Einträge von Andrea Löck

,

Rabatt auf Metzeler-Rennreifen für Teilnehmer am Reinoldus-Cup

Der Reinoldus-Langstrecken-Cup des Dortmunder Motorsport-Clubs geht in diesem Jahr in seine vierte Saison. Als dessen offizieller Reifenpartner unterstützt Metzeler die Serie nicht nur mit einem Prämientopf für jedes der fünf Rennen, sondern den Teilnehmern wird darüber hinaus auch ein Rabatt auf die Rennreifen des Herstellers eingeräumt. Mit zehn Prozent wird dieser beziffert.

Wer darüber hinaus mit seinem Team bei den einzelnen Veranstaltungen auf dem Nürburgring und am Bilster Berg in der Gesamtwertung aufs Podest fährt, erhält zudem eine Podiumsprämie: Für jeden dritten Platz gibt es 120 Euro, jeder Zweite bekommt 180 Euro und alle Sieger werden mit 300 Euro belohnt. Um eine kompetente Rundumbetreuung in Sachen Reifen bei allen Reinoldus-Langstrecken-Cup-Rennen zu gewährleisten, ist das Team von Motorsport Dietrich als Metzeler-Partner vor Ort. Das erste Rennen startet am 8 Juli auf dem Nürburgring – mehr Informationen zum Cup sind im Internet unter der Adresse www.

rl-cup.de zu finden. cm

.

,

Goodyear warnt vor längerem Bremsweg mit Winterreifen im Sommer

“Wer bei steigenden Temperaturen im Frühjahr noch mit Winterreifen unterwegs ist, muss mit längeren Bremswegen rechnen”, warnt Goodyear und rät Autofahrern zu einem jahreszeitlich angepassten Wechsel der Bereifung ihres Fahrzeuges. In diesem Zusammenhang wird auf Bremsvergleiche auf trockener Fahrbahn bei 20 Grad Celsius verwiesen, bei denen Autos mit Winterreifen einen rund sechs Meter längeren Bremsweg benötigt hätten als ihr Pendant mit Sommerreifen, um bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde zum Stehen zu kommen. Die sei weit mehr als eine komplette Fahrzeuglänge.

Mehr Automarken bei diesjähriger AMI vertreten

Rund zehn Wochen vor dem Start der automobilen Messen AMI, AMICOM und AMITEC in Leipzig ziehen die Veranstalter ein weiteres Mal eine Zwischenbilanz. Und die fällt wieder positiv aus, verweist die Messe Leipzig doch auf viele neue Aussteller für das Messetrio und unter anderem allein auf insgesamt zwölf Automobilmarken mehr, die bei der AMI vom 2. bis zum 10.

Juni Flagge zeigen werden. Dieser “deutliche Zuwachs und die vielen avisierten Modellpremieren” unterstreiche die führende Rolle der AMI als einzige internationale Pkw-Messe des Jahres in Deutschland, heißt es. “2012 wird ein gutes Autojahr mit bis zu 3,2 Millionen Pkw-Neuzulassungen.

Ich bin sehr froh darüber, dass sich die positive Marktentwicklung auch beim großen Zuspruch der Aussteller beim Messeverbund AMI Auto Mobil International, AMICOM und AMITEC widerspiegelt. Das Jahr 2012 ist das Jahr der Premieren. Viele Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren werden im Juni in Leipzig zu sehen sein”, verspricht Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), dem ideellen Träger der AMI.

,

Christian Abt startet wieder bei den ADAC GT Masters

Christian Abt kehrt als Pilot in die ADAC GT Masters zurück. Der 44-jährige Motorsportler war zuvor schon in dieser Rennserie unterwegs, konnte sie 2009 sogar gewinnen und sammelte auch als Teamchef bereits Erfahrungen. Da sich Abt Sportsline in diesem Jahr aus dem Sportwagenbereich zurückgezogen und in dieser Saison die DTM mehr in den Fokus rückt, fährt er für das neue Prosperia-Team am Steuer eines Audi R8 LMS Ultra um Punkte.

Er fühle sich noch viel zu jung, um seine Erfahrung nur noch als Teamchef weiterzugeben, erläutert Christian Abt die Beweggründe für sein Comeback in den ADAC GT Masters. “Egal ob im Formelauto, im Touren- oder im Sportwagen – ich habe viele Meisterschaften gewonnen und war auch schon als Teamchef erfolgreich. Aber es zieht mich auf den Circuit, ich bin immer noch hungrig.

, ,

Kundenservice bei ATS zur Frühjahrssaison länger erreichbar

Wie auch schon die ebenfalls zur Uniwheels-Gruppe gehörende Rädermarke Alutec weitet der ATS-Kundenservice zur Frühjahrssaison ebenfalls seine telefonische Erreichbarkeit aus. Wie gewohnt ist die Bestellhotline des Bad Dürkheimer Unternehmens montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr besetzt, aber im Zeitraum vom 24. März bis zum 28.

April können Reifenfachhandels- und Autohauskunden zusätzlich auch samstags von 8 bis 12 Uhr telefonischen Bestellungen bei der ATS Leichtmetallräder GmbH platzieren. Erreichbar ist das Serviceteam des Räderherstellers für Inlandsbestellungen unter der Telefonnummer +49/(0)6322/95087-860 (Fax: +49/(0)6322/95087-880) und für Bestellungen aus dem Ausland unter der Nummer +49/(0)6322/95087-865 bzw. -871 (Telefon) sowie +49/(0)6322/95087-885 (Fax).

