Einträge von Andrea Löck

Offenbar gleich zwei neue Apollo-Werke geplant

Von Plänen, Apollo Tyres wolle ein Reifenwerk in Osteuropa bauen, ist in der Vergangenheit immer wieder einmal zu hören gewesen. Doch nun scheint das Ganze tatsächlich etwas konkreter zu werden, und inzwischen ist sogar von einem weiteren neuen Werk die Rede. Wie Medienberichten zu entnehmen ist, will der indische Reifenhersteller rund 400 Millionen Euro in zwei Produktionsstandorte investieren: einer in Osteuropa gelegen, der andere entsprechenden Meldungen zufolge aller Wahrscheinlichkeit nach in Brasilien.

Wo genau man in Osteuropa neu bauen will, steht dabei jedoch offensichtlich noch nicht fest: Geprüft würden mögliche Standorte in vier oder fünf Ländern. Klar sei demgegenüber, dass der Werksneubau innerhalb der kommenden zwei bis drei Jahre die Produktion aufnehmen soll. Mehr oder weniger der gleiche Zeitrahmen wird offenbar für Brasilien angepeilt, wo das geplante Werk zu Beginn eine Produktionskapazität zwischen jährlich sieben und zehn Millionen Einheiten aufweisen soll.

Für den nächsten Winter: Neues von Pirelli

Schon so mancher Reifenhersteller hat neue Produkte für die nächste Wintersaison vorgestellt. Nachdem beispielsweise Michelin seine beiden Modelle “Pilot Alpin PA2” und “Latitude Alpin LA2” vorgestellt oder Conti seinen “WinterContact TS 850” angekündigt hat, zieht nun auch Pirelli nach. Allerdings präsentiert das italienische Unternehmen keinen neuen Winterreifen, sondern in Zusammenarbeit mit Burton entwickelte Snowboard-Ausrüstung.

Eine dabei unter anderem entstandene und “Mystery” getaufte Sonderanfertigung sei das leichteste Snowboard, das Burton je konstruiert habe, und wird dabei als extrem wendig und schnell beschrieben. “Die verwegene, faszinierende Welt des Motorsports der 1970er-Jahre inspirierte die Designer, als sie die Linien und Farben der Produkte kreierten. Dabei setzten sie auf Gold und Schwarz und verbanden Glamour mit Spitzentechnologie”, sagt Pirelli.

Einen Beitrag haben die Italiener zudem zu “Ion” beigesteuert. Dahinter verbergen sich Stiefel für Snowboarder, die dank der Verwendung einer speziellen Gummimischung bei ihrer Sohle mit ordentlich Grip, Kontrolle und Komfort aufwarten können sollen. Darüber hinaus haben beide Partner noch spezielle Bindungen “made for Pirelli” zusammen auf die Beine gestellt.

Güterverkehrstransportaufkommen 2011 deutlich gestiegen

Im zurückliegenden Jahr ist der Güterverkehr in Deutschland nach Aussagen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) deutlich gewachsen: Nach vorläufigen Angaben legte das Transportaufkommen 2011 um 6,5 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor zu. Absolut sollen gut 4,3 Milliarden Tonnen (2010: knapp 4,1 Milliarden Tonnen) transportiert worden sein. Die Verkehrsleistung wuchs demnach von annähernd 620 Milliarden Tonnenkilometern 2010 um 2,9 Prozent auf nunmehr fast 638 Milliarden Tonnenkilometer 2011 an.

Ein überdurchschnittliches Plus bei den Transporten wurde dabei insbesondere für die Straße als Verkehrsträger registriert: Hier beziffern die Statistiker den Zuwachs beim Transportaufkommen mit 7,7 Prozent auf rund 3,4 Milliarden Tonnen und mit Blick auf die Verkehrsleistung mit 4,5 Prozent auf 434 Milliarden Tonnenkilometer. Auf inländische Lkw entfielen davon gut 2,9 Milliarden Tonnen bzw. knapp 292 Milliarden Tonnenkilometer.

Diese Zahlen belegen einmal mehr die hohe Bedeutung des Straßen- bzw. Lkw-Verkehrs für den Transport von Gütern in Deutschland. Immerhin reklamiert der Transport auf der Straße bezogen auf die Menge einen gut 77-prozentigen Anteil an der Gesamttonnage 2011 für sich und in Sachen der Verkehrsleistung sind es mehr als 71 Prozent.

, ,

Reifenmesse Essen: Cormeta zeigt wieder Flagge

Wenn vom 5. bis zum 8. Juni in Essen die Reifenmesse wieder ihre Tore öffnet, dann ist auch die Cormeta AG aus Ettlingen wieder als Aussteller mit dabei.

