Einträge von Andrea Löck

, ,

“Propar”-Upgrade zur Reifenmesse angekündigt

Nach dem laut Unternehmensaussagen “größten Update in der ‚Propar’-Historie” mit der vor drei Jahren erfolgten Umstellung auf Linux samt einer Erweiterungen der Leistungsmerkmale will die Essener ypsystems GmbH die bevorstehende Reifenmesse jetzt dazu nutzen, ihre Reifenhandelswarenwirtschaft im Zuge des Reifenlabel-Upgrades um einen internen Termin- und Bühnenplaner – ausgeliefert als sogenanntes Add-on – zu erweitern. “Das Upgrade wird kostenlos sein und den Alltag von Reifenhandel und Werkstatt weiter optimieren”, ist sich das Unternehmen sicher, nach dessen Worten mehr als 700 Anwender in Deutschland auf “Propar” vertrauen. Seit mehr als 25 Jahren gibt es die Software demnach bereits im Markt, doch ypsystems sieht nicht nur deren permanente Weiterentwicklung und damit einhergehende neue Funktionalitäten als Erfolgsfaktoren des Programms bzw.

ausschlaggebend dafür, dass es zu einem “Dauerbrenner” in der Branche geworden ist. Entscheidend sei zudem, dass die Warenwirtschaft bedarfsgerecht für verschiedene Zielgruppen angeboten werde. “Die Branchenlösung ‚Propar’ bietet gegenüber herkömmlichen Produkten enorme Vorteile, denn seit ihrem Entstehen sind die Anwender am Entwicklungsprozess beteiligt”, heißt es vonseiten des Softwareanbieters.

Vor Ort will man auch den neuen “Propar”-Shop namens “Tyreon” promoten, den es für Händler und Endkunden geben wird. Dessen Einführung ist bereits für den Juli nach der Messe geplant. Nicht fehlen wird in Essen außerdem das jüngste Produkt aus dem Hause ypsystems, das auf den Namen “Neonis” hört und im Detail in Essen vorgestellt werden soll.

,

Auf Goodyear-Reifen zwei neue Lkw-Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt

Ende April hat ein von Volvo gebauter und von seinem Eigner Boije Ovebrink selbst gesteuerter Hybrid-Lkw zwei neue Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt. Auf dem Wendover Airfield in Utah (USA) schraubte er die Bestmarke für einen Kilometer mit stehendem Start von zuvor 152,253 km/h auf nunmehr 153,252 km/h und bei einem Kilometer mit fliegendem Start steht sie jetzt bei 236,577 km/h statt vorher 218,780 km/h. Das “Mean Green” getaufte Fahrzeug verfügt über einen 2.

100 PS (1.566 kW) starken Motor, der ein Drehmoment von fast 6.770 Nm bereitstellt.

Zu der Gesamtleistung werden 200 PS (149 kW) bzw. 1.198 Nm Drehmoment von einem Elektromotor beigesteuert.

Da die Aerodynamik beim Erreichen hoher Geschwindigkeiten eine wichtige Rolle spielt, entschieden sich die Volvo-Designer für eine Kabine aus der nordamerikanischen VN-Serie und optimierten sie. “Von besonderer Bedeutung für die Rekordfahrten war, dass die Reifen in der Lage waren, enorme Kräfte auf den Boden zu übertragen”, ergänzt Hersteller Goodyear, dessen Gummis an dem “Mean Green” montiert waren. Bei dem Projekt und den dafür entwickelten Reifen hat man demnach eng mit Volvo zusammengearbeitet.

Schließlich ist eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in vier Sekunden schon bei Pkw beeindruckend, bei einem sechs Tonnen schweren Lkw jedoch außergewöhnlich. Die “Weltrekordreifen” sind laut Goodyear handgefertigt und basieren auf den Karkassen des eigentlich für den Langstreckeneinsatz konzipierten “Marathon LHD” in 495/45 R22.5.

,

Aktualisierter „Car Aftermarket Europe Report“ verfügbar

Die Wolk After Sales Experts GmbH (Bergisch Gladbach) hat für ihren “Car Aftermarket Europe Report” die Daten aller damit abgedeckten europäischen Länder aktualisiert und bietet daher jetzt das 2011er-Update (Datenbestand von 2010/2009) ihrer Analyse des Aftermarkets der Automobilindustrie an. Mehr zu dem nur in englischer Sprache verfügbaren Report finden Interessierte unter der Internetadresse www.wolk-aftersales.

com/car-aftermarket-europe-report-kfz-after-sales-marktanalyse.html. “Damit erhalten Sie die neuesten und besten Daten über den europäischen Car Aftermarket, die auf dem Markt erhältlich sind”, so das Unternehmen, das zugleich damit seine Website überarbeitet hat.

,

24h-Rennen auf dem Nürburgring: Heidfeld im Gemballa-Cockpit

Beim VLN-Rennen am letzten April-Wochenende startete Nick Heidfeld für Gemballa Racing, und beide Seiten sprechen von einem Erfolg. Denn zusammen mit seinem Rennkollegen Sascha Bert konnte der ehemalige Formel-1-Pilot den sechsten Rang in der Gesamtwertung einfahren. Da die Leistung ihres dabei eingesetzten McLaren MP4-12C GT3 Heidfeld überzeugte, will er nun – wie zuvor schon in Aussicht gestellt – auch beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (17.

bis 20. Mai) für das Rennteam ins Lenkrad greifen. Seine dortige Teilnahme soll er gleich im Anschluss an das VLN-Rennen bestätigt haben.

