Einträge von Andrea Löck

Genfer Auto-Salon meldet „Ziel erreicht!“ – Weniger Besucher

Der internationale Automobil-Salon hat seine Türen jetzt nach zehn Publikumstagen geschlossen. Die Verantwortlichen auf Herstellerseite bestätigen den Erfolg dieser 82. Ausgabe.

Die Präsentation von rund 150 Welt- und Europapremieren haben den Marken eine weltweite und einschlägige Visibilität verschafft. Vor Ort waren 11.680 Journalisten aus über 80 Ländern zugegen.

Die 702.014 Besucher hätten gegenüber dem Vorjahr nochmals an Qualität gewonnen, teilen die Veranstalter der Messe mit und machen dafür die zusätzlichen Parkplätze, die bessere Beschilderung sowie die Anstrengungen der Genfer Behörden verantwortlich. Die “Essais Verts” haben es über 10.

000 Automobilisten erlaubt, die neuen ökologischen Fahrzeuge zu testen. Die im Vergleich zu 2011 höhere Besucherzahl nach dem ersten Salon-Wochenende habe sich aufgrund des frühlingshaften, warmen Wetters schließlich nicht gehalten, so die Veranstalter. Die Gesamtbesucherzahl lag schließendlich mit knapp fünf Prozent unter der des Vorjahres.

Hingegen hätten die Besucher “ideale Bedingungen” vor Ort genießen können.

Mit 702.014 mussten die Organisatoren zwar einen fünfprozentigen Rückgang bei den Besuchern hinnehmen, deren Qualität habe sich aber gegenüber dem Vorjahr noch einmal verbessert

.

Yokohama zahlt Umweltstrafe in den USA

Yokohama muss in den USA jetzt eine Strafe in Höhe von 49.340 Dollar zahlen, weil der Hersteller mit seiner Fabrik in Salem im Bundesstaat Virginia nicht die vorgeschriebenen Emissionsgrenzen für Ethanol eingehalten habe. Diese seien 2004 nach einer Umstellung in der Produktion angestiegen; dafür habe der Hersteller die Genehmigung aber erst 2006 erhalten.

Hankook und Heico Motorsport gehen als Partner auf die Langstrecke

Reifenhersteller Hankook und Heico Motorsport starten künftig gemeinsam auf der Langstrecke. Der unter der Bewerbung “Hankook Team Heico Motorsport” startende Rennstall wird ab dem zweiten Lauf zur Rundstreckenmeisterschaft am Nürburgring auf Mercedes-Benz SLS GT3 AMG am Nürburgring starten. “Sowohl Reifenhersteller als auch Rennstall haben in der Vergangenheit bereits ihr Können auf der vielleicht schönsten, in jedem Falle längsten und wohl auch anspruchsvollsten Rennstrecke weltweit unter Beweis gestellt.

Da jeder für sich bereits Podestplätze erzielen konnte, ist das gemeinsame Ziel daher klar definiert: Top-Platzierungen sind Pflicht”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Hankook weitet sein Engagement im europäischen Rennsport folglich konsequent aus. Neben der DTM rüstet der Reifenhersteller ab 2012 ebenfalls exklusiv die italienischen “Superstars Series”, die schwedische “TTA Racing League” und jetzt auch das Team von Heico Motorsport in der Langstrecke am Nürburgring (VLN/24-Stunden-Rennen) mit den Rennreifen vom Typ “Hankook Ventus Race” aus.

“Wir teilen die Begeisterung für anspruchsvollen Motorsport auf der Langstrecke, die Material und Fahrern alles abverlangt und freuen uns sehr auf diese neue Herausforderung”, erklärt Manfred Sandbichler, Hankook Motorsportdirektor für Europa. “Wie unser neuer Teampartner gehen wir hochmotiviert in die Saison 2012 und wir sind sicher, dass wir am Ende gemeinsam ein hervorragendes Ergebnis einfahren werden.”

 

.

