Einträge von Andrea Löck

Kommunikation bei Pirelli Deutschland neu aufgestellt

Seit dem 2. April leitet Kester Grondey (43) die externe Kommunikation der Pirelli Deutschland GmbH. Damit hat er den Aufgabenbereich von Melina Evangelisti übernommen, die fortan als Managerin für strategische Projekte und Produktkommunikation Maßnahmen für den Dialog mit dem Reifenhandel, den Autohäusern und den Endverbrauchern entwickeln und verantworten wird.

Zu ihren Aufgaben gehört auch, die international ausgerichteten Konzepte aus der Mailänder Konzernzentrale auf die Besonderheiten des deutschen Marktes auszurichten und entsprechend weiterzuentwickeln. Grondey war bereits in der Vergangenheit beratend für das Unternehmen Pirelli tätig und bringt viele Jahre an Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Unternehmenskommunikation mit: So betreute der Kommunikationswirt beispielsweise ab 2001 als Geschäftsführer der Werbeagentur Fischer and Friends Marken und Unternehmen auf verschiedenen Feldern der Kommunikation und leitete ab 2010 die Agentur für Kommunikation Hochgrat. Bei Pirelli Deutschland verantwortet er die Unternehmenskommunikation inklusive der Bereiche Institutional, Formel 1, Lifestyle und Kalender sowie die Entwicklung von Konzepten zur Markenkommunikation.

BRV-Preispanel als Download verfügbar

Wie immer zum anlaufenden Sommerreifengeschäft stellt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) wieder die aktuellen Ergebnisse seines Preispanels zum Download zur Verfügung: für Mitglieder kostenlos unter dem Menüpunkt “Studien” auf der Verbandswebsite unter www.

brv-bonn.de – Externe können die Unterlage zum Preis von 200 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) via formloser Bestellung per E-Mail an info@bundesverband-reifenhandel.de erwerben.

Bei den ausgewiesenen Zahlen soll es sich um die tatsächlichen Verkaufspreise im Hofgeschäft ausgewählter BRV-Mitgliedsbetriebe (ohne Mehrwertsteuer) handeln, aus denen die Branchenvertretung nach der Erfassung unter Berücksichtigung des Nord-Süd- und Ost-West-Gefälles, der Kooperationszugehörigkeit etc. einen Durchschnittswert über den Gesamtmarkt ermittelt hat. “Es sind also keine ‚Wunschpreise’, sondern das tatsächliche Preisniveau im Hofgeschäft, das Ihnen als Anregung und Vergleichsmaßstab für Ihre eigene Preiskalkulation dienen soll”, legt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler den Mitgliedsbetrieben die Nutzung des Datenmaterials ans Herz.

Außerdem weist er darauf hin, dass das aktuelle Preispanel auch Dienstleistungspreise enthält. “Wir warnen in diesem Zusammenhang wiederholt davor, bei der Kalkulation der Reifenpreise, insbesondere bei prozentualer Aufschlagskalkulation, vermeintliche Einkaufsvorteile gegenüber dem Vorjahr eins zu eins an Endverbraucher weiterzugeben. Bei der Festlegung der Preise für Ihr Gesamtangebot sollten Sie zudem speziell bei den Dienstleistungspreisen die Chance nutzen, den höchstmöglich erzielbaren Betrag zum Rohertrag einzukalkulieren”, rät Drechsler darüber hinaus.

Lkw-Reifen „HSL2+“ und „HDL2+“ von Conti vorgestellt

Continental hat seine zweite Generation Langstreckenreifen weiterentwickelt und stellt mit dem “HSL2+” und “HDL2+” zwei neue Reifen für die Lenk- bzw. Antriebsachse vor. Sie sollen mit einer verbesserten Gesamtlaufleistung sowie dank neuer Mikrolamellen in den Längsrillen mit optimierten Fahr- und Handlingeigenschaften aufwarten können.

