Einträge von Andrea Löck

,

Fast 1.000 Gäste beim Treffen der Carat-Werkstattpartner

Fast 1.000 Gäste wurden beim diesjährigen Treffen der Carat-Werkstattpartner in Willigen (Sauerland) gezählt. Im Rahmen der Tagung informierte Geschäftsführer Thomas Vollmar über die Entwicklung von Markt und Branche sowie die des Unternehmens.

Neben zahlreichen weiteren Programmpunkten stand darüber hinaus auch die aktuelle Kampagne “Carat rockt” auf der Tagesordnung, mit der dem Autofahrer ein Mehrwert bei Kfz-Dienstleistungen und Teilekauf geboten sowie der Werkstatt neue Kunden zugeführt werden soll. Im Anschluss an die Tagung konnten die Werkstattpartner außerdem ihr Wissen in verschiedenen Workshops beispielsweise zu den Themen Pkw- und Nfz-Diagnose vertiefen oder eine Industrieausstellung besuchen. cm

.

Weiteres Rekordquartal für Titan International

Titan International hat erneut Rekordzahlen vorgelegt. Im ersten Quartal des neuen Jahres konnte der US-amerikanische Landwirtschafts- und EM-Reifen- und Räderspezialist seinen Umsatz um ganze 66 Prozent bzw. 182,3 Millionen Dollar steigern.

Die Hälfte dieser Umsatzsteigerung geht dabei auf das Konto des im vergangenen April übernommenen Landwirtschaftsreifengeschäftes von Goodyear in Lateinamerika. 64 Prozent dieses Umsatzes stammt mittlerweile aus dem Segment Landwirtschaft, 23 Prozent aus dem Segment Erdbewegungsmaschinen und weitere 13 Prozent aus dem Segment Consumer-Reifen, das Titan International mit der Übernahme der Goodyear-Fabriken in Union City (Tennessee) und in Brasilien ‚geerbt’ hat. Der operative Gewinn des Unternehmens mit Sitz in Quincy (Illinois) lag am Ende des Quartals bei 58,7 Millionen Dollar, was einer Steigerung um 118 Prozent und einer Umsatzrendite von 12,7 Prozent entspricht.

Gleichzeitig blieb ein Nettogewinn in Höhe von 35,4 Millionen Dollar, nachdem Titan International das Vorjahresquartal noch mit einem Verlust von rund drei Millionen Dollar abgeschlossen hatte. ab

 Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Output rauf, Abfall runter – Conti steigert Produktivität in Sarreguemines

Keine Reifenfabrik kann auf Dauer im internen wie auch im Wettbewerb mit den Fabriken anderer Hersteller bestehen, wenn nicht kontinuierliche Produktivitätssteigerungen erreicht werden. Das “RFID Journal” beschreibt jetzt, wie die Continental in ihrer Fabrik im französischen Sarreguemines den täglichen Output um 15 Prozent steigern konnte, indem ein spezielles Trackingsystem für die verschiedenen Komponenten eingeführt wurde, die im Rund-um-die-Uhr-Fertigungsprozess kontinuierlich bereitgestellt werden müssen. Bisher hätten die Mitarbeiter in der Pkw-Reifenfabrik immer wieder Zeit bei der Suche nach Halbfertigprodukten vertan, die nicht am erwarteten Ort für die weitere Verwendung bereitgestellt waren.

Continental habe jetzt in Sarreguemines die Wagen zum Transport der Halbfertigprodukte innerhalb der Fabrik mit RFID-Tags versehen, deren Informationen zur Ladung mittels WLAN an das zentrale Produktionssteuerungssystem übermittelt werden. Dieses wiederum liefert den Mitarbeitern in der Produktion genaue Informationen über den Standort des jeweiligen Wagens, und das stets in Echtzeit. Nicht nur, dass in Sarreguemines seit der Installation dieses Systems der tägliche Output von 33.

000 auf 38.000 Reifen gesteigert werden konnte, so das RFID Journal, auch konnte der Materialabfall um 20 Prozent reduziert werden. ab.

Rating: Michelin-Zahlen erlauben Hochstufung

Moody’s Investor Services hat das Langfristrating von Michelin von Baa2 auf Baa1 angehoben; das Kurzfristrating beließen die Analysten auf „Prime-2“, der Ausblick sei weiterhin stabil. In dem neuen Rating komme die zunehmende Verbesserung der Finanzkennzahlen des französischen Reifenherstellers während der vergangenen Quartale zum Ausdruck. Trotz wirtschaftlicher Schwächen in wichtigen europäischen Ländern und zunehmender Rohstoffkosten traue man Michelin zu, notwendige Preissteigerungen trotz rückläufiger Märkte durchzusetzen.

Diese Fähigkeit sei zentral für den Erhalt gesunder Margen, so Moody’s, und werde durch Michelins starke Wettbewerbsposition gestützt. ab

 Weitere Informationen zu den Michelin-Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

 .

Pirellis neuer Geschäftsbericht bietet auch künstlerischen Gewinn

Geschäftsberichte sind Pflichtpublikationen, in denen sich Bleiwüsten und Zahlenkolonnen aneinander reihen? Nicht so bei Pirelli. Der Geschäftsbericht 2011 werde Analysten und Aktionäre zugleich überraschen, wenn er am 10. Mai 2012 in der Mailänder Konzernzentrale präsentiert wird.

