Einträge von Andrea Löck

Vredestein schickt wieder seine Ultrac-Mädels in den Reifenhandel

Eine schöne Tradition soll man nicht ändern. „Getreu diesem Motto schickt Vredestein wieder seine gern gesehenen Ultrac-Mädels auf Tour kreuz und quer durch Deutschland.“ Der Grund der Rundreise ist erneut, dass die deutsche Vertriebsgesellschaft erneut ihre engagierten Vredestein-Händler und vor allem deren Mitarbeiter in der harten und hektischen Umrüstzeit unterstützen und motivieren möchte.

Brachten die Ultrac-Mädels seit 2006 einen rustikalen Imbiss zur Unterstützung der stark geforderten Monteure, so versuchen sie in diesem Frühjahr die Motivation und Leistungsfähigkeit durch Energy-Drinks zu fördern. „Während der Umrüstzeit von Winterreifen auf Sommerreifen ist der Fachhandel extrem gefordert“, weiß Vredestein-Deutschland-Geschäftsführer Michael Lutz, „da tut eine kleine Aufmunterung und ein Energieschub gut.“ ab.

,

Toyo Tires startet mit Frühjahrsaktion in die neue Saison

Passend zum Beginn der neuen Saison bietet der japanische Reifenhersteller Toyo Tires seinen Endverbrauchern in Deutschland und Österreich eine “Frühjahrsaktion” an. Wer dabei vom 2. April bis zum 31.

Mai 2012 einen Satz der Toyo-Tires-Reifen vom Typ “Proxes T1 Sport” oder “Proxes T1 Sport SUV” bei einem gelisteten Fachhändler erwirbt, kann online unter www.toyo.de/gutschein eine Media-Markt-Geschenkarte im Wert von 30 Euro anfordern.

RTC Reifen- und Autoservice Kuttnick veranstaltet Fahrsicherheitstraining

RTC Reifen- und Autoservice Kuttnick aus Samswegen bei Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt) veranstaltete am vergangenen Wochenende bereits zum dritten Mal in Kooperation mit der Continental Deutschland und dem ADAC-Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg in Linthe ein exklusives Fahrsicherheitstraining für seine Kunden. Insgesamt 26 Teilnehmer konnten u.a.

bei Vollbremsungen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen, Hochgeschwindigkeiten in der Kurve und auf der hydraulischen Schleuderplatte ihr Verhalten in kritischen Fahrsituationen schulen. Darüber hinaus hatten sie die Möglichkeit, die Unterschiede von Sommer- und Winterreifen zu erfahren. “Die Sicherheit unserer Kunden liegt uns am Herzen”, so Matthias Ecke, einer der Geschäftsführer der Reifen- und Kfz-Fachwerkstatt.

Schon über 930 Freigaben für Dunlops „RoadSmart“ und „RoadSmart II“

Für seine Motorradreifen “RoadSmart” und “RoadSmart II” hat Dunlop zahlreiche neue Reifenfreigaben eingefahren. Die Anzahl der vorliegenden Unbedenklichkeitsbescheinigungen für die beiden Sporttourenreifen soll sich damit auf inzwischen über 930 summieren. Darin enthalten seien – so der Reifenhersteller – auch zahlreiche sogenannte Mischfreigaben mit einem “RoadSmart” auf dem Vorderrad und einem “RoadSmart II” auf dem Hinterrad oder umgekehrt.

“Einerseits kann der Motorradfahrer damit sicher sein, dass die Reifen perfekt miteinander harmonieren, andererseits spart er bares Geld. Wenn beispielsweise sein ‚RoadSmart’-Hinterradreifen die Verschleißgrenze erreicht hat, kann der bedenkenlos durch einen ‚RoadSmart II’ ersetzt werden, und das Restprofil des Vorderradreifens kann noch voll ausgenutzt werden”, wird seitens des Anbieters der Vorteil dessen hervorgehoben. Dabei sollen sich die Freigaben keineswegs auf die Kategorie der Sporttourern mit Maschinen wie Honda VFR 750/800, Kawasaki ZZR 1100 oder zahlreiche Suzuki-Bandit-Modelle beschränken, sondern die Liste der Bikes sei vielmehr eine Zusammenstellung aus nahezu allen Motorradkategorien der 90er Jahre bis heute quer über alle Hersteller, sagt Dunlop.

Alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind auf www.dunlopmotorcycle.de abrufbar oder beim Reifen- oder Motorradhändler zu erfragen.

Bei technischen Hintergrundfragen hilft zudem das “TireInfoCenter” des Herstellers weiter, das unter der E-Mail-Adresse contact@tireinfocenter.de erreichbar ist. cm

.

,

Uniwheels-Gruppe nimmt bald neues Logistikzentrum in Betrieb

Im Laufe dieses Sommers kann Uniwheels den Betrieb im neuen Distributionszentrum in Bad Dürkheim aufnehmen. Täglich können dann von dort mehr als 20.000 Räder ausgeliefert werden; die Einrichtung verfügt über eine Fläche von 19.

000 m² und kann über eine halbe Million Räder lagern. “Uniwheels wird dadurch seinen bereits branchenweit herausragenden Kunden- und Händlerservice im Zubehörmarkt nochmals signifikant verbessern”, gibt man sich aufseiten des Räderanbieters überzeugt, zu dessen Portfolio die Marken ATS, Rial, Alutec und Anzio gehören. Wie das Unternehmen schreibt, sollen künftig in dem neuen Distributionszentrum in Bad Dürkheim sämtliche Logistikaktivitäten des Zubehörmarkts der Uniwheels-Gruppe gebündelt werden.

Nach erstem Quartal Kfz-Neuzulassungen im Plus

Mit gut 339.100 Pkw kamen im März 3,4 Prozent mehr Autos neu auf bundesdeutsche Straßen als im entsprechenden Vorjahresmonat. Auch bezogen auf das erste Quartal berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ein Plus, das mit 1,3 Prozent auf etwas mehr als 773.

600 Einheiten allerdings kleiner ausfällt. Zulegen konnte dabei nach einer wohl durch die Abwrackprämie 2009 bedingten verminderten Nachfrage während der beiden letzten Jahre insbesondere das Mini-Segment, in dem das KBA einen Zuwachs von 11,2 Prozent registrierte. Auch Geländewagen (plus 13,9 Prozent) und Utilities (plus 5,8 Prozent) waren gefragt, während in der Oberklasse die Neuzulassungen um 13,7 Prozent rückläufig waren.

Mit Blick auf den März allein stiegen die Neuzulassungen von Krafträdern um 6,5 Prozent auf mehr als 28.400 Maschinen, sodass sich der Markt nach dem ersten Quartal nunmehr mit gut 38.500 Maschinen 1,4 Prozent im Plus präsentiert.

“Die Nutzfahrzeuge liegen nach drei Monaten auf Vorjahresniveau”, berichtet das KBA darüber hinaus und verweist auf insgesamt rund 898.400 Kraftfahrzeuge und über 58.400 Kfz-Anhänger, die bis dato in Deutschland neu zugelassen wurden.

Die entspreche im Vergleich zum ersten Quartal 2011 einem Plus von 1,2 Prozent (Kfz) bzw. einem Minus von 1,4 Prozent (Kfz-Anhänger). cm

 .

,

Buschmann und Vogel weiterhin im VDAT-Vorstand

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung und Jahrestagung des Verbandes der Automobiltuner e.V. (VDAT) sind die Vorstandsmitglieder Bodo Buschmann (Brabus) und Rainer Vogel (AC Schnitzer) für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt worden.

Buschmann wird für die Wahlperiode darüber hinaus auch wieder die Funktion des Vorstandsvorsitzenden wahrnehmen. “Wir werden weiterhin mit viel Power und Know-how den Tuningmarkt anheizen”, sagt er. Abgesehen davon standen bei der Zusammenkunft Mitte März in Nürnberg natürlich auch weitere Programmpunkte auf der Agenda wie beispielsweise Fachvorträge wie etwa Unternehmen Social-Media-Werkzeuge für ihren Vertrieb nutzen können oder welchen Gefahren bestehen, wenn sensible Firmendaten über Smartphones, iPads und dergleichen verschickt werden.

