Einträge von Andrea Löck

Die Miss-Tuning-Finalistinnen stehen fest – Wahl am 1. Mai

Die Finalistinnen zur Wahl der “Miss Tuning” stehen jetzt fest. Aus einem Pool von über 500 Bewerberinnen aus ganz Europa ziehen nun 20 Nachwuchsmodels auf der “Tuning World Bodensee” (28. April bis 1.

Mai) ins Finale ein. Am letzten Tag der Tuningmesse in Friedrichshafen wird dann eine der Kandidatinnen für ein Jahr den Thron besteigen und sich die Krone aufsetzen lassen dürfen; ein qualifizierte Fachjury vor Ort entscheidet. Die Miss-Anwärterinnen sind an allen vier Messetagen auf der Tuning World Bodensee anzutreffen.

,

Autohaus zeichnet wieder bestes Räder-/Reifenmanagement aus

Die Zeitschrift Autohaus will 2012 das “Das beste Räder- und Reifenmanagement in Autohäusern und Werkstätten” auszeichnen, und wie schon im vergangenen Jahr zählt neben anderen diesmal auch Yokohama wieder zu den Unterstützungspartnern dieses Wettbewerbs. Bewertet wird dabei das Räder- und Reifenmanagement im Geschäft mit privaten und gewerblichen End- und Flottenkunden. Besonders stark gewichten (60 Prozent) will man in diesem Jahr den Bereich Marketing/Ganzjahresvermarktung Winterkompletträder sowie die Kundenrädereinlagerung und Logistik.

Teilnehmen können markengebundene und freie Autohäuser sowie Servicebetriebe aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Dazu ist lediglich ein Fragebogen, der unter der Adresse www.autohaus.

de/wettbewerb zum Herunterladen bereitgehalten wird, ausgefüllt und zusammen mit aussagekräftigen Fotos zum Räder- und Reifenmanagement (Printabzüge oder auf CD oder USB-Stick) im jeweiligen Betrieb sowie ggf. weiteren Unterlagen (Prospekte, Flyer, Werbematerialien) bis 15. Juni per Post einschicken an die folgende Adresse: Springer Fachmedien München, Redaktion Autohaus, zu Händen von Susanne Schwarzenböck, Aschauer Straße 30, 81549 München.

,

Test World baut Wintertesthalle für saisonunabhängiges Testen

Reifentester müssen mit ihrem antisaisonalen Geschäft stets einen immensen Aufwand betreiben. Gerade Winterreifentests im Sommer bedeuten hohe Kosten. Die finnische Einrichtung Test World will im Mai mit den Bauarbeiten zu einer 30.

000 m² Halle beginnen, in der Autohersteller, Reifenhersteller und andere das ganze Jahr über ihre Produkte auf Schnee und Eis testen können. Das neue Wintertestzentrum “Test World Indoor” wird damit die erste Einrichtung dieser Art weltweit sein. Der erste Abschnitt der dreiteiligen Bauarbeiten soll bereits zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein und seiner Bestimmung übergeben werden, schreibt Test World dazu in einer Mitteilung.

Ende 2015 dann soll die komplette Wintertesthalle zur Verfügung stehen.

Test World will im finnischen Ivalo ab Mai eine 30.000 m² große Halle bauen, in der das ganze Jahr über Wintertests gefahren werden können

.

, ,

Zur Reifenmesse stellt Kaguma neues „Einlagerungs-Tool“ vor

Im Rahmen der diesjährigen “Reifen” will die Kaguma GmbH & Co. KG (Hallbergmoos) ein neues “Einlagerungs-Tool” für ihre gleichnamige B2B-Onlineplattform vorstellen. Dieses “Service-Tool als Erfolgs- und Kundenbindungsinstrument losgelöst vom täglichen Preiskampf” soll dank des dahinter stehenden strategischen und innovativen Konzeptes einen Wettbewerbsvorteil generieren.