Insbesondere durch sein Konzept, denn es vereine betriebswirtschaftliche Fakten mit Kunst, Philosophie und Kultur. Vier international renommierte Autoren haben dabei für Pirelli zur Feder gegriffen. “In ihren Beiträgen stellen sie teils überraschende, teils provokante Überlegungen an, deren Ausgangspunkt entweder das italienische Unternehmen oder sein Hauptprodukt ist, der Reifen”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

,

“Premium Styling by Vredestein” auf der Tuning World Bodensee

Die Tuning World Bodensee ist mittlerweile eine der größten deutschen Messen im Tuningbereich und feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. “Vredestein ist mit seinen Premiumreifen zum neunten Mal dabei und präsentiert in diesem Jahr mit dem neuen Ultra-High-Performance-Reifen ‚Ultrac Vorti’ ein Highlight der Messe”, kündigt das Unternehmen an. Ebenfalls eine Neuvorstellung ist der “Sportrac 5”, der Vredestein zufolge ebenfalls im Premiumsegment positioniert ist.

Neben diesen beiden Neuheiten zeigt Vredestein in der Halle B5 im Bereich der “Premium- und Prestige-Cars” auch fünf automobile Preziosen: den BMW 5 von Kelleners, einen Mercedes ML und einen Mercedes CLS 63 AMG von Carlsson, einen Audi Q3 von Abt Sportsline und einen Porsche 911 von Lumma. “Unter dem Label ‚Premium Styling by Vredestein’ setzen all diese namhaften Tuner seit Jahren auf die Premiumreifen aus dem Hause Vredestein”, so der Hersteller weiter. Über 230 Aussteller präsentieren in zwölf Hallen über 1.

000 veredelte Fahrzeuge. Wie im vergangenen Jahr erwarten die Veranstalter an den vier Messetagen wieder über 100.000 Besucher.

Die Tuning World Bodensee findet vom 28. April bis 1. Mai in Friedrichshafen statt.

,

Mobilitätskonzepte bringen ContiTech voran

Auch in den stürmischen Zeiten der Finanz- und Eurokrise bleibt die ContiTech AG – eine von fünf Divisionen der Continental AG – weiter auf Erfolgskurs. Das Technologieunternehmen aus Hannover erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 3,58 Milliarden Euro und verbuchte somit ein sattes Plus von 15,8 Prozent. “Wir haben damit erneut das beste Ergebnis in unserer Firmengeschichte eingefahren”, sagte Heinz-Gerhard Wente, Leiter der Continental Division ContiTech und Vorsitzender des Vorstands der ContiTech AG, im Rahmen der ContiTech-Pressekonferenz auf der “Hannover Messe”.

Auch auf die Zahl von Neueinstellungen habe sich das gute Geschäftsergebnis positiv ausgewirkt: Etwa 1.400 neue Mitarbeiter fanden rund um den Globus einen neuen Arbeitsplatz bei ContiTech, allein 430 davon in Deutschland.

 .

,

Hofmann Power Weight stellt mehrere Neuheiten in Essen vor

Hofmann Power Weight will auf der Reifen-Messe in Essen Anfang Juni “Innovationen und Produktneuheiten präsentieren”. Unter dem Motto “Motorsport” soll sich dabei in Halle 1, Stand 411 alles um das Thema Speed drehen, denn die neuen Produkte – entwickelt auf der Rennstrecke und optimiert für die Werkstatt – “garantieren eine besonders schnelle und einfache Montage und rückstandsfreie Demontage”, heißt es dazu vonseiten Wegmann Automotive. Mit dem neuen Kleberiegel Typ 380 war bereits im Frühjahr die erste Produktneuheit vorgestellt worden.

Ein 60 Gramm Klebegewicht, bestehend aus zwölf Segmenten zu je fünf Gramm mit einer Länge von 172 Millimeter. “Dank patentiertem Fertigungsverfahren und integrierter Gitterstege passt sich der Riegel der Felgenkontur optimal an und lässt sich einfach anbringen. Durch das perforierte Klebeband können einzelne Segmente ganz ohne zusätzliches Schneidewerkzeug getrennt werden”, schreibt die Premiummarke dazu in einer Mitteilung.

Silber-Award für „WERKSTATTkultur 2012“

Es ist soweit: Die 15 Finalistinnen des Stahlgruber-Kalenders 2013 sind ebenso im Rahmen des Votings gewählt worden wie die sechs rasanten Schlitten, die den Finalistinnen beim nahenden Shooting zur Seite stehen werden. Die attraktiven Stahlgruber-Kundinnen werden dann im Mai wieder von Andreas Reiter abgelichtet. Wie auch die Jahre zuvor, so wird auch die Auflage des 2013er Kalenders streng limitiert und nicht käuflich zu erwerben sein.

Es kommen nur ausgewählte Kunden des Hauses in den Genuss, einen echten “WERKSTATTkultur”-Kalender zu erhalten. Zur Exklusivität des Kalenders passt eine aktuelle Auszeichnung: Der “WERKSTATTkultur”-Kalender 2012 wurde kürzlich wieder von der US-amerikanischen Calendar Marketing Association in der Kategorie “Best Glamour Photography” mit einem silbernen Award ausgezeichnet. ab

 

.

ESA lädt zur Generalversammlung nach Interlaken

Am 23. Mai findet die 81. Generalversammlung der ESA im Kursaal in Interlaken statt.

Im Rahmen des Treffens werde die Geschäftsleitung der Schweizer Einkaufskooperation “über die guten Resultate im vergangenen Jahr und die positive Entwicklung im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld” berichten. Der für gewöhnlich “bestbesuchte Jahresanlass in der Schweizerischen Automobilbranche” beginnt mit den üblichen Tagesordnungsregularien und wird gefolgt vom Gastreferat des Leaders der Patrouille Suisse. Für jeden ESA-Mitinhaber sind zwei Plätze reserviert.