Schließlich sind EDV-Branchenlösungen immer eines der spannenden Themen bei dem internationalen Treffen der Reifenwelt. Und deswegen werden die Ettlinger vor Ort die neuesten Entwicklungen rund ihre auf SAP basierende Software “Tradesprint” für den technischen Groß- und Reifenhandel präsentieren. Einen weiteren Schwerpunkt will man mit SAP HANA (High Performance Analytic Appliance) setzen und aufzeigen, welche Bedeutung und Vorteile die In-Memory-Technologie für mittelständische Unternehmen haben kann.

Denn HANA ermögliche es, große Datensätze in wenigen Sekunden zu analysieren. “Der erfolgreiche Mittelstand braucht intelligente Partner. Da sind Initiative und Innovationsgeist gefordert”, sagt Cormeta-Vorstand Holger Behrens.

Als neues Feature von “Tradesprint” wird unter anderem die Integration der Reifenlabelingdaten in die Software präsentiert und natürlich werden sicherlich auch das ausgebaute “Vertriebscockpit” der Warenwirtschaft sowie die direkt ins SAP-System einbezogene Thekenkasse ein Thema am Cormeta-Stand bei der “Reifen” sein. Was die Branchenlösung sonst noch zu bieten hat bzw. wie der Reifenhandel durch sie unterstützt wird, können Interessierte übrigens schon vorab mithilfe eines sogenannten “Tradesprint”-Lösungskonfigurators herausfinden, den das Unternehmen unter der Internetadresse www.

cormeta.de/produkte.grosshandel.

konfigurator.php anbietet. “In wenigen Schritten kann durch das einfache Auswählen von Funktionen und der Eingabe einiger Basisinformationen ein klares Bild über eine ‚Tradesprint’-Systemumgebung inklusive Kostenschätzung entstehen”, heißt es vonseiten der Cormeta AG.

Pkw-Flottenneuzulassungen im Plus

Während das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den Februar mit Blick auf die Pkw-Neuzulassungen in diesem Monat “nur” von einer schwarzen Null berichten konnte, meldet Dataforce für den Pkw-Flottenmarkt ein Plus von gut 1.700 Einheiten bzw. 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

“Die Fahrzeugbauer und der Handel brachten im Februar 2012 mit 20.780 Pkw (plus 7,2 Prozent) bzw. mit 48.

569 Pkw (plus 13,6 Prozent) deutlich mehr Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen als noch im Februar 2011”, so das in Frankfurt beheimatete und auf Zahlen zum Flottenmarkt spezialisierte Unternehmen. Das Zulassungsvolumen der Autovermieter soll mit knapp 20.000 Pkw jedoch um 16,1 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen haben.

Insgesamt seien in Summe gut 140.500 Pkw-Neuzulassungen – entsprechend einem 62,7-prozentigen Anteil an den Gesamtzulassungen – dem gewerblichen Segment zuzurechnen. Insofern ist hier von einem Zuwachs um 3,8 Prozent gegenüber Februar 2011 die Rede, während bezüglich des Absatzes an Privatkunden ein Minus von 5,9 Prozent auf etwa 83.

,

Premiere von Apollos „Aspire 4G“

Beim Genfer Automobilsalon hatte ein neuer Sommerreifen von Apollo Tyres seine Premiere: der “Aspire 4G”. Dieses Modell wird dem UHP-Segment zugerechnet und ist daher mit Geschwindigkeitsindizes bis hin zu W (für maximal 270 km/h) und Y (für maximal 300 km/h) verfügbar. Das Dimensionsspektrum des Modells soll dabei so ausgelegt sein, dass damit rund 50 Prozent der Fahrzeuge im europäischen Markt abgedeckt werden können, die nach Bereifungen mit solchen Geschwindigkeitsindizes verlangen.

Als Beispiele werden seitens des indischen Reifenherstellers Autos vom Schlage der Fünfer-Serie von BMW, der E-Klasse von Mercedes-Benz oder Audis A6 bzw. Volkswagen Passat genannt. “Dieser Reifen ist ein Produkt, das in Zusammenarbeit unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in den Niederlanden und Indien entstanden ist.

Nach dem Launch in Europa wird der ‚Aspire 4G’ auch in den außereuropäischen Märkten eingeführt werden”, sagt Neeraj Kanwar, Geschäftsführer von Apollo Tyres Ltd. “Wir starten mit der Produktion in neun Größen, mit denen die meisten Fahrzeuge der W- und Y-Kategorie abgedeckt werden. Sowohl die Sommer- als auch die Winterreifen von Apollo erfahren eine hohe Akzeptanz im deutschen, britischen, niederländischen, italienischen und griechischen Markt.

Darauf aufbauend weiten wir unser Engagement nun in der Schweiz, Österreich und Dänemark aus. Der ‚Aspire 4G’ ist intensiven Tests in Idiada (Spanien) und beim ATP in Papenburg (Deutschland) unterzogen worden und hat dabei exzellente Ergebnisse erzielt”, ergänzt Rob Oudshoorn, CEO von Apollo Vredestein BV. cm

.