 “Das neue Profil der Fernverkehrsreifen ‚HSL2+’ perfektioniert das Fahrverhalten und die Gesamtlaufleistung. Vier Vorderachsvarianten des erfolgreichen Langstreckenreifens kommen als XL-Version für bis zu acht Tonnen Vorderachslast auf den Markt,” erläutert Bernd Korte, Leiter der Nutzfahrzeugreifenentwicklung bei Continental. Beim Lenkachsreifen – laut Conti entfallen über 35 Prozent des Ersatzbedarfes auf diese Achsposition – habe neben guten Handlingeigenschaften vor allem auch ein besseres Nassbrems- und Lenkverhalten im Mittelpunkt der Weiterentwicklung gestanden.

Auch hier verspricht sich der Hersteller Vorteile durch die in die Längsrillen integrierten Mikrolamellen quer zur Abrollrichtung. Bei den Antriebsachsreifen der “2+”-Generation kommt demnach noch eine neu abgestimmte Gummimischung zum Einsatz, die den Rollwiderstand gegenüber dem Vorgängermodell weiter absenken soll. Darüber hinaus sei dessen Profil hinsichtlich einer optimalen Druckverteilung in der Bodenaufstandsfläche entwickelt worden, um hohe Laufleistungen zu gewährleisten.

Gewinnspiel auf Bridgestones Ökowebseiten

Auf seiner “Eco-Grip” genannten Website rund um umweltfreundliches und spritsparendes Fahrer bietet Bridgestone derzeit ein Onlinespiel, bei dem es Preise wie unter anderem etwa eine Nintendo Wii oder ADAC-Spritspartrainings zu gewinnen gibt. Unter der Adresse http://bridgestone.adartists-online.

net/bridgestone_eco_grip geht es dabei zunächst darum das bei dem Spiel zum Einsatz kommende virtuelle Fahrzeug zu überprüfen (Reifendruck, zu viel Beladung etc.) und dann möglichst kraftstoffsparend über einen Testparcours zu steuern sowie durch die Beantwortung von Fragen bei Ampelstopps Zusatzpunkte zu sammeln. cm

.

Expansion bei Pneu Egger: neuer Standort in Wallisellen

Anfang April eröffnete Pneu Egger in Wallisellen seine inzwischen bereits 41. Filiale. Im Rahmen der Expansionsstrategie im Raum Zürich bezieht das Schweizer Unternehmen nur knapp ein Jahr nach der Filialeröffnung in Dübendorf damit einen weiteren Standort am östlichen Rand der größten Stadt seines Heimatlandes.

Der neue Betrieb mit seiner “strategisch idealen Lage” biete einen perfekten Ersatz für den ehemaligen Betrieb in Oerlikon und schließe gleichzeitig die vorhandene Angebotslücke im gefragten Lkw-Bereich, sagt Pneu Egger. Demnach hatte man schon Mitte 2010 mit der Suche nach geeigneten Standorten im Raum Zürich begonnen, bis im Herbst vergangenen Jahres dann die Wahl auf die Liegenschaft an der Gewerbehallenstraße 4 in Wallisellen fiel. “Als Teil einer bestehenden riesigen Gewerbehalle bieten die Räumlichkeiten ideale gebäudetechnische Voraussetzungen”, so das Unternehmen, das im zurückliegenden Dezember mit den Umbauarbeiten begann.

Gemeinsam mit dem Betrieb in Dübendorf erfülle die 41. Pneu-Egger-Filiale in Wallisellen nunmehr sämtliche Anforderungen, um in der Region eine professionelle Abdeckung an Reifen- und Fahrzeugservicedienstleistungen zu gewährleisten, heißt es. Geleitet wird die neue Filiale mit Christian Schweizer durch den ehemaligen Werkstattchef von Pneu Egger in Aarau.