“Reifen China” erwartet im November wieder volles Haus

Die deutschen Veranstalter der “Reifen China” haben zwar im Moment alle Hände voll zu tun mit der Ausrichtung der im Juni wieder in Essen stattfindenden Reifen-Messe. Dennoch erwarten sie auch für die im November in Shanghai stattfindende “Reifen China 2012” wieder ein volles Haus. Wie es dazu vonseiten der Veranstalter heißt, hätten bereits jetzt ein halbes Jahr vor Beginn der sechsten Messe dieser Art in Shanghai mehr als die Hälfte der 100 wichtigsten Reifenhersteller Chinas ihr Kommen zugesagt.

Gerade dank der Teilnahme der führenden Reifenhersteller setze sich die “Reifen China” von anderen ähnlich gelagerten Messen in Fernost ab. Die Messe Essen GmbH und ihr chinesischer Partner bei der Ausrichtung der Messe erwarten wieder insgesamt über 120 Aussteller und rund 10.000 Besucher.

Die kommende “Reifen China” findet vom 14. bis 16. November 2012 im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) statt; parallel dazu findet die ebenfalls wieder “RubberTech China” statt.

R.O.D. stellt Serie „Rondell-Z“ vor

Ab März 2012 wird das R.O.D.

-Sortiment um weitere Produkthighlights erweitert. Mit der Serie “Rondell-Z” bringe R.O.

D. “spitzentaugliche Designräder auf den Markt, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Jede einzelne Leichtmetallfelge der sechs Modellvariationen zeichne sich “durch ihre einzigartige Formstimmigkeit und überzeugende Stilsicherheit aus.

Wer außergewöhnliche Dynamik, erhabene Ästhetik und leistungsbetonten Fahrspaß sucht, der findet in der Rondell-Z-Serie sein Referenzrad.” Ab sofort verfügbar ist das Design “06RZ” in 8,0×18 und 8,0×19 Zoll, das insbesondere mit seinen “fünf leicht geschwungene Doppelspeichen, eingefasst in einen tief gestuften Leichtmetallrahmen” überzeugen soll. ab

.

Lanxess aktualisiert sein Internetseiten – Alles über „Grüne Mobilität“

Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat sein Informationsangebot im Internet deutlich erweitert und optisch aufgewertet. Mit Bekanntgabe seiner Geschäftszahlen 2011 stellte das Unternehmen seine neugestaltete Homepage sowie eine Webseite bereit, auf der sich Besucher über “Grüne Mobilität” informieren können. Das Thema steht 2012 im Fokus des Unternehmens.

Auch der Online-Geschäftsbericht wurde umfassend überarbeitet. Seine Nutzer können künftig unter anderem Kennzahlen, Kennzahlengruppen und Geschäftsjahre individuell auswählen und sich als animierte Balken- oder Liniendiagramme anzeigen lassen. Die ausgewählten Darstellungen können in vier Dateiformaten exportiert und ausgedruckt werden.

“Mit dem interaktiven Kennzahlenvergleich kann die Entwicklung von Lanxess nun schneller, übersichtlicher und leichter nachvollziehbar visualisiert werden. Eine neue Schlagwortsuche erleichtert es zudem fortan, bestimmte Informationen im Online-Geschäftsbericht zu finden”, heißt es dazu vonseiten des Düsseldorfer Unternehmens. Sie biete etwa eine Reihe wichtiger Begriffe an, über die die Nutzer direkt zu entsprechenden Inhalten geführt werden.

“3D Ultra” ist der Name von Avons neuer Motorradreifenfamilie

Passend zum Beginn der neuen Saison stellt die Avon Tyres eine neue Familie von Motorradreifen vor. Sie hört auf den Namen “3D Ultra” und besteht aus drei Varianten “Sport”, “Supersport” und “Xtreme”. Alle Drei sollen sich durch eine “perfekte Balance zwischen hoher Leistung, Langlebigkeit und einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis” auszeichnen.

Der “3D Ultra Sport” ist in erster Linie als Reifen für sportliche Maschinen gedacht, wobei hierbei der Straßeneinsatz im Vordergrund steht. Demgegenüber sei der “3D Ultra Supersport” sowohl für die Straße und die Rennstrecke gleichermaßen geeignet, sagt der Anbieter. Der Reifen unterscheidet sich demnach durch eine weichere Gummimischung von der “Sport”-Ausführung.