Das “Einlagerungs-Tool” ermöglicht Kaguma-Kunden demnach, Endkunden ohne Zusatzkosten für Software oder Programmierung einen professionellen Service anzubieten. “Unsere vier Service-Tools – ‚Quickstarter’, ‚Angebots-Tool’, ‚Verkaufsraum’ und das ‚Einlagerungs-Tool’ – sind ein wesentlicher Bestandteil der Kaguma-Servicephilosophie und werden entsprechend unseren Kundenbedürfnissen optimiert und stetig weiterentwickelt”, erklärt Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz. Aber die Hallbergmooser haben rund um ihre Präsenz bei der Reifenmesse zudem noch Weiteres in Planung, so zum Beispiel diverse Aktionen und Gewinnspiele: etwa ein Reifenquiz oder eine auf neun großen Bildschirmen ablaufende Simulation in Sachen Elfmeterschießen.

“Unser Simulator wird hier für Spaß und Abwechslung sorgen. Übrigens bekommt jeder Kunde, der sich bei uns im System anmeldet (natürlich passend zur EM) eine kleine Überraschung”, freut sich Schulz auf die erste Messebeteilung bei der “Reifen”. cm

.

,

Großer Michelin-Reifenrückruf in den USA

Lauf der US-amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) ruft die Michelin North America Inc. knapp 78.000 Nutzfahrzeugreifen zurück.

Betroffen sind demnach die Modelle “XZU3 LRJ” in der Größe 305/85 R22.5 sowie “XZU2 LRJ” in der Dimension 12 R22.5, die im Zeitraum zwischen dem 23.

Oktober 2005 und dem 3. September 2011 produziert wurden, sowie der “XM505 LRJ” in 305/85 R22.5, sofern er zwischen dem 8.

April und dem 8. Mai 2010 oder im Zeitraum vom 23. Januar bis zum 12.

Februar 2011 hergestellt wurde. Wie der NHTSA-Rückrufdatenbank weiter zu entnehmen ist, könne es bei den fraglichen Reifen wegen möglicher Probleme mit der Karkasse unter Umständen zu einem plötzlichen Luftdruckverlust kommen. cm

.

, ,

Überarbeitetes JuDiMo-Bestell-/Beratungssystem kommt gut an

Die Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH – auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierter Großhändler mit Sitz in Leverkusen – wickelt eigenen Aussagen zufolge über 90 Prozent des Geschäftes online ab. Rückgrat des Ganzen ist das JuDiMo genannte Bestell- und Beratungssystem des Unternehmens, das jüngst in einer komplett neuen Version ans Netz gegangen ist. Der schon davor im wahrsten Sinne des Wortes “ausgezeichnete” Onlineshop kommt in seiner überarbeiten Fassung offenbar an: Jedenfalls berichtet ZBR-Hohl-Verkaufsleiter Manfred Temme davon, dass er “sehr gut” von den eigenen Kunden angenommen werde.

Zugänglich in drei Sprachen (Deutsch/Englisch/Französisch), biete er gerade auch Kunden aus dem europäischen Ausland einen besseren Zugang zum ZBR-Portfolio bzw. Zugriff auf über 120.000 ständig verfügbare Lagerartikel und über 4.

000 verschiedene Produkte bzw. rund 23.000 mögliche Reifenkombinationen für Vorder- und Hinterrad, gepaart mit rund 4.

500 Reifengutachten der Reifenindustrie. “Über Adhoc-EDI ist es möglich, direkt die Ware bei ZBR Hohl anzufragen. Händler müssen dazu lediglich über ein EDI-fähiges Warenwirtschaftssystem verfügen”, so die Leverkusener, die für Neukunden eine unverbindliche Testumgebung des JuDiMo-Systems anbieten.

Die Möglichkeiten, die eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bietet, will ZBR Hohl auch im Rahmen der “Reifen 2012” in Essen vorstellen. Immerhin habe man sich im letzten Jahrzehnt zu einem der größten Anbieter von Motorrad- und Rollerreifen in Deutschland und Europa entwickelt, so das Unternehmen selbstbewusst, das seinen Kunden im Zeitraum von Mai bis Juni in Kooperation mit Michelin zudem ein Gewinnspiel bietet. cm

.