Formel 3 Euro Serie fährt ab sofort auf Hankook-Reifen

Hankook wird exklusiver Reifenpartner der Formel 3 Euro Serie. Die Monoposti der wichtigsten europäischen Nachwuchsrennserie gehen in der Saison 2012 auf den Ventus-High-Performance-Rennreifen des Reifenherstellers an den Start. Bereits 2011 entschied sich die DTM, in deren Rahmen alle Veranstaltungen der Formel 3 Euro Serie stattfinden, exklusiv für Hankook-Rennreifen.

“Wir freuen uns sehr, neben der DTM mit der Formel 3 Euro Serie nun auch Reifenpartner der wichtigsten Nachwuchsserie im europäischen Motorsport zu sein”, so Manfred Sandbichler, Direktor Motorsport Hankook Tire Europe. “Die Förderung von jungen Talenten im Rennsport liegt Hankook am Herzen, deshalb unterstützen wir gerne das fahrerische Talent der Nachwuchspiloten in der Formel 3 Euro Serie mit unseren erfolgreichen Ventus-Rennreifen. Wir blicken gespannt auf die erste gemeinsame Saison und wünschen allen Teams und Fahrern viel Erfolg und natürlich auch die nötige ‚Driving Emotion‘“, ergänzt Sandbichler.

Auch 2013 gibt’s wieder einen „Round Table Reifentechnik“

“Wir haben erneut ein erfolgreiches Treffen mit einem sehr regen und informativen Gedankenaustausch erlebt”, zieht Michael Schwämmlein, Director Global Business Segment Automotive bei Rema Tip Top und Organisator des “Round Table Reifentechnik”, ein positives Fazit der jüngsten Tagung, die Ende März in Poing stattfand. Erneut waren wieder rund 100 Gäste zu der inzwischen bereits 18. Ausgabe dieser alljährlich im Frühjahr terminierten Veranstaltung gekommen.

Sie hat sich damit als Plattform rund um die Diskussion von Verbesserungen und Weiterentwicklungen im Bereich der Reifentechnik sowie zum Austausch von Informationen innerhalb der Branche mehr als etabliert. “Die Teilnehmer schätzen den ‚Round Table’ nicht nur als ideales Informationsforum, sondern bauen auch ihr Branchennetzwerk aus – diese Plattform bieten wir ihnen natürlich auch im nächsten Jahr gerne wieder an”, lässt Schwämmlein vor diesem Hintergrund keine Zweifel daran aufkeimen, dass es auch 2013 wieder einen “Round Table Reifentechnik” geben wird. Mehr Informationen zu der Tagung sowie auch alle Präsentationen der diesjährigen und früherer Ausgaben sind unter der Adresse www.

rema-tiptop.de/portal/events-roundtablereifentechnik.html im Internet zu finden.

Studie: In deutschen Autos wird oft geschimpft, geschrien und gestritten

Eltern sollen Vorbilder für ihren Nachwuchs sein und auf gepflegten Umgangston und gute Sitten bedacht sein – so zumindest die Theorie.  Diesem Anspruch werden Eltern im Auto aber bei Weitem nicht immer gerecht, denn die Praxis zeichnet nach Aussagen ihrer Kinder ein gegenteiliges Bild: Eltern in Deutschland schimpfen (75 Prozent) im Auto oft wie die Rohrspatzen, schreien (54 Prozent) und streiten sich (41 Prozent) im Fahrzeug in Anwesenheit ihrer Kinder. 20 Prozent der Eltern telefonieren sogar mit dem Handy während der Fahrt, 45 Prozent der Eltern wird vom Nachwuchs mangelnde Konzentration am Steuer attestiert.

Insgesamt sind Kinder in Deutschland jedoch mit dem Fahrstil der Eltern zufrieden (98 Prozent) und fühlen sich während der Fahrt sicher (94 Prozent). Das sind die Ergebnisse einer Umfrage unter 500 Kindern im Alter von vier bis 16 Jahren, die das Marktforschungsunternehmen OnePoll im Auftrag des internationalen Automobilzulieferers Continental in Verbindung mit der Verkehrswachtstiftung Niedersachsen durchgeführt hat. ab

 

.