Auf einer Gesamtbetriebsfläche von 730 m² wird in Wallisellen das komplette Dienstleistungsangebot des Unternehmens offeriert, und das umfasst den Reifenservice für Pkw, Lieferwagen, Motorräder und Roller ebenso wie den für Lkw, Baumaschinen, Industriefahrzeuge sowie Land- und Forstwirtschaftsfahrzeuge. Zum Angebotsspektrum gehören darüber hinaus noch die neuen Pneu-Egger-Fahrzeugwartungsangebote “Basis-Fit” und “Total-Fit” sowie Abgastest, Bremsenservice, Batterie-Check, Stoßdämpfer- und andere kleine Fahrzeugservicearbeiten. Die Reifeneinlagerung und ein umfassendes Sortiment an Leichtmetallfelgen und Autozubehör runden das Angebot ab.

,

Webportal überprüft Rechnungen/Kostenvoranschläge von Kfz-Werkstätten

“Inspekto” ist der Name einer neuen Onlineplattform, mit deren Hilfe Verbraucher Rechnungen und Kostenvoranschläge von Kfz-Werkstätten auf ihre Richtigkeit überprüfen können sollen. Betrieben wird die Website unter der Adresse www.inspekto.

de von der Berliner Möller Ventures GmbH. Zum Start wird die Überprüfung zu einem Einführungspreis von fünf Euro versprochen, später ist dann eine Gebühr in Höhe von neun Euro vorgesehen. Zwecks Prüfung werden die entsprechenden Dokumente in gescannter oder abfotografierter Form auf die Plattform hochgeladen.

Versprochen wird deren Bearbeitung werktags innerhalb von 24 Stunden, wobei – wie es heißt – in Zusammenarbeit mit Control€xpert auf eine Datenbank zurückgegriffen werde, die Tausende vergleichbarer Kostenvoranschläge und Rechnungen enthalte. Der Kunde bekomme danach ein ausführliches Protokoll, in dem für jede einzelne Kostenstelle begründet wird, ob der veranschlagte Betrag angemessen ist oder nicht. “Das Ziel von ‚Inspekto’ ist es, Transparenz zu schaffen”, erklärt “Inspekto”-Gründer und -Geschäftsführer Chris Möller.

“Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit geben, mit ihrer Kfz-Werkstatt faire Preise verhandeln zu können. Dazu kontrollieren wir neutral, sachlich und unabhängig Rechnungen und Kostenvorschläge, indem wir uns Tausende vergleichbarer Fälle ansehen”, ergänzt er. cm

.

, ,

Heißrunderneuerte Aeolus-Reifen neu im Heuver-Programm

Mit der Aufnahme heißrunderneuerter Aeolus-Reifen in sein Portfolio will Heuver Reifengroßhandel Fuhrparkmanagern eine zusätzliche Option zur Kostenreduzierung bieten. Angeboten wird unter dem Namen “Eco-Twin” derzeit ein Trailerreifen in der Größe 385/65 R22.5, der auch in seinem “zweiten Leben” mit hervorragenden Leistungseigenschaften aufwarten können soll.

“Vor einigen Jahren haben wir die Karkassengarantie für Aeolus-Reifen eingeführt. Vor allem, um so eine Entlastung der Umwelt zu bewirken. Jetzt können wir noch einen Schritt weiter gehen.

Die Aeolus-Qualitätskarkassen werden ausgewählt und der exklusiven Aeolus-‚Eco-Twin’-Heißerneuerung zugeführt”, so Bertus Heuver Geschäftsführer von Heuver Reifengroßhandel. Damit würden in den aktuellen wirtschaftlich schwierigen Zeiten gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, ist er überzeugt. “Einerseits schützen wir die Umwelt, indem wir nicht alle verschlissenen Reifen einfach als Abfall entsorgen.

