Einträge von Andrea Löck

,

Prozessoptimierung/branchenspezifische IT-Unterstützung im Handel auf Sparflamme

Die Studie “Business Performance Index Handel Mittelstand 2012” – herausgegeben von Techconsult und unterstützt unter anderem von der Cormeta AG und der SAP Deutschland – bescheinigt dem Handel einen dringenden Nachholbedarf in Sachen Prozessoptimierung und branchenspezifischer IT-Unterstützung. Der “Business Performance Index” (BPI) ist eine langfristig angelegte Untersuchungsreihe, in der Prozessleistungsfähigkeit, IT-Unterstützung und der Reifegrad innovativer IT-Lösungen in mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert werden – rund 350 Unternehmen haben daran teilgenommen. Wie der aktuelle BPI Handel Mittelstand zutage gefördert hat, beherrschen die Unternehmen der Branche – repräsentativ durch die Studienteilnehmer – im Durchschnitt ihre Kerngeschäftsprozesse Verkauf, Einkauf, Marketing und Mehrwertdienstleistungen weniger gut wie die unterstützenden Bereiche Finanzen, Controlling, Personal und Logistik.

,

Für den Handel: Metzleres „Frühjahrsoffensive 2012“

Metzeler startet mit einer auf alle Fachhändler in Deutschland zugeschnittenen “Frühjahrsoffensive” in die Motorradsaison 2012. Jeder Handelspartner, der bis zum 30. April bei Metzeler, beim zuständigen Metzeler-Betreuer oder bei den teilnehmenden Großhändlern Reifen der Marke bestellt, erhält bis zu zwei Pneus als Gratiszugabe.

Einen Reifen nach Wahl “oben drauf” gibt es, wenn elf Reifen aus dem Sortiment “Lasertec”, “Roadtec Z8 Interact”, “Sportec M5 Interact”, “Tourance” und “Tourance EXP” bestellt werden und die Order mindestens acht Radialreifen sowie zwei Sätze des “M5” beinhaltet. Und Fachhändler, die 22 Reifen – mit mindestens 16 Radialvarianten und vier Sätzen des “Sportec M5 Interact” – beziehen, erhalten sogar zwei Metzeler-Reifen ihrer Wahl geschenkt. Die Gratisreifen der “Frühjahrsoffensive 2012” werden Metzeler zufolge direkt mit der Bestellung zugeschickt.

Droht dem Online(reifen)handel durch „Softwarepatent“ Ungemach?

Zwar ist in der Öffentlichkeit des Öfteren von sogenannten "Softwarepatenten" die Rede, doch eigentlich gibt es die gar nicht. Denn dem Ansinnen, Software "als solche" oder zumindest einige der bei ihr zum Einsatz kommenden Algorithmen – egal wie ausgeklügelt sie auch sein mögen – patentieren zu lassen und dadurch mehr noch als durch das Urheberrecht zu schützen, haben die Europapolitiker 2005 eine klare Abfuhr erteilt. Demgegenüber sind "computerimplementierte Erfindungen (.

..), bei der ein Computer, ein Computernetz oder eine sonstige programmierbare Vorrichtung eingesetzt wird und die mindestens ein Merkmal aufweist, das ganz oder teilweise mit einem Computerprogramm realisiert wird", nach deutscher und europäischer Praxis sehr wohl patentfähig – zumindest dann, wenn sie einen technischen Beitrag liefern.

Jedenfalls hat der Bundesgerichtshof (BGH) vor knapp zwei Jahren einem Verfahren rund um "das unmittelbare Zusammenwirken der Elemente eines Datenverarbeitungssystems" bescheinigt, dass es technischer Natur und damit "nicht als Programm für Datenverarbeitungsanlagen vom Patentschutz ausgeschlossen" sei (Entscheidung Xa ZB 20/08). Was für Normalsterbliche ziemlich verquer und unverständlich klingt, könnte weitreichende Folgen für den Onlinehandel im Allgemeinen und den mit Reifen über das Internet im Besonderen haben, glaubt man den Worten von Ekaf Lirpa. Der aus Indien stammende IT-Fachmann, der lange Jahre in Diensten eines Reifenherstellers stand und sich später selbstständig machte, hat eigenen Worten zufolge nämlich eine Routine "erfunden", mit sich die an verschiedenen Standorten bestehenden Lagerbestände über das World Wide Web zusammenführen bzw.

als ein einziges sogenanntes "virtuelles Lager" in Onlineshops verwenden lassen.

Zwar habe dies seinem Unternehmen nicht gerade zu durchschlagendem Erfolg verholfen, wie er unter Verweis auf dessen Insolvenz vor fast sechs Jahren im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG einräumt. Vielleicht gerade deshalb ist Lirpa gewillt, jetzt Profit aus dem von ihm entwickelten Verfahren zu schlagen.

Nach dem Nein der EU-Politik in Sachen "Softwarepatente" hatte er die Hoffnungen zwischenzeitlich zwar begraben, doch nach dem BGH-Urteil hatte er sofort ein Verfahren angestrengt, das belegen soll, dass seine "computerimplementierte Erfindung" gleichfalls "technischer Natur" und damit auch schützenswert ist. Wohin das Ganze letztlich führen soll, dürfte klar sein: Ekaf Lirpa spekuliert auf Lizenzzahlungen von Onlineshopbetreibern nicht nur, aber eben auch in Sachen Internetreifengeschäft.

