Einträge von Andrea Löck

,

Nexen Tire zieht positive Bilanz der aktuellen Reifentests

Für die Reifenentwickler bei Nexen Tire in Korea und das Team im Nexen Europe Technical Center (NETC) in Frankfurt/Höchst seien die Ergebnisse in den aktuellen Sommerreifentests “eine Bestätigung ihrer intensiven Entwicklungsarbeit”. Dr. Hendrik Stevens, Manager im NETC, freut sich: “Die Testergebnisse bestätigen uns in unserem Bestreben nach bester Reifenqualität für den anspruchsvollen europäischen Markt.

” Insbesondere seien die Leistungen bei Nässe durchgängig gelobt worden, stellt der deutsche Mischungsexperte fest. “Die Ergebnisse zahlreicher Reifentests in verschiedenen Medien zeigen, dass die Sommerreifen von Nexen in Deutschland und damit auch im übrigen Europa konkurrenzfähig sind”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. ab.

,

Evonik-Know-how soll beim Erreichen guter Label-Werte helfen

“Wir haben den Schlüssel in der Hand, künftig möglichst viele Reifen beim Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn und beim Spritverbrauch in die grüne Kategorie zu befördern”, sagt Hans-Detlef Luginsland, Leiter des Marktsegments Tire & Rubber von Evonik Industries, zur Einführung des EU-Reifenlabels. Evonik biete als weltweit einziger Hersteller der Reifenindustrie das Verstärkungssystem Silica und Organosilan an, das maßgeblich die Leistungsfähigkeit der Reifenlauffläche bestimmen kann, so der Spezialchemiehersteller. “Ohne diese Komponenten lässt sich der Rollwiderstand nicht verringern”, so Luginsland weiter und verweist auf die Klassifizierungen des EU-Reifenlabels, das ab November in Europa eingeführt wird.

Auf den Rollwiderstand komme es aber letztlich an: “Je niedriger der Rollwiderstand, desto geringer der Spritbedarf und damit auch die Kohlendioxidemissionen und der Ausstoß anderer klimaschädlicher Gase”, heißt es dazu in einer Evonik-Industries-Mitteilung, von den erreichbaren Label-Werten beim Rollwiderstand abgesehen. Gleichzeitig gelte es, die Gummimischung so einzustellen, dass der Abrieb möglichst gering ist und die Haftung auf trockener und nasser Fahrbahn trotzdem nicht leidet – Stichwort: Zielkonflikte.

Die richtige Verbindung zwischen Kautschuk und Silica in einer Laufflächenmischung hinzubekomme ist eine hohe Kunst, bei der sogenannte Organosilane – etwa von Evonik Industries – Gutes leisten können

.

Volvo XC60 mit dem „Goodyear Innovation Award 2012“ ausgezeichnet

Der “Goodyear Innovation Award” von Goodyear geht im Jahr 2012 an Volvo: Der Autohersteller erhielt die von Goodyear und dem Fachmagazin “Auto-Bild Allrad” vergebene Auszeichnung für das Modell CX60 mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Im Rahmen der Preisverleihung übergab Dr. Rainer Landwehr, Geschäftsführer der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, den Preis in Frankfurt an den Gewinner.

Auto-Bild Allrad prämierte darüber hinaus die “Allrad Autos des Jahres 2011”. In zehn Kategorien wurden jeweils ein Gesamtsieger sowie der Gewinner der Importwertung gekürt. Zuvor nannten über 120.

000 Leser online ihre Favoriten. “Zukunftsweisende Technologien wie der Plug-in-Hybrid-Antrieb spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Senkung des CO2-Ausstoß”, begründete Dr. Landwehr die Wahl.

Dunlop startet Frühjahrskampagne „4 Maxx Prämie“

Passend zum Frühlingsbeginn und der beginnenden Umrüstzeit auf Sommerreifen startet Dunlop zum 1. April seine Frühjahrskampagne 2012. Mit der Aktion “4 Maxx Prämie” will “der sportliche Premiumreifenhersteller die Ultra-High-Performance-Reifen der Sport-Maxx-Familie noch attraktiver” machen, wie es dazu in einer Mitteilung heißt.

Wer im Aktionszeitraum April vier neue Reifen in 17 Zoll oder größer aus der Sport-Maxx-Familie (SP Sport Maxx, SP Sport Maxx TT, SP Sport Maxx GT, Sport Maxx RT oder SP Quattro Maxx) kauft, der kann aus vier attraktiven Prämien auswählen – teilweise mit Zuzahlung. Zur Auswahl stehen ein ferngesteuerter Mercedes Benz SLS AMG RC-Car im Dunlop-Race-Style für kleine und große Sportfahrer sowie ein streng limitierter Elysee-Chronograph mit mattschwarzem Edelstahlgehäuse und Armband im Dunlop-Reifenprofil. Außerdem winken als Prämie für erstklassigen Sound auch unterwegs der DJ-Kopfhörer K 518 LE von AKG sowie zwei Wochenendtickets für das legendäre 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (17.

bis 20. Mai 2012).

 

.

Apollo will zunächst nicht in Brasilien bauen – Europa hat Priorität

In einem Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG bestätigte Neeraj R.S. Kanwar, Vice-Chairman und Managing Director von Apollo Tyres, dass Polen als Standort für den Bau der geplanten europäischen Reifenfabrik ganz oben auf der Short-List möglicher Standorte stünde.

Allerdings sei das Land dabei gleichauf mit Ungarn, wo der indische Reifenhersteller ebenfalls Verhandlungen mit den Behörden über mögliche Industrieansiedlungen führe. Ein möglicher Standort in der Slowakei, von dem früher ebenfalls berichtet wurde, sei demnach nicht mehr erste Wahl für die Investition in Höhe von 200 Millionen Euro. Kanwar bestätigte noch einmal, dass eine Entscheidung über den Standort in den kommenden Wochen fallen werde.