Noch eine Spur sportlicher wird’s dann mit dem “3D Ultra Xtreme”, der als reiner Rennreifen beschrieben wird. Allen drei Versionen ist gemein, dass bei ihrem Profildesign Lamellen mit verschränkten dreidimensionalen Punkten zum Einsatz kommen, denen die Reifenfamilie letztlich auch ihren Namen verdankt. Diese 3D-Lamellen verbessern laut Avon Tyres Stabilität und Grip, begrenzen das sogenannte “Profil-Flexing” und ermöglichen kürzere Aufwärmzeiten.

Nokian Tyres stellt Weltrekord mit Elektrofahrzeug auf Eis auf

Nokian Tyres hat eigener Aussage zufolge auf Eis einen neuen Geschwindigkeitsrekord mit einem Elektrofahrzeug aufgestellt. Der mit bespikten Nokian-Winterreifen vom Typ Nokian Hakkapeliitta 7 in 225/40 R18 ausgestattete 380 PS starke E-RA (Electric RaceAbout) wurde dabei mit einer Geschwindigkeit von 252,09 km/h gemessen. “Das Testen unter härtesten Belastungen ist ein wichtiger Teil unserer Winterreifenentwicklung.

Mit diesem Weltrekord und der Zusammenarbeit beim Elektromobil E-RA gewinnen wir neue Erfahrungen und treiben unseren Fortschritt an der Spitze der Reifenentwicklung weiter voran”, erklärt Matti Morri, Technischer Kundendienstmanager von Nokian Tyres. “Das schnellste Elektrofahrzeug der Welt gibt unseren Reifenentwicklungsingenieuren kreative Impulse zur Optimierung der Sicherheitsqualitäten und  des Rollwiderstands und damit des Stromverbrauchs, der die Reichweite eines E-Cars wesentlich beeinflusst.” Dass der Rekord nicht in das berühmte “Guinness-Buch der Rekorde” eingetragen wird, liege nur daran, dass es für diese Art von Rekord noch keine Klassifizierung gebe.

,

BRV will Mitglieder im Umfeld der Reifen-Messe unterstützen

Es sind nur noch wenige Wochen, bis die Reifen-Messe 2012 ihre Pforten öffnet. 18.000 Fachbesucher aus mehr als 130 Nationen werden vom 5.

bis 8. Juni in Essen erwartet. Als Fachverband des Reifengewerbes und ideeller Träger der Reifenmesse will der BRV seine Mitglieder im Hinblick auf ihre Messeteilnahme als Besucher oder Aussteller wieder unterstützen.

“Deshalb werden wir in der nächsten Ausgabe unseres Mitgliedermagazins ‚Trends & Facts’, die rund zwei Wochen vor der ‚Reifen’ erscheint, eine spezielle Messerubrik einrichten. Darin soll es unter anderem eine Vorschau auf das Spektrum der in Essen präsentierten Produkte und Innovationen geben.” ab

 .

Continental-VV hält zweistellige Millionengehälter für überzogen

Dr. Elmar Degenhart, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, hält zweistellige Millionengehälter für Manager für überzogen. “In dem Moment, in dem Zahlen zweistellig werden, hört jede Akzeptanz in der Bevölkerung auf”, sagte Degenhart am Mittwoch im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten.

Die Debatte um Spitzengehälter in der deutschen Wirtschaft hatte sich an der Vergütung von VW-Chef Dr. Martin Winterkorn entzündet, der rund 17 Millionen Euro für 2011 erhielt. Degenhart selbst bekam im vergangenen Jahr rund drei Millionen Euro.

Der Continental-Konzern mit Hauptsitz in Hannover fuhr 2011 rund 30,5 Milliarden Euro Umsatz ein und verdiente rund 1,24 Milliarden Euro. In der öffentlichen Meinung sollte nach Degenharts Worten allerdings berücksichtigt werden, dass angestellte Geschäftsführer für den zeitraubenden Spitzenjob ihr Privatleben aufgeben und sich und ihre Familien auch Risiken aussetzen. Angesichts dessen halte er auch deutsche Spitzenpolitiker für “gnadenlos unterbezahlt”.