Feldversuch mit Techking-Pkw-Reifen in Island

Laut Techking Tires hat ein Island beheimateter Partner des Reifenherstellers jüngst einen Feldversuch mit dessen Pkw-Reifen durchgeführt. Demnach musste sich das “Effiplus-Winter”-Profil im Praxiseinsatz auf isländischen Straßen gegen ein Wettbewerbsmodell aus dem Premiumsegment beweisen. Dabei soll es sowohl auf Schnee als auch bei Nässe eine überzeugende Vorstellung abgeliefert haben.

ATU rutscht tiefer in die roten Zahlen – Geringerer Umsatz

Auch der neuen Geschäftsleitung bei Auto-Teile-Unger unter Manfred Ries – seit Juli 2011 im Amt – ist es offensichtlich nicht gelungen, Deutschlands größte Werkstattkette 2011 aus der Krise zu führen. Im Gegenteil: Im vergangenen Jahr nahm der Verlust sogar noch um 44 Prozent auf jetzt 81,4 Millionen Euro zu, wodurch sich der gesamte Schuldenberg des Unternehmens mittlerweile auf 562,4 Millionen Euro (plus 19 Prozent) beläuft – ATU rutschte 2011 demnach noch tiefer in die roten Zahlen. Insbesondere das schwache Wintergeschäft habe die Situation des Weidener Unternehmens verschlechtert.

Das jedenfalls berichtet die Zeitung “Automobilwoche” unter Berufung auf die nicht-öffentlichen, vorläufigen Geschäftszahlen der Werkstattkette. ATU-Finanzchef Christian Sailer hatte im Rahmen einer Telefonkonferenz mit Investoren einen “Schuldenabbau” für 2012 angekündigt; einen Gewinn stellte er nicht in Aussicht. Während der Umsatz 2011 um 3,5 Prozent zurückging, soll er im laufenden Geschäftsjahr wieder um 1,5 bis 3,5 Prozent steigen.

Delticom-Aufsichtsrat beruft zwei neue Vorstandsmitglieder

Der Aufsichtsrat der Delticom AG hat in seiner gestrigen Sitzung zwei weitere Vorstandsmitglieder bestellt. Susann Dörsel-Müller (37) übernimmt ab sofort im Vorstand die Verantwortung für die Operation-Center und Customer Relations. Sascha Jürgensen (44) wird zukünftig das Vorstandsressort Logistik verantworten.

Beide leiten die jeweiligen Bereiche im Tagesgeschäft bereits seit mehreren Jahren und berichteten in dieser Funktion bislang direkt an den Vorstand. Dörsel-Müller gehört dem Unternehmen seit dem Jahr 2000 an, Jürgensen ist seit 2006 für die Gesellschaft tätig. Im Zuge dieser Veränderung wurde Philip von Grolman zum Co-CEO ernannt.

Von Grolman und seine Vorstandskollegen Rainer Binder (Co-CEO) und Frank Schuhardt (CFO) verlängerten im Rahmen der Aufsichtsratssitzung ihre Vorstandsverträge jeweils um fünf Jahre. Seit dem Börsengang 2006 hat sich der Jahresumsatz der Delticom fast verdreifacht (2011: 480 Millionen Euro) und das Ergebnis mehr als verfünffacht. Mit über 100 Online-Shops in 41 Ländern ist das Unternehmen Europas führender Internet-Reifenhändler.

Kurzarbeit droht Michelins Pkw-Werken in Deutschland

Den Beschäftigten in den deutschen Michelin-Werken in Bad Kreuznach und Bamberg droht einem Bericht der Allgemeinen Zeitung zufolge Kurzarbeit. Eine Michelin-Sprecherin bestätigte dies und erklärte die Maßnahme mit dem “stark rückläufigen Pkw-Absatz in Westeuropa” und dem milden Winter, der zu vollen Lagern und zögerlichen Sommerreifenbestellungen geführt habe; beides hätte “tiefe Spuren” beim Reifenhersteller hinterlassen, so die Zeitung. Wie die Zeitung “aus gut unterrichteter Quelle” erfuhr, heißt es dort, habe das Unternehmen die Produktion von Pkw-Reifen in diesem Jahr bereits derart zurückgefahren, dass jetzt in den beiden Pkw-Reifen-Werken kurzgearbeitet werden soll.

Schrader International geht für 505 Millionen Dollar an US-Finanzinvestor

Nachdem im vergangenen November erstmals über einen möglichen Verkauf des RDKS-Herstellers Schrader International berichtet wurde, kommt jetzt die offizielle Bestätigung. Danach werde eine Tochtergesellschaft der Chicagoer Private-Equity-Gesellschaft Madison Dearborn Partners L.L.

C. demnächst Schrader International von der in den Niederlanden ansässigen Pinafore Holdings B.V.

(vormals Tomkins plc) kaufen. Der Kaufpreis wird mit 505 Millionen Dollar genannt. Schrader International fertigt Reifendruckkontrollsysteme, Ventile, Werkzeuge und Zubehör für die Erstausrüstung und den Ersatzmarkt.

Die Schrader-Division hatte im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 451 Millionen Dollar – zwei Drittel davon allein in Nordamerika – und einen operativen Gewinn von 76 Millionen Dollar erreicht. Der Verkauf soll noch im zweiten Quartal 2012 abgeschlossen werden. ab.