"Motorola ist es aufgrund entsprechender Patente schließlich auch gelungen, dass Apple die sogenannte Push-Funktion, mit der Nutzer von iPhones oder iPads automatisch über neu eintreffende E-Mails informiert werden, in Deutschland deaktivieren muss", gibt er sich zuversichtlich, dass der in seiner Angelegenheit alsbald anstehende Gerichtsentscheid ebenfalls zu seinen Gunsten ausfallen wird und danach Shopbetreiber zukünftig entweder auf "virtuelle Läger" verzichten müssen oder eben Lizenzgebühren zu entrichten haben.

Welche Summen ihm dabei vorschweben bzw. was hier realistisch ist, muss man freilich abwarten. Dass online vermarktete Reifen damit allerdings eher im Preis steigen dürften, liegt auf der Hand.

christian.marx@reifenpresse.de.

,

Vredestein führt „ultimativen High-Performance-Reifen Ultrac Vorti“ ein

Vredestein geht mit zwei neuen Sommerreifen in die neue Saison und unterstreicht damit noch einmal die klare Ausrichtung der Marke, für die Design, Premium und Ultra-High-Performance mehr und mehr zu den Imageträgern werden. Insbesondere der neue “Vredestein Ultrac Vorti” verkörpert als Nachfolger des Ultrac Sessanta diese Ausrichtung wie kein anderes Produkt des niederländischen Reifenherstellers. Er wird in den Größen 18 bis 20 Zoll und dem Speedindex Y angeboten.

Zehnte „Recaufair“ nach Ostern in São Paulo

Vom 11. bis 13. April findet in São Paulo wieder die “PneuShow Recaufair” statt.

Die bereits zehnte Messe dieser Art soll den Veranstaltern zufolge wieder zahlreiche Marktteilnehmer aus Lateinamerika und dem weiteren Ausland in die brasilianische Metropole locken. Brasilien gehöre zu den größten Reifenmärkten der Welt. Allein in den 15 Reifenfabriken des Landes wurden im vergangenen Jahr über 67 Millionen Reifen gefertigt, von denen knapp ein Viertel exportiert, rund 30 Prozent in der Erstausrüstung verbaut und die verbleibenden 45 Prozent auf dem nationalen Aftermarket verkauft wurden.

Termin für „Tyrexpo Asia 2013“ steht

Die Veranstalter der alle zwei Jahre in Singapur stattfindenden Reifenfachmesse “Tyrexpo Asia” haben jetzt den Termin für ihre nächste Messe bekannt gegeben. Danach findet die “Tyrexpo Asia” vom 19. bis 21.

März 2013 wieder in der südostasiatischen Metropole statt. 2011 waren über 3.700 Besucher aus 93 Ländern nach Singapur gereist und konnten dort die Stände von 180 Unternehmen aus 43 Ländern vorfinden.

Infinity-Reifen im Dauertest in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Infinity Tyres kümmert sich um eine stärkere Marktpräsenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Wie es dazu heißt, kooperiere die Reifenmarke, die durch die Al Dobowi Group mit Sitz in Dubai nach Europa gebracht wird, jetzt mit einige Taxiunternehmen des Landes. Wie es dazu weiter heißt, erwarte man wichtige Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit der Infinity-Pkw-Reifen, wenn sie auf den lokalen Taxi-Flotten rund um die Uhr im Einsatz sind.

Hankook verlost Fan-Pakete für das DFB-Pokalfinale in Berlin

Reifenhersteller Hankook – seit 2011 sogenannter “Champion Partner” des amtierenden Deutschen Fußballmeisters Borussia Dortmund – verlost über seine Facebook-Seite Karten für das DFB-Pokalfinale. Am 12. Mai steht Borussia Dortmund zum fünften Mal im Endspiel des DFB-Pokals, und zwar gegen Bayern München.

Für das Spiel im Berliner Olympiastadion stehen erfahrungsgemäß nicht genügend Eintrittskarten zur Verfügung, weswegen Hankook mit der aktuellen Aktion wenigstens 16 Fußballfans – es werden acht mal zwei Fanpakete verlost – überaus glücklich machen sollte. Zu den Fanpaketen gehört nicht nur der Eintritt, sondern auch die Fahrt nach Berlin im Hankook Fan-Bus samt Hotelübernachtung. Alles weitere zum “Rundum-Sorglos-Paket für das Finale” von Hankook erfahren Sie hier.

Gewinnspiel läuft vom 30. März bis 9. April 2012.

,

Phase zwei des ContiLifeCycle-Konzeptes beginnt

Die Strukturen, mit denen sich die Continental auf dem hiesigen Runderneuerungsmarkt aufstellt, werden immer deutlicher. Hatte man 2009 beschlossen, die Integration der Runderneuerung in das Neureifengeschäft voranzubringen und als wichtigen Teil des ContiLifeCycle-Konzeptes zu etablieren, so sehen die Verantwortlichen in Hannover jetzt Phase zwei des neuen Geschäftsmodells als gekommen an: die Umsetzung der entwickelten Strategie. Insbesondere große internationale Flotten schätzten die von Continental angebotenen Paketlösungen unter dem Label ContiLifeCycle.

Goodyear-Blimp in Großbritannien wieder auf Werbetour

Neun Monate nach dem tragischen Unfall mit einem Luftschiff auf dem Hessentag in Reichelsheim im Odenwald ist der Goodyear-Blimp jetzt wieder über Großbritannien unterwegs. Wie es dazu in unserem englischsprachigen Schwestermedium Tyrepress.com heißt, wolle der Reifenhersteller in Großbritannien mit dem Luftschiff “Spirit of Safety” für seine Verkehrssicherheitsaktion werben.