,

Ein-/Ausblick: Bridgestone-Testgelände in Vidsel und neuer Winterreifen

Bridgestone hat seine Kapazitäten zum Testen von Winterreifen erweitert. Die langfristige Pacht des “Arctic Falls” genannten Geländes im schwedischen Vidsel – knapp 100 Kilometer vom Polarkreis entfernt – soll dem Konzern ermöglichen, früher als bisher mit Winterreifentests in Europa beginnen und diese auch länger als sonst durchführen zu können. Was das Testgelände in Schweden an Möglichkeiten zu bieten hat, davon konnten sich Vertreter der Fachpresse jüngst selbst ein Bild machen.

Doch neben diesem Einblick in seinen so bezeichneten “Sweden Proving Ground” gewährte Bridgestone zugleich auch einen Ausblick auf einen neuen Winterreifen, der dann wohl zur nächsten Saison auf den Markt kommen wird. Laut Gert Meylemans, Senior Manager im European Communications Office bei Bridgestone in Brüssel, hatte das Ganze aber noch einen weiteren Zweck: zu zeigen, wie ernst der Reifenhersteller das Sicherheitsbedürfnis der Autofahrer gerade auf winterlichen Fahrbahnen nimmt. christian.

“Ecopia”-Produktpalette ausgebaut

Bridgestone hat sein Produktangebot an “Ecopia”-Reifen eigenen Worten zufolge weiter ausgebaut. Wie es heißt, sei beispielsweise der rollwiderstandsoptimierte “Ecopia EP150” inzwischen für eine breite Palette an Fahrzeugen in vielen Größen von 14 bis 16 Zoll und mit Querschnittsverhältnissen von 55 bis 65 Prozent erhältlich. Und mit Blick auf den “Turanza ER300 Ecopia” wird von mittlerweile über 40 verfügbaren Dimensionen für größere Familienwagen und Mittelklasseautos berichtet, sodass die am weitesten verbreiteten Pkw auf europäischen Straßen damit ausgerüstet werden könnten.

Bei dem japanischen Hersteller tragen Reifen den Familiennamen “Ecopia”, wenn bei ihrer Entwicklung eine Optimierung hinsichtlich des Rollwiderstandes im Fokus gestanden hat, ohne dass dies zulasten der Sicherheit ginge. “Bridgestones Philosophie ist es, Reifen mit ausgewogenen Leistungseigenschaften herzustellen”, erklärt Tomio Fukuzumi, Director Consumer Products bei dem Unternehmen. In diesem Zusammenhang verweist er auf die jüngsten Sommerreifentests der bekannten Automobilzeitschriften, die gezeigt hätten, dass man Sicherheit als oberstes Ziel erreiche und zugleich gute Eigenschaften in einer Vielzahl anderer Kriterien.

Doppelpremiere: Zwei neue „Sport-Maxx“-Profile

Ihren Schatten hatten sie ja bereits vorausgeworfen, doch jetzt hat Dunlop seine beiden neuen Reifen für besonders sportliche bzw. sportlichste Fahrzeuge auch offiziell vorgestellt. Die zwei UHP-Reifen gehören zwar der “Sport-Maxx”-Produktfamilie des Herstellers an, bei ihrer Entwicklung/Konzeption wurden jedoch leicht unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.

Diesem Umstand wird durch entsprechenden Namenszusätzen “RT” und “Race” Rechnung getragen. Dabei ist “Racing Technology”, wofür das Kürzel bei ersterem Reifen steht, grundsätzlich eigentlich bei beiden Programm: Von Dunlops im Motorsport gesammelten Erfahrungen soll nämlich der eine wie der andere profitiert haben, nur dass die “RT”-Version als Nachfolger des “Sport Maxx TT” mehr oder weniger für den reinen Straßeneinsatz gedacht ist, während man bei der Konzeption der ebenfalls straßenzugelassenen “Race”-Variante explizit auch Ausflüge auf die Rennstrecke mit im Hinterkopf hatte. christian.

Neuerungen in „Tyre Shopping Pro“

Die Tyre24 GmbH hat dem von ihr angebotenen Shopsystem “Tyre Shopping Pro” zum Start in die Sommerreifensaison einige neue Features spendiert. Eine Änderung soll das Bezahlsystem “Sofortüberweisung” betreffen: Es sei übersichtlicher und kundenfreundlicher gestaltet worden. Von weiteren Neuerungen wird im Zusammenhang mit dem Prozedere rund um das Thema Versandkosten berichtet.

“Sowohl der Fachhändler als auch der Einzelhändler kann jetzt individuell bestimmen, unabhängig von der Anzahl der Waren und des Gewichtes, ab welchem Warenwert die Versandkosten erlassen werden”, heißt es vonseiten der Tyre24 GmbH. Zudem sei ab sofort die Funktion “Gewichtsabhängige Versandkosten” verfügbar, mit deren Hilfe sich verschiedene Kosten je nach Versand, Gewicht und Postleitzahlgebiet hinterlegen lassen. cm

.