Einträge von Andrea Löck

,

Top Service Team und RTC Reifen-Team als „freie Kooperation“ in Essen

Die Reifen-Messe ist die Leitmesse der Reifenbranche, im Juni werden über 630 Aussteller in Essen erwartet, was einen neuer Rekord darstellt. Einen Platz in der begehrten Halle 3 haben auch die Kooperationen Top Service Team und RTC Reifen-Team ergattert, beide sind mit eigenen Ständen auf der Reifen-Messe präsent. Im Mittelpunkt der Messepräsenz, so heißt es, stehe die Präsentation als Kooperation, als Zusammenschluss freier Reifenfachhändler.

Insbesondere die Darstellung “aller Vorteile und Möglichkeiten in einer freien Kooperation im Unterschied zu Franchisesystemen” sei ein wichtiges Anliegen zur Reifen-Messe 2012. Man wolle sich außerdem “als starke Dienstleistungsunternehmen und wichtige Geschäftspartner der Industrie und der Kunden” darstellen, erläutert Andreas Nötzel, Geschäftsführer der RTC Reifen-Team, die wiederum Mitglied bei Top Service Team ist. Auch wolle man sich den Besuchern der Messe als Dienstleister für Groß- und Flottenkunden unter dem Dach der Servicequadrat GmbH & Co.

KG präsentieren, die ein Gemeinschaftsunternehmen von point S Deutschland und Top Service Team ist – beide Partner betreuen ihre Groß- und Flottenkunden seit 2009 gemeinsam. Eine Messe gelte aber nicht nur der Bestands- und Kontaktpflege, so Nötzel weiter, auch ginge es im Juni in Essen um die “Ansprache potentieller neuer Partner und Gesellschafter”. ab.

, ,

Rösler zeigt 57 Zoll großen EM-Runderneuerten in Essen

Auf der Essener Reifen-Messe zeigt Rösler Tyre Innovators (RTI) aus Dortmund zum ersten Mal einen runderneuerten Reifen der ultimativen Größe 40.00 R57 – einen wahren Giganten, mit dem weltweit die meisten in Minenbetrieben eingesetzten Muldenkipper mit Zuladungen von 240 Tonnen bestückt werden können. Der EM-Runderneuerungsspezialist Rösler hatte die damit verbundene technologische Verfahrensentwicklungsarbeit bereits vor sechs Jahren begonnen, um auch in dieser Reifengröße der internationalen Bergbauindustrie eine Optimierung des Reifenlebens und Kosten bieten zu können.

Jan Hennen offizieller Hangzhou-ZhongCe-Europarepräsentant

Seit dem 1. April ist Jan Hennen – bis zu seinem Ausscheiden Mitte 2010 bei Michelin zuständig für die Produktkommunikation in Sachen Pkw, Zweirad und Motorsport – offizieller Europarepräsentant der Hangzhou ZhongCe Rubber Ltd. In dieser Funktion fungiert er für die Marke Westlake des chinesischen Reifenherstellers gewissermaßen als Schnittstelle zwischen dem Unternehmen auf der einen sowie der Presse, Test-/Verbraucherorganisationen und autorisierten Vertriebspartnern auf der anderen Seite.

Darüber hinaus soll Hennen die exklusive Vertriebsgesellschaft Diamond Tire (Hongkong) Ltd. bei technischen und gesetzgeberischen Fragestellungen ebenso unterstützen wie im Marketing und in Bezug auf die Produktkommunikation. Mit Blick auf andere Hangzhou-ZhongCe-Marken wie beispielsweise Goodride wird er den Chinesen demnach von Fall zu Fall ebenfalls zur Seite stehen.

,

DAT-Report liefert Aktuelles zum Kfz-Reparatur- und Wartungsmarkt

Die Deutsche Automobiltreuhand GmbH hat ihren aktuellen Report veröffentlicht, der unter anderem allerlei Informatives zum deutschen Kfz-Reparatur- und Wartungsmarkt 2011 enthält. So wird darin beispielsweise dessen Umsatzvolumen mit insgesamt rund 37 Milliarden Euro beziffert: Knapp 21 Milliarden Euro bringt der “DAT-Report 2012” dabei mit Aufwendungen für Verschleiß und Wartung in Verbindung, und gut 16 Milliarden Euro seien im Zusammenhang mit der Beseitigung von Unfallschäden angefallen. Gegenüber 2010 ist die Zahl der Wartungsarbeiten demnach um 2,1 Prozent auf 81,8 Millionen von Fahrzeughaltern erteilte Aufträge gestiegen.

Heruntergebrochen auf den Pkw-Bestand hierzulande werden 0,62 Verschleißreparaturen je Fahrzeug (2010: 0,67) und 0,96 Wartungsarbeiten je Auto (2010: 0,91) genannt. Wie zu erwarten, zeigten auch 2011 die unter zwei Jahre alten Fahrzeugen die geringste Wartungshäufigkeit und den niedrigsten Wartungsaufwand. Im Schnitt liegt Letzterer über alle Altersklassen bei 255 Euro je Fahrzeug (2012: 230 Euro).

