Einträge von Andrea Löck

Shandong Linglong baut Teststrecke

Zwar gibt es zahlreiche Reifenfabriken in China und sprießen immer neue aus dem Boden, bei der Anlage von Teststrecken haben sich die nationalen Reifenhersteller allerdings bislang stark in Zurückhaltung geübt. Mit Investitionen in Höhe von etwa 136 Millionen Euro hat Shandong Linglong jetzt allerdings begonnen, auf einem Areal bei Binhai (Provinz Yantai) eine Teststrecke zu bauen, wie die China Rubber Industry Association berichtet. dv.

,

Immer mehr Reifen.com-Filialen werden zu Motorradkompetenzzentren

Reifen.com – Onlinereifenhändler mit zugleich über 30 eigenen Servicebetrieben – verweist auf die Kompetenz seiner Filialbetriebe in Sachen Motorradreifen bzw. darauf, dass man immer mehr Standorte zu sogenannten Motorradkompetenzzentren ausbaut.

Nicht nur böten diese ein breites Angebot an Zweiradreifenmarken auch für Roller, sondern darüber hinaus noch das zugehörige Know-how, um Reifenarbeiten in erweitertem Umfang durchführen zu können. “Die Jungs sind in der Regel selbst Biker und kennen sich bestens aus”, so Reifen.com-Markenbotschafter Alex Wesselsky.

Borbet Thüringen: Das größte Räderwerk Europas

Eigentlich sei ja der Standort Sauerland mit den beiden Aluminiumgussräderfabriken in Hallenberg-Hesborn (zugleich Zentrale der Borbet-Gruppe) und Medebach der größte Produktionsverbund Europas, schränkt Jürgen Gareis, Geschäftsführer und damit Werksleiter der Borbet Thüringen GmbH (Bad Langensalza), ein. “Aber nicht unter einem Dach”, korrigiert ihn Unternehmenschef und (mit 76 Prozent der Anteile) Mehrheitsgesellschafter Peter Wilhelm Borbet. Wie man es auch sieht: Im Jahre 2012 ist für das vielleicht modernste Werk des aktuell wohl größten europäischen Zulieferers der Automobilindustrie ein Output von vier Millionen Einheiten fest projektiert bzw.

Yokohama hat wieder Bäume gepflanzt

Bis zum hundertjährigen Firmenjubiläum will Yokohama wenigstens eine halbe Million Bäume im Rahmen des Projektes “Forever Forest” gepflanzt haben und hat sich dafür als Standorte die 17 konzerneigenen Werke ausgesucht. In den vergangenen sechs Jahren wurden bereits mehr als 200.000 junge Bäume im Bereich von Fabriken im Heimatland Japan, auf den Philippinen, in China, Vietnam, Thailand und den Vereinigten Staaten gepflanzt.

Dort, auf dem Gelände des Pkw-Reifenwerkes Salem (Virginia), erfolgte dieser Tage die bereits dritte Pflanzaktion (nach April 2009 und Mai 2010) im Rahmen des globalen Projektes mit mehr als 2.500 zusätzlichen Setzlingen, die den “Wald” von Salem auf 6.800 Bäume anwachsen lassen.

, ,

Zehnjähriges der Tyre24-Gruppe bei der Reifenmesse

Die Tyre24-Unternehmensgruppe kann in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum bei der Reifenmesse feiern: Bei der “Reifen 2002” hatte man den ersten Auftritt in Essen. Wurde die von Michael Saitow, geschäftsführender Tyre24-Gesellschafter, ins Leben gerufene B2B-Onlineplattform für den Reifenhandel damals noch auf einer vergleichsweise kleinen Standfläche präsentiert, wird das Unternehmen in diesem Jahr mit einem 120 Quadratmeter großen Stand vor Ort Flagge zeigen und die “Reifen 2012” dazu nutzen, um gemeinsam mit Kunden und Geschäftspartnern das Zehnjährige zu feiern und sich bei ihnen für ihre Treue zu bedanken. “Zu diesem Zweck wurde ein Messestand konzipiert, der als Meet-&-Greet-Branchentreff ein Anlaufpunkt für alle Interessierten, Kunden und Geschäftspartner darstellt”, so die Kaiserslauterner.

Gezeigt werden soll das Produkt- und Leistungsspektrum der Gruppe angefangen beim Räderhersteller AZEV über den B2B-Onlinemarktplatz unter www.tyre24.de und die als “Reifenhändlerpreissuchmaschine” bezeichnete Plattform unter www.

reifen-vor-ort.de bis hin zu dem Warenwirtschaftssystem von TopM, dem Shopsystem “TyreShopping Pro” und den internationalen Ablegern der Tyre24-Businessportale. Für umfassende Gespräche in angenehmer Atmosphäre wird eine VIP-Lounge eingerichtet, wo dann Ansprechpartner aus allen Unternehmensbereichen Rede und Antwort stehen werden.

