die Reifendivision ebenso zuversichtlich für die Zukunft gibt, haben die Deutsche-Bank-Analysten mit Blick auf das in Hannover beheimatete Unternehmen ihre Gewinnprognosen für 2012 und 2013 angehoben. cm

.

U19-Pfingst-Cup auch 2012 wieder mit Yokohama-Unterstützung

Vom 26. bis zum 28. Mai findet der U19-Pfingst-Cup im schwäbischen Ostrach bereits zum 42.

Mal statt. Seit 2004 ist Yokohama Namenspatron bei diesem Jugendfußballturnier und zeigt in Person des Bezirksleiters Lester Dittrich Präsenz vor Ort – und das ist auch diesem Jahr zum inzwischen neunten Mal in Folge nicht anders. “Wir freuen uns, mit dem Team der Ryutsu-Keizai-Universität auch eine Mannschaft aus unserer Konzernheimat Japan begrüßen zu dürfen”, verweist Dittrich auf die Internationalität der Veranstaltung.

Denn seit vielen Jahren nehmen immer wieder Mannschaften aus aller Welt an dem Turnier teil wie diesmal etwa Teams von Berekum Chelsea (Ghana), Atletico Paranaense (Brasilien) oder Feyenoord Rotterdam (Niederlande). Selbstverständlich ist Deutschland 2012 ebenfalls wieder mit vertreten bei dem Fußballnachwuchsturnier: So tritt außer dem 1. FC Kaiserslautern, dem FC St.

2010er Renault R30 für Pirellis Formel-1-Reifentests

Nach langem Hin und Her kann Pirelli zukünftig auf einen neueren Formel-1-Boliden zum Testen seiner Reifen für die Rennserie zurückgreifen. Zukünftig soll dafür ein Renault R30 aus dem Jahr 2010 zum Einsatz kommen, nachdem man bisher auf einen Toyota TF109 aus der Saison 2009 zurückgreifen musste. Wer im Cockpit des R30 als Testfahrer Platz nehmen wird, will Pirelli später in diesem Monat bekannt geben.