Mit dem Alter der Autos ändert sich auch der Ort, wo die jeweiligen Wartungsarbeiten in Auftrag gegeben werden: Bei jungen Fahrzeugen liegen Vertragswerkstätten mit 96 Prozent weit vorn, ist das Auto erst einmal acht Jahre oder älter werden sie allerdings nur noch in 44 Prozent aller Fälle beauftragt. Im Mittel sollen die sonstigen Werkstätten ihren Marktanteil bei den Wartungsarbeiten im vergangenen Jahr von zuvor 30 auf nunmehr 33 Prozent entsprechend einem Umsatzvolumen von 15,2 Millionen Euro gesteigert haben, während derjenige der Vertragswerkstätten für 2011 mit unverändert 62 Prozent bzw. einem Umsatzanteil von 29,1 Millionen Euro beziffert wird.

,

Werkstattausrüsterverband ASA feiert 40-jähriges Jubiläum

Der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) wurde am 3. Mai 1972 gegründet und kann daher in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiern. Die Geschichte des ASA ist dabei sehr eng mit derjenigen der Automechanika verbunden: Die aufgrund der damaligen Absatzkrise der Automobilindustrie abgesagte IAA 1971 führte zur Gründung dieser Fachmesse für Werkstattausrüstung, die am 18.

September desselben Jahres erstmals ihre Tore öffnete. Angesichts deren Erfolg beschlossen kurz darauf 16 in diesem Segment aktive Unternehmen, dann auch eine eigene Interessenvertretung ins Leben zu rufen. Inzwischen ist die Anzahl der Mitgliedsunternehmen auf knapp 100 angewachsen, die 2011 einen Jahresumsatz von etwa 900 Millionen Euro erwirtschafteten und in Deutschland rund 8.

000 Mitarbeiter beschäftigten. Für die Zukunft sieht sich der ASA gut gerüstet. “Wir haben die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert, technische Kompetenz demonstriert, unser nationales und internationales Engagement professionalisiert und politische Verantwortung übernommen.

,

“Potenza RE050A” Erstausrüstung bei sportlichem Clio-Sondermodell

Bridgestone liefert sein Reifenmodell “Potenza RE050A” als Erstausrüstung für den im März vorgestellten Clio R.S. Red Bull Racing RB7 von Renault.

Mit dem 200 PS starken Sondermodell in limitierter Auflage (etwa 350 Einheiten) feiert der Fahrzeughersteller den letztjährigen Konstrukteurstitel in der Formel 1, schließlich vertraut Red Bull auf Motoren der Franzosen. “Der ‚Potenza RE050A’ passt hervorragend zu Renaults Clio R.S.

Red Bull Racing RB7. Beide haben das gleiche sportliche Temperament und dieselbe Hingabe für Höchstleistungen”, sagt Edwin van der Stad, Director Sales der Consumer Business Unit bei Bridgestone Europe. Montiert wird der UHP-Reifen des japanischen Herstellers bei der tiefschwarzen sportlichen Clio-Sonderedition in der Dimension 215/40 R18 89 W kombiniert mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern.

Sein aus der Formel 1 entliehenes asymmetrisches Design soll dem speziell für hochmotorisierte Fahrzeuge entwickelten “Potenza RE050A” eine ausgewogene, dynamische Performance mit hoher Reaktionsfähigkeit vor allem in Kurven, präziser Steuerung und einem hohen Maß an Sicherheit auf nasser Straße verleihen. Mit ihm – so Bridgestone – könne der Clio R.S.

Red Bull Racing RB7 seine Sportlichkeit und Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Seit 2004 der “B250” der Japaner beim Modus als Erstausrüstung montiert wurde, beliefert Bridgestone Renault mit Reifen. Die Zahl der an den französischen Automobilhersteller gelieferten Reifen sei seither ständig gestiegen, heißt es.

So war der “Potenza RE050A” beispielsweise auch schon Erstausstattung für den Clio R.S. Ange et Demon und den Mégane R.

S. Trophy im Jahr 2011. cm

.

Kooperation von Lanxess und Evocatal

Der Spezialchemiekonzern Lanxess kooperiert mit der Düsseldorfer Evocatal GmbH bei der Entwicklung biotechnologischer Verfahren zur Gewinnung von Vorstufen für Kautschuke. Ziel des gemeinsamen Projektes ist es demnach, nachwachsende einheimische Rohstoffe für die Herstellung von Kautschukvorprodukten nutzbar zu machen. Wurde in diesem Bereich bisher mit fossilen Rohstoffen gearbeitet, will man jetzt ein biologisches Verfahren entwickeln, durch das Ressourcen geschont und der Schadstoffausstoß reduziert werden können.

Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen Synthesewege identifiziert und geeignete Biokatalysatoren entwickelt werden. Die Zusammenarbeit hat demnach schon im September vergangenen Jahres begonnen und sei Teil des Projektes „ThRuBio“ (Thermoplastics and Rubber via Biotechnological Synthesis), einem Forschungskonsortium der Evonik Industries AG, der Lanxess Deutschland GmbH und der TU München. Das bis 2014 laufende Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert.

, , , , ,

“Reifen 2012” wird so international wie nie zuvor – 630 Aussteller

Von besten Vorzeichen spricht die Messe Essen GmbH mit Blick auf die vom 5. bis zum 8. Juni stattfindende “Reifen 2012”.

Denn bei der “Weltleitmesse der Reifenbranche” werden mit 630 Ausstellern so viele wie nie zuvor ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Neureifen, Reifenhandel, Reifen- und Fahrwerkstechnik, Reifenerneuerung, Vulkanisation und Werkstatt präsentieren. Einen weiteren neuen Rekord stellt die Reifenmesse zudem in Sachen Internationalität auf, denn die Aussteller stammen diesmal aus 44 Nationen. Dies entspricht einem Anstieg der Zahl ausländischer Unternehmen um zehn Prozent gegenüber der letzten Messe vor zwei Jahren.

“Die Fachbesucher können sich auf das wohl größte Angebot in der Geschichte der ‚Reifen’ freuen: Mit über 64.000 Quadratmetern belegt die Messe in diesem Jahr 19 Prozent mehr Fläche”, so die Messe Essen, die damit die Position der “Reifen” als wichtigste Informations- und Orderplattform ihrer Branche einmal mehr bestätigt sieht. Bestimmendes Thema der Branche insgesamt sowie natürlich auch der Reifenmesse wird nach Ansicht des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.

V. (BRV) das Reifenlabel sein, weshalb der Verband im Rahmen der “Reifen” dazu eine Fachtagung anbietet. cm

.

,

Internetportal hilft bei der Auswahl von Michelin-Motorradrennreifen

Unter der Internetadresse www.michelin-power.com hat Michelin hat ein neues Webportal für Motorradfahrer mit Rennambitionen gestartet.

Die Site soll sie bei der Wahl des richtigen Rennreifens aus dem Portfolio des Herstellers unterstützen. Deswegen werden dort nicht nur Daten aller besonders sportlicher Maschinen von Aprilia bis Yamaha vorgehalten, sondern auch zu weltweit mehr als 150 Rennstrecken auf allen Kontinenten, sagt das Unternehmen. Berücksichtigt beim jeweiligen Reifenvorschlag würden zudem die Wetterbedingungen vor Ort sowie der Straßenbelag, heißt es.

“Nach nur wenigen Mausklicks erhält der User so konkrete, exakt auf die Maschine, den gewählten Kurs und die Rahmenbedingungen abgestimmte Empfehlungen aus dem 2012 vollständig überarbeiteten Michelin-Rennreifenprogramm”, verspricht der Hersteller. Seinen Worten zufolge umfassen die Vorschläge darüber hinaus Angaben zu den empfohlenen Fülldrücken und dem optimalen Temperaturfenster der Reifen. In das Portal sollen umfassende Daten aus dem Michelin-Motorsportengagement und das Know-how der Ingenieure aus der Rennreifenentwicklung eingeflossen sein.

, , ,

Mannheimer Maimarkt: Premio mit mobiler Eventbühne vor Ort

Mit einer mobilen Eventbühne wird Premio Reifen + Autoservice zusammen mit seinen Partnern aus der Region in diesem Jahr wieder beim Mannheimer Maimarkt (28. April bis 8. Mai) vertreten sein.

Bei einer moderierten Show will man die Besucher über das eigene Reifen- und Autoserviceangebot informieren. Fachberater sollen Tipps und Wissenswertes zu Reifen, Leichtmetallfelgen, Autoreparaturen vermitteln oder Möglichkeiten zum Fahrzeugtuning aufzeigen. Als Premio-Partner werden beim Maimarkt die Mannheimer A.

Kreis GmbH, die Reifen Braun GmbH aus Wiesloch, der Kfz-Meisterbetrieb Bärbel Knippschild aus Eppelheim, die M. Kreis GmbH aus Schwetzingen sowie die Riemer & Hartmann GmbH (Ludwigshafen) und die M. Huber GmbH (Weinheim) vor Ort sein.

Mit verschiedenen Gewinnspielen wird man die Maimarktbesucher mit einbinden, die zudem an Terminals nach Zubehör, Ersatzteilen und sonstigen automobilen Extras recherchieren können. Die über einen Onlinezugang mit dem Premio-Internetshop verbundenen Terminals erlauben auch das sofortige Bestellen von Teilen, nachdem beispielsweise die virtuelle Montage der gewählten Wunschräder am eigenen Auto den Kunden überzeugt hat. Über den Onlineauftritt www.

premio.de können sich die Besucher außerdem informieren, wo in ihrer Region einer der über 270 Premio-Partner mit seinem Reifen- und Autoservice angesiedelt ist. cm

.