An zwei Messetagen will Tyre24 den Stand abends in eine After-Work-Partyarena verwandeln, wo dann neue Kontakte geknüpft und bestehende intensiviert werden können. Auch die eine oder andere Überraschung wird Standbesuchern versprochen, wobei in Essen in Form eines so bezeichneten “Verschleißteilemoduls” zudem eine Erweiterung der B2B-Plattform www.tyre24.

de vorgestellt wird. Damit sollen die nach Unternehmensangaben derzeit mehr als 15.000 registrierten Händler in Deutschland über Reifen, Felgen, sportliches Zubehör und Tuningteile hinaus zukünftig auch bei TecDoc gelistete Verschleißteile aller Art beziehen können.

,

Zweisäulenhebebühne „SPO40“ jetzt mit 4,5 Tonnen Tragkraft

BlitzRotary bietet seine elektrohydraulische Zweisäulenhebebühnen der “SPO40”-Serie jetzt mit einer auf 4,5 Tonnen erhöhten Tragkraft an. Zur Auswahl stehen dabei bis zu vier verschiedenen Säulenhöhen, bei der Steuerung gibt es eine manuelle und eine elektrische Variante. “Die Tragarme werden beim Anheben automatisch arretiert.

Ist die Bühne vollständig abgesenkt, wird diese Arretierung selbstständig gelöst. Die besonders feine Rasterung und eine manuelle Entriegelungsfunktion erweitern den Bedienungskomfort”, erklärt der Anbieter. Seinen Worten zufolge verfügen die Hebebühnen der “SPO40”-Serie über ein leistungsstarkes Hydraulikaggregat, das im oberen Bereich der Hubsäule angeflanscht ist, und lassen sich perfekt auf das Anwendungsumfeld anpassen.

Lastfrei gelagerte Synchronisationsseilzüge sind für den Gleichlauf der Tragarme zuständig. Die beidseitig integrierte mechanische Sicherheitsklinke fixiere den Hubschlitten im Notfall und sorge somit für Sicherheit am Arbeitsplatz, heißt es weiter. “Für ein Plus an Ergonomie und Wirtschaftlichkeit sind beide Hubsäulen bei allen E-Modellen mit einer eigenen Bedieneinheit ausgestattet.

Die Drucktasten sind werkstattgerecht auch mit Handschuhen bedienbar. Zum Anschluss weiterer Verbraucher sind beide Bedieneinheiten (E-Modelle) mit einem 220-V-Anschluss ausgestattet. Ein optionaler Druckluftanschluss ist vorgesehen”, so der Anbieter.

Mini mit Rallye-Genen alternativ auf 18 oder 19 Zoll

Was in einem Mini Countryman steckt, zeigte der auf diesem Modell basierende Mini All4 bei der Rallye Dakar 2012. Noch im Herbst 2012 lanciert Mini den neuen John Cooper Works Countryman, der echtes Rally-Feeling mit satter Power und erstmals einem Allradantrieb in Serie auf die Straße und bei Bedarf auch auf andere Terrains bringt. 18 Zoll große Leichtmetallräder im “Twin Spoke”-Design mit glanzgedrehten Speichenfronten und schwarzem Felgenbett sind Bestandteil der Serienausstattung für den sportlichen Fünfsitzer.

Feuer bei Zulieferer der Reifenindustrie

In einer Produktionsstätte des koreanischen Konzerns Hyosung in Colmar-Berg (Luxemburg) ist es in der letzten Woche zu einem Feuer gekommen, die Schäden seien jedoch gering, berichten Medien des Großherzogtums. In dieser neben der Teststrecke des Goodyear Technical Center gelegenen Fabrik werden synthetische Fasern zur Reifenverstärkung hergestellt. Das Werk wurde 1969 in Betrieb genommen und im Jahre 2007 von Goodyear an Hyosung verkauft.

Die helcotec Chemie u. Technik bietet Spezialisten-Know-how

Die Hersteller von Aluminiumrädern haben eine ganze Reihe von Lieferanten von Equipment und für die Produktion erforderlicher Materialien. Unter anderem kommt beim Fertigungsschritt Räderbearbeitung die Chemie ins Spiel. Allerdings sind die Herausforderungen oftmals dermaßen komplex, dass der Spezialist für die Chemieprodukte – in diesem Falle die “helcotec Chemie u.

Technik” aus Nettetal – und der Werkzeughersteller – in diesem Falle die Paul Horn GmbH aus Tübingen – tunlichst eng kooperieren und ihr Know-how aufeinander abstimmen zum Wohle ihrer Kunden bzw. deren Produkte, also den Herstellern bzw. Aluminiumrädern.

US-Polizeiautos von Ford auf Goodyear-Reifen

Die beiden Varianten des Polizeiautos des Jahrganges 2013 vom amerikanischen Modell Ford Interceptor, der auf dem Taurus basiert, werden rundum mit Goodyear-Reifen ausgerüstet. Sowohl bei der Limousinen- wie bei der SUV-Variante, sowohl mit Front- wie mit Allradantrieb soll der Eagle RS-A in der Größe 245/55 R18 montiert werden. dv.