,

Wettbewerb „Ride Like An Angel“ rund um Pirelli-Moto-Facebook-Präsenz

Unter dem Motto “Ride Like An Angel” ist ein neuer Wettbewerb auf der Facebook-Seite von Pirelli Moto online gegangen. Das Spiel ist frei zugänglich für alle volljährigen Motorradfans, die über ein Profil bei dem sozialen Netzwerk verfügen und Einwohner von England, Frankreich, Holland, Spanien, Deutschland oder Österreich sind. Einzige Voraussetzung: der Klick auf den “Gefällt-mir”-Button auf der Facebook-Seite von Pirelli Moto.

Anschließend kann am Gewinnspiel teilgenommen werden, bei dem Mitspieler bis zum 31. Mai ihre Fähigkeiten auf einem virtuellen Motorrad und einer von vier verschiedenen Routen durch Los Angeles unter Beweis stellen können. Dabei ist jedoch nur die erste Route für alle Teilnehmer direkt zugänglich ist, während der Spieler für zwei andere Kurse mindestens zwei bzw.

vier seiner Freunde einladen muss, um teilnehmen zu können. Die vierte Strecke ist Spielern vorbehalten, die sich zwischen dem 1. April und dem 31.

Mai einen Satz des Pirelli-Sporttouringreifens “Angel ST” bei einem der teilnehmenden Händler kaufen. Weitere Informationen und die Regeln des Wettbewerbs finden sich übrigens unter www.pirelli.

,

Carsten Falk neuer alleiniger Geschäftsführer der Manus GmbH

Die Manus GmbH (Saarbrücken) spricht vom Abschluss der Neuausrichtung des IT-Unternehmens, zu dessen Portfolio unter anderem eine Branchenlösung für den Groß- und -Einzelhandel mit Reifen zählt, und meint damit, dass seit Mitte April Carsten Falk als neuer alleiniger Geschäftsführer fungiert. Nach dem Ausscheiden von Lorenz Praefcke zum Ende vergangenen Jahres hatte bis vor Kurzem die Mitte 2011 neben ihm zunächst als Kogeschäftsführerin berufene Dr. Susanne König-Schichtel diese Funktion bei den Saarbrückern bekleidet.

In Zukunft soll sie weiterhin als Vertreterin des Gesellschafters die Manus GmbH im Bereich Finanzen und Controlling kontrollierend unterstützen. Falk ist schon seit letztem Jahr als kaufmännischer Leiter für das operative Geschäft des Unternehmens verantwortlich gewesen. cm.

,

Podium beim „German-Cross-County“-Auftakt komplett in Metzeler-Hand

Beim ersten Lauf der “German-Cross-Country-Meisterschaft” Mitte April in Triptis konnte sich mit Josef Kulhavy ein Fahrer bei den “Professionals” – höchste Klasse des Wettbewerbs – den Sieg sichern, der auf Metzelers “6 Days Extreme” an den Start geht. Mehr noch: Auch die weiteren Podiumsplätze in diesem Klassement gingen an Piloten, die denselben Reifen an ihrer Maschine montiert haben. Der nächste Lauf der “German-Cross-Country” findet am 5.

/6. Mai in Walldorf statt – alle weiteren Termine finden sich unter der Adresse www.xcc-racing.

Rückläufige Fahrzeugproduktion in Europa prognostiziert

Analysten der deutschen Bank gehen davon aus, dass in diesem Jahr weniger Fahrzeuge produziert werden in Europa als im vergangenen. Werden mit Blick auf Pkw und leichte Nutzfahrzeuge für 2011 noch 17,6 Millionen gefertigte und über 15,2 Millionen neu zugelassene Einheiten bilanziert, so rechnet man für 2012 diesbezüglich nur noch mit 16,5 Millionen produzierten respektive 14,3 Millionen neu zugelassenen Fahrzeugen. Dies entspräche Rückgängen von jeweils sechs Prozent.

Angesichts des Umstands, dass die europäischen Neuzulassungen im ersten Quartal zwar um rund sieben Prozent zurückgingen, die Produktion aber “nur” um rund vier Prozent rückläufig auf war, spricht die Deutsche Bank von einem entsprechenden Lagerbestandsaufbau – vor allem seitens der französischen Fahrzeughersteller. Als Folge dessen sagen die Marktforscher des Finanzinstituts nunmehr einen stärkeren Rückgang der Fahrzeugproduktion als ursprünglich erwartet für die restlichen Quartale des laufenden Jahres voraus. cm

.