Gleichzeitig beendete der Sohn von Firmengründer Onkar S. Kanwar die Diskussionen über den Bau einer neuen Reifenfabrik in Brasilien. Wie der Vice-Chairman und Managing Director von Apollo Tyres gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betonte, habe man sehr wohl größtes Interesse an dem lateinamerikanischen Markt, allen voran an Brasilien, und man führe dort aktuell auch die beiden Marken “Apollo” (als Pkw- und Lkw-Reifen) und “Vredestein” (nur als Pkw-Reifen) ein.

Auch habe man ein großes Interesse daran, die Reifen, die man verkauft, in der Nähe der Absatzmärkte zu fertigen. Aber der Bau einer Reifenfabrik in Brasilien komme in den kommenden “vier bis fünf Jahren” für Apollo Tyres wohl nicht in Frage. Zunächst wolle man sich voll und ganz auf den Bau der Reifenfabrik in Osteuropa konzentrieren, die die Manager in Indien und Enschede gleichfalls für den Einstieg in die europäische Erstausrüstung nutzen wollen.

Ersatzwagenaktion von ATR Service läuft jetzt für 2012 an

Die ATR Service GmbH bietet vom 1. April bis zum 31. Mai eine Ersatzwagenaktion.

“Das Erfolgskonzept hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und geht nun in die nächste Runde”, heißt es dazu in einer Mitteilung der Konzeptzentrale in Stuttgart. Danach können die Konzeptpartner von AC Auto Check, Meisterhaft und Auto-Partner nun neue und besser ausgestattete Fahrzeugmodelle zu attraktiven Konditionen und günstigen Versicherungstarifen leasen. Insgesamt stünden den Konzeptpartnern drei modern ausgestattete Fahrzeugmodelle zur Auswahl: der  Fiat 500 1.

2 Lounge Limousine mit 69 PS, außerdem der Ford Fiesta 1.25 Champions Edition mit 82 PS und neu dabei der 85 PS starke Seat Ibiza ST 1.4 16 V Reference als Kombi.

Korrektur: Lanxess beendet in Brunsbüttel lediglich Herstellung eines Vorproduktes

Vor einigen Tagen hatten wir an dieser Stelle von einer Produktionsaufgabe von Lanxess in Brunsbüttel berichtet. Diese Nachricht war in dieser Form missverständlich: Aufgegeben wird die Produktion eines Vorproduktes für Reifenalterungsschutzmittel, nicht aber die Fertigung von Vulkanox selber, das vor allem von der Reifenindustrie bezogen wird, wie das Unternehmen gegenüber dieser Zeitschrift erklärt. Für die verursachte Irritation bitten wir um Entschuldigung.

,

Premio Schweiz zeichnet die besten Lieferanten aus

Im Rahmen der Präsentation des “Premio Tuning Katalogs 2012” in Zürich übergab Roger Blaser, Leiter Premio Schweiz, im Namen von Premio Reifen + Autoservice zum vierten Mal in Folge den Award für die besten Lieferanten 2011. Aus den Kategorien Felgen, Fahrwerke, Sportauspuffanlagen, Carstyling & Zubehör sowie Reifen wurden die Lieferanten des Jahres von der fachkompetenten Jury auserwählt. Die Jury – bestehend aus über 50 Premio-Partnern – beurteilten die Lieferanten nach folgenden Kriterien: Zuverlässigkeit der Marke, Qualität der Marke, Kundenzufriedenheit sowie Wichtigkeit der Marke für die saisonalen Geschäfte.

“Die Premio Partner können am besten beurteilen, wer den Titel ‚Bester Lieferant’ am meisten verdient hat. Sie sind in direktem Kundenkontakt und verarbeiten und vertreten die Produkte vor Ort. Die Auszeichnung ist eines der schönsten Komplimente für unsere Lieferanten – anhand den etablierten Marken zeigt sich auch, dass es langjährige und gute Partnerschaften sind”, so Roger Blaser, Leiter Premio Schweiz.

Reifenbande steht jetzt in Nürnberg vor Gericht

Mitte dieser Woche begann am Landgericht in Nürnberg der Prozess gegen fünf Männer, die mehrere Reifendiebstähle und Einbrüche begangen haben sollen. Einem Zeitungsbericht zufolge hätten die aus Polen stammenden Männer vornehmlich in Süddeutschland ihre “Raubzüge in verschiedenen Autohäusern” begangen und hatten diese “generalstabsmäßig geplant”. Insgesamt hätten die Männer einen Schaden in Höhe von rund 140.

000 Euro verursacht, heißt es dort weiter. Die Polizei hatte die fünf Angeklagten nach einem Zeugenhinweis auf frischer Tat ertappt. Es sei bei den Diebstählen beinahe immer um besonders hochwertige Reifen und Räder gegangen.

Gewe: Aus einer Alurädermarke wurden drei

Die Gewe Reifengroßhandel GmbH (Kaiserslautern) beschäftigt sich mit dem Produkt Leichtmetallfelgen bereits seit Jahrzehnten, allerdings war dieses Geschäftsfeld damit lange Jahre ausgelagert und hatte daher recht selbstständig neben der Muttergesellschaft ein Eigenleben geführt. Das änderte sich zu Beginn dieses Jahrtausends erst durch Verlagerung einer Tochtergesellschaft hin zur Firmenzentrale, dann aber vor allem dadurch, dass für Achim Becker – inzwischen zum geschäftsführenden Gewe-Mitgesellschafter avanciert – aus dem Interesse für Leichtmetallräder eine Leidenschaft wurde. Der Aufbau der Marke ASA wurde sein Projekt.