Und andererseits bieten wir dem Transportunternehmen, immer über den Reifenhandel, die Möglichkeit, Aeolus als Konzept einzusetzen: neu und erneuert, mit einer vergleichbaren Qualität und Nutzungsdauer”, sagt Heuver. Mit erneuerten Reifen reduzierten sich die Kosten pro Kilometer günstiger, und der Transportunternehmer/Fuhrparkbesitzer könne so sein Unternehmensergebnis verbessern. “Unsere festen Händler können auf diese Weise den Unternehmen in der Transportbranche noch effektiver zu Diensten sein”, ergänzt der Heuver-Geschäftsführer, der zugleich davon berichten kann, dass das “Eco-Twin”-Angebot positiv vom Markt aufgenommen werde.

Teilnehmerfeld des „European Tuning Showdown“ ist komplett

Als neues Highlight im Rahmenprogramm der vom 28. April bis zum 1. Mai stattfindenden “Tuning World Bodensee” bezeichnet die Messe Friedrichshafen den “European Tuning Showdown”.

Dabei werden rund 60 der besten Showcars aus ganz Europa in Kopf-an-Kopf-Duellen gegeneinander antreten, um so letztlich das beste Showcar Europas zu ermitteln. Wie die Messeorganisatoren sagen, ist das Teilnehmerfeld dieses Tuningwettberwerbs seit Kurzem komplett. “Die Teilnehmer arbeiten am letzten Feintuning, um in der Showdown-Arena die Konkurrenz aus dem Rennen zu werfen.

Der Modus ist einfach, spannend und transparent: In direkten Duellen präsentieren sich die Fahrzeuge der Jury und dem Publikum. Der Duellsieger erreicht die nächste Runde, bis im Finale noch 15 Fahrzeuge übrig bleiben, die den Gesamtsieger in Einzelpräsentationen ermitteln”, freut man sich in Friedrichshafen darauf, erstmals Gastgeber dieser Veranstaltung zu sein, die vor zwei Jahren ihre Premiere bei der gefloppten “My Car” in Dortmund hatte. cm

.

,

Mehr Fahrfreude für neuen Dreier dank Vogtland-Sportfedern

Zwar wirbt BMW ohnehin schon mit dem Slogan “Freude am Fahren” für seine Fahrzeuge, doch dank seines Sportfedernsatzes will Vogtland der neuesten Dreier-Generation des bayrischen Autoherstellers nun zu noch mehr Fahrdynamik und damit Fahrspaß verhelfen. Zugleich liege die neue BMW Limousine der Baureihe F30 damit 30 Millimeter näher an der Straße, womit der Fahrwerksanbieter neben einer sportlich dynamischen Optik auch ein direkteres Fahrverhalten bzw. ein Plus an Sicherheit verbindet.

“Der Schwerpunkt des Dreiers sinkt ab, was den neuen BMW noch besser auf der Straße hält, ohne dass elektronische Fahrstabilitätsprogramme eingreifen müssen. Zusätzlich verringern die Sportfedern die Wankbewegungen beim Einlenken, womit der Wagen deutlich weniger zum Aufschaukeln neigt”, erklärt Vogtland. Die Tieferlegungsfedern werden demnach aus einer hochfesten Chrom-Silizium-Legierung gefertigt und sind mit einem TÜV-Teilegutachten erhältlich.

,

Raddesign „Cesare“ der Ronal-Marke Speedline Corse

Zum Start der Frühjahrssaison 2012 präsentiert Ronal ein neues Raddesign seiner Marke Speedline Corse. Die “Cesare” getaufte Kreation soll durch einen “maskulin-sportiven Auftritt” überzeugen und technisch höchste Anforderungen bei gleichzeitig exzellenter Qualität erfüllen. “Optisch bestechen die Leichtmetallräder durch das klare, ausgewogene Kreuzspeichendesign, das markante Radzentrum und die hochwertige Lackierung in Mattschwarz in Kombination mit der polierten Designseite”, sagt Ronal über das neue Rad, das zum Frühjahr 2012 für Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse und SUVs in den Größen 8×19 Zoll und 9×19 Zoll im Fachhandel erhältlich sein wird.