Gewinnspiel rund um Truck-GP auf Goodyears Facebook-Seiten

Anlässlich des 27. Internationalen ADAC-Truck-Grand-Prix vom 13. bis zum 15.

Juli auf dem Nürburgring hat Goodyear auf der Facebook-Seite unter http://de-de.facebook.com/GoodyearDeutschland?sk=app_6009294086 ein Gewinnspiel gestartet.

Gesucht werden dabei die größten Fans dieser Motorsportveranstaltung. Als Preise hat der Ausrüster des Truck-Grand-Prix zehnmal zwei VIP-Tickets für das Rennen in der Eifel ausgelobt, zu dem wieder mehr als 200.000 Zuschauer erwartet werden.

Noch bis zum 26. Juni können an dem Gewinn Interessierte Bilder oder Videos auf die Facebook-Seite hochladen und begründen, warum sie die größten Fans des Truck-Grand-Prix sind. Unter allen Teilnehmern werden dann die VIP-Tickets inklusive Übernachtung und Zugang zur exklusiven Goodyear-Lounge am Nürburgring für Samstag und Sonntag ermittelt, wobei eine Fachjury aus allen Beiträgen die zehn Gewinner auswählt.

,

Trost-Schau lockt über 270 Aussteller und 24.500 Besucher an

In diesem Jahr stand die vom Stuttgarter Teilegroßhandelsunternehmen Trost Auto Service Technik SE veranstaltete Fachmesse rund um Werkstattausrüstung, Werkzeuge, Pkw- und Nfz-Teile sowie Werkstattkonzepte unter dem Motto “Super Action, Super Show”. Bei ihrer 15. Ausgabe soll sie nicht nur 275 Aussteller in die baden-württembergische Landeshauptstadt gelockt haben, wo sie auf insgesamt 26.

000 Quadratmetern ihre Marken und Produkte präsentieren konnten, sondern auch 24.500 Besucher. “Zusammen mit unseren Lieferanten sind wir mit dem Messeverlauf rundum zufrieden”, sagt Trost-Vorstandsmitglied Norbert Neuhaus.

“Wir durften Gäste aus dem gesamten deutschen, österreichischen und osteuropäischen Vertriebsgebiet empfangen. Dass wir es auch in diesem Jahr wieder geschafft haben, die Branche auf der Trost-Schau zusammenzubringen, unterstreicht unseren Anspruch im Markt”, ergänzt er. Eine wichtige Rolle hätten bei der Fachmesse vor allem Produkte aus dem Bereich Werkstattausrüstung gespielt, so beispielsweise Wucht- und Montiermaschinen für den Reifenservice, Bremsenprüfstände oder Klimaservicegeräte.

,

Kraiburg Austria verzeichnet weitere hohe Umsatzsteigerung

Kraiburg Austria verzeichnete 2011 mit über 108 Millionen Euro das umsatzstärkste Jahr in seiner fast 50-jährigen Geschichte. Im Vorjahr hatte die Unternehmensgruppe einen Umsatz für Kraiburg Austria in Höhe von 77,5 Millionen Euro gemeldet. Gut 65 Prozent davon entfallen auf das Runderneuerungsgeschäft.

Die Steigerung basiere zur Hälfte auf der Weitergabe der erheblich gestiegenen Rohstoffpreise, schreibt das Unternehmen. Die andere Hälfte habe der Spezialist für Reifenrunderneuerung durch zusätzliches Volumen mit Laufflächen für die Kalterneuerung der Sortimente “K_base”, “K_tech” und “K_plus” sowie mit Mischungen für die Heißerneuerung generiert. Nach dem Ausnahmejahr 2011 ließe die aktuelle Marktsituation für die Automobilbranche keine definitive Aussage zum diesjährigen Verlauf zu: Bei Kraiburg Austria entwickele sich das Geschäft momentan auf dem Niveau des Vorkrisenjahres 2008.

Neuer Leiter des europäischen Technical Center bei Cooper

Die Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd. hat Peter McNally zum Leiter des Technical Center in der Europa-Zentrale Melksham (Großbritannien) ernannt. McNally, der seit 2005 den Technikbereich für Motorradreifen der Marke Avon verantwortet hatte, folgt damit auf Gavin Edwards, dem die Führung des asiatischen Technical Center übertragen worden war.

Insignia OPC von MR Car Design mit Oxigin-Felgen

MR Car Design (Erftstadt) hat sich des Opel Insignia OPC angenommen. Das serienmäßig unter anderem mit adaptivem 4×4-Allradantrieb ausgestattete Modell ist im vorliegenden Falle mit Oxigin-Alufelgen vom Typ 14 mit den Abmessungen 8,5×20 Zoll an der Vorderachse und 9,5×20 Zoll an der Hinterachse versehen worden. dv

.

Lanxess sieht Reifenlabel in China schon 2015

Der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess bereitet seit zwei Jahren die Einführung des Reifenlabels auch in China mit vor und sieht im Rahmen eines 5-Jahres-Planes die Umsetzung bis 2015. Dann soll auch jeder vierte in China hergestellte Pkw-Reifen als “Green Tire” klassifiziert werden können, also zum Treibstoffsparen beitragen. Für die Umsetzung fortschrittlichster Technologien hat die chinesische Regierung einige der am weitesten entwickelten inländische Reifenhersteller ausgewählt und will sie entsprechend fördern, wodurch eine als notwendig empfundene Konsolidierung der Branche sicherlich vorangetrieben wird, beruft sich Lanxess auf die “China’s Rubber Industry Association” (CRIA).