Einträge von Andrea Löck

,

Leser wählen Bilstein zur „Best Brand“ bei Klassikfahrwerken

Konnte man sich bei Bilstein jüngst erst über einen Erfolg bei der “Best-Brand”-Leserwahl der Zeitschrift Auto Motor und Sport freuen, so haben nun auch die Leser von Motor Klassik dem Unternehmen einen weiteren solchen Titel eingebracht: Mit 62,4 Prozent aller Stimmen wählten sie den Anbieter von Sportfahrwerken, Dämpfern und Federn in diesem Jahr ebenfalls zur Nummer eins in der Kategorie Fahrwerke. Schon bei den letzten Motor-Klassik-Leserwahlen 2007 und 2009 hatte Bilstein ganz oben auf dem Podest gestanden. “Dieses positive Urteil ist für uns besonders wertvoll, weil die Leser der Motor Klassik eine sehr engagierte und besonders gut informierte Zielgruppe sind”, freut sich Bilstein-Marketingleiter Thomas Wörmann.

,

Infinity startet eine neue Taxi-Kampagne in Südafrika

Um den Bekanntheitsgrad der Marke “Infinity” weiter zu steigern, hat Tyrecor – der Infinity-Vertragshändler für Südafrika – jetzt sechs Taxis für einen Zeitraum von zwölf Monaten mit Werbebannern der Marke ausrüsten lassen und in Johannesburg und Pretoria an strategisch wichtigen Orten positioniert. Tyrecor-Geschäftsführer Charl de Villiers erklärte: “Diese neue Kampagne kommt gerade zur rechten Zeit für den südafrikanischen Markt. Die Bevölkerung wird dank des landesweiten Zuzugs in die Städte und zunehmender wirtschaftlicher Aktivitäten immer mobiler.

Wir sind uns dessen bewusst, dass die Verbraucher immer mehr Zeit auf ihre Mobilität verwenden, und diese Strategie ist sicherlich hervorragend dafür geeignet, die Marke im Bewusstsein der Verbraucher zu verankern.” Falls diese Kampagne erfolgreich ist, wolle Tyrecor das Programm auf weitere wichtige Städte Südafrikas ausweiten. ab

.

Flow-Forming: Spagat zwischen „leicht“ und „fest“

Die Umformtechnologie stellt ein vielseitiges und wirtschaftliches Verfahren bei der Herstellung von Aluminiumfelgen dar. Unter anderem wird der Rohmaterialverbrauch bei dieser Technologie durch Verdichtung des Werkstoffs auf ein Minimum reduziert. Der Sondermaschinenbauer SSB aus Bielefeld ist nach eigenem Bekunden Weltmarktführer für vertikale Drückmaschinen bei der Leichtmetallfelgenherstellung.

Neben dem Rotationsschmieden entwickeln die Bielefelder als wirtschaftliche Alternative das Flow-Forming-Verfahren stetig weiter. Felgen, die nach dieser Technologie des Rotationswalzens mit neuesten SSB-VDZ-Drückmaschinen hergestellt werden, seien noch leichter, aber genauso stabil wie ihre geschmiedeten Pendants, heißt es in einer SSB-Pressemitteilung.

.

Roland Berger sieht Gewinner und Verlierer im Markt für Zulieferkomponenten

Nach dem schwierigsten Jahr seit dem zweiten Weltkrieg kämpft sich die Automobilzuliefererbranche langsam wieder aus der Krise. Das ist das Ergebnis der Studie “Win with the winners” von Roland Berger Strategy Consultants. Im Vergleich zum letzten “Normaljahr” 2008 wird der Wert von Komponenten bis zum Jahr 2020 demnach um 160 Milliarden Euro steigen – von etwa 500 Milliarden im Jahr 2008 auf mehr als 660 Milliarden 2020.

Automärkte in USA, Japan, Russland und Indien mit zweistelligem Wachstum

Wichtige Automobilmärkte – mit Ausnahme von Westeuropa – sind weiter auf Wachstumskurs, so der Verband der Automobilhersteller (VDA). In den USA, in Japan, Russland und Indien konnten im März sogar zweistellige Zuwachsraten verbucht werden. Der chinesische Pkw-Markt legte im vergangenen Monat um fünf Prozent zu.

Vor allem Japan holt wieder auf: Die Pkw-Nachfrage stieg im ersten Quartal um rund 50 Prozent. Der westeuropäische Markt ist weiter schwach, er lag im März um sieben Prozent unter dem Vorjahresmonat, im ersten Quartal um acht Prozent. Ohne den robusten deutschen Markt wäre der Rückgang noch stärker ausgefallen.

Fondmetal: Die Leidenschaft ist lebendig

Bis zum Jahr 1908 lässt sich die Geschichte der Firma Fondmetal (Palosco bei Bergamo) in der italienischen Metallindustrie zurückverfolgen. Im Jahre 1972 zeigte der damalige Firmenchef Gabriele Rumi Weitsicht und verschrieb sich erst dem Aluminiumguss und spezialisierte sich acht Jahre später auf das Produkt Fahrzeugräder. Wer sich an Gabriele Rumi erinnert, erinnert sich aber vor allem an einen Formel-1-Enthusiasten, der von 1989 bis 1992 sogar ein eigenes Team ins Renngeschehen schickte, das nach einer Pause von 1996 bis zum Jahr 2000 als Partner, eher Treiber des Minardi-Teams noch einmal zurückkehren sollte.

,

Brisa will „Lassa“ mit Investitionen weiter international etablieren

Nachdem Brisa bereits vor einigen Wochen erste Details zu den für 2012 geplanten Investitionen bekannt gegeben hatte, unterstreicht General Manager Hakan Bayman nun noch einmal die Tragweite der Maßnahmen. “Dies ist das größte Investment überhaupt in der Geschichte unseres Unternehmens. Wir freuen uns darüber sehr.

Bei der Ausweitung der Kapazitäten in unserer Produktionsstätte in Izmit geht es darum, die wachsende Nachfrage aus unserem Heimatmarkt und den Exportmärkten zu decken. Außerdem unterstreichen wir damit unser Bekenntnis, die Marke Lassa zu einer globalen Marke weiter auszubauen”, so Hakan Bayman weiter. Insgesamt, schreibt Brisa in einer Mitteilung, werde man im Laufe dieses Jahres 117,5 Millionen Dollar (90 Millionen Euro) in die Produktionsstätte investieren.

Brisa – ein 1988 gegründetes Joint-Venture-Unternehmen der Bridgestone Corp. (Japan) und der türkischen Sabanci Group – hatte auch in den vergangenen Jahren bereits umfassend in das Werk in Izmit investiert, das heute mit einer Gesamtfläche von 361.000 m² zu den größten Werken “unter einem Dach” zählt.