Einträge von Andrea Löck

, , ,

Reifenmesse: Livewerkstatt zum Kennenlernen der GDHS-Konzepte

Schon bei der Reifenmesse vor zwei Jahren hatten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) sich bzw. ihre Fachhandelskonzepte mithilfe eines außergewöhnlichen Standkonzeptes präsentiert: Man zeigte sich in Essen mit einem komplett eingerichteten Premio-Betrieb. Und da das Ganze dem Unternehmen zufolge ein Erfolg war, wird auch bei der diesjährigen “Reifen” wieder auf diese Livewerkstatt zurückgegriffen.

Im Fokus der Präsenz vor Ort soll das komplette Portfolio der Fachhandelsgruppe stehen. “Wir möchten auf jeden Fall auch 2012 wieder mit der GDHS auf der Messe präsent sein. Ganz wichtig ist es, unser vielseitiges Angebot für den Handel aufzuzeigen.

Wir möchten gerne unsere serviceorientierten Konzepte Premio, HMI und unser discountorientiertes Konzept Quick auf der einen Seite und unsere etablierten Leistungsbausteine wie das Flottengeschäft, Lkw-Geschäft, Marketing, Autoservice und natürlich die neuen Entwicklungen wie ‚Tiresoft III’ auf der anderen Seite in der Gesamtheit präsentieren”, erklärt GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic. Nichtsdestoweniger werde beim Messeauftritt wieder voll und ganz auf das Premio-Fachhandelskonzept gesetzt, für das man sich im laufenden Jahr unter anderem ein Stückzahlenwachstum, die Optimierung des Marktauftritts im lokalen Umfeld sowie die Expansion in Deutschland und in weiteren europäischen Ländern als Ziele gesetzt hat. cm

.

,

SKF erklärt fachgerechte Montage seiner Radlagereinheit „HBU 2.1“

Die SKF-Radlagereinheit “HBU 2.1” ist eine komplette Baugruppe, die sich laut Anbieter unter anderem durch eine Lebensdauerschmierung, besonders hohe Steifigkeit, optimierte Laufeigenschaften sowie einen “Schnappring” zur Sicherung des Außenringes auszeichnet. Da der Reparatursatz mit bereits vormontierter Radlagereinheit geliefert wird, soll der fachgerechte Austausch durch die Werkstatt einfacher und schneller vonstattengehen.

“Fachgerecht bedeutet, außer dem Beachten der Herstellervorschriften bei allen Ausführungen den unbedingten Einsatz des hierfür notwendigen Spezialwerkzeugs, um Montageschäden beim Aus- bzw. Einbau zu vermeiden. Denn nur so lässt sich die ‚HBU 2.

1’ ausschließlich durch Druck auf die Außenringseite sicher ins Schwenklager pressen. Druck auf den Innenring bzw. den Flansch kann die Radlagerung irreparabel beschädigen”, so der Anbieter.

Damit alles reibungs- bzw. problemlos klappt, hat SKF auf seinem YouTube-Kanal unter www.youtube.

com/user/SKFAftermarket ein Video ins Netz gestellt, anhand dessen sich der korrekte Einbau des Radlagersatzes bei einem VW Polo 1,4 16V nachvollziehen lässt. Auf diesem Kanal stehen darüber hinaus aber noch weitere Schulungsvideos zur Verfügung. cm 

.

,

Noch ein neues Rad aus Rondells Z-Serie

Die R.O.D.

Leichtmetallräder GmbH bringt mit dem “01RZ” genannten Leichtmetallrad einen weiteren Vertreter ihrer noch recht jungen Z-Serie auf den Markt. Angeboten wird das einteilige Rad in der Dimension 8.0×18 Zoll in den drei Farbvarianten “Silber Matt poliert”, “Schwarz Matt poliert” und “Anthrazit Matt poliert”.

Lkw-Profil „ETFN U“ neu bei Techking

Aufbauend auf seinem bisherigen Lkw-Reifenprofil “ETFN” hat Techking Tires ein neues Modell aufgelegt, das an dem Namenszusatz “U” zu erkennen ist. Angeboten in der Dimension 12.00 R24 für den Einsatz auf und abseits befestigter Straßen, soll es sich unter anderem durch Verstärkungen im Wulstbereich von dem Ausgangsprodukt unterscheiden.

“Das Originalprofil ‚ETFN’ hat sich unter normalen Einsatzbedingungen sehr gut bewährt. Jedoch bei höheren Radlasten als spezifiziert und vor allem dann, wenn der Reifen an der hinteren Trailerachse montiert war, wurde gelegentlich eine Rissbildung beobachtet, die symptomatisch für Fälle von Überladung ist. Vor diesem Hintergrund hat das Techking-Ingenieursteam den ‚ETFN U’ entwickelt”, erklärt der chinesische Reifenhersteller.

Durchwachsene April-Neuzulassungzahlen – Neuwagen weiter im Plus

Anders als in manch anderem Land Europas hat sich die positive Entwicklung der Pkw-Neuzulassungszahlen in Deutschland über das erste Quartal hinaus auch im April weiter fortgesetzt. Denn nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) kamen in diesem Monat mit beinahe 274.100 Neuwagen 2,9 Prozent mehr Autos auf bundesdeutsche Straßen als im April 2011.

Und mit Blick auf die ersten vier Monate liegt mit gut einer Million Pkw das Plus bei immerhin noch 1,8 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. Im Minus dafür die April-Neuzulassungen bei den Krafträdern: Annähernd 20.400 neue Maschinen entsprechen einem Rückgang um 8,2 Prozent.

Kumuliert schreibt dieses Fahrzeugsegment mit bis dato rund 58.900 Krafträdern nach einem Zwischenhoch im März somit erneut rote Zahlen, weil dies 2,1 Prozent weniger Einheiten entspricht als Ende April 2011. Laut KBA-Statistik erreichte auch der Nutzfahrzeugbereich im zurückliegenden Monat nicht ganz das Vorjahresniveau bzw.

blieben die Neuzulassungen hier 1,2 Prozent hinter dem entsprechenden Referenzwert zurück. Allerdings wird zumindest für Lkw zwischen zwölf bis 20 Tonnen ein leichtes Plus von 0,2 Prozent und für Sattelzugmaschinen in Höhe von 7,9 Prozent berichtet. Insgesamt wurden im April gut 325.

100 Kraftfahrzeuge und etwa 26.600 Kfz-Anhänger neu in den Verkehr gebracht. Bezogen auf den Zeitraum Januar bis April wird deren Zahl mit gut 1,2 Millionen (Kfz) respektive 85.

000 (Kfz-Anhänger) beziffert, was um 1,4 Prozent über bzw. 2,2 Prozent unter dem jeweiligen Bezugswert für denselben Zeitraum 2011 liegt. cm

.

,

Belgischer Lanxess-Standort produziert mehr Butylkautschuk

An seinem belgischen Standort Zwijndrecht hat der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten für Butylkautschuk einige Monate früher als erwartet angeschlossen. Jüngst wurden dort zwei neue Pilotanlagen mit – wie es heißt – innovativer und nachhaltiger Produktionstechnologie in Betrieb genommen, mit denen der Ausstoß des Werkes um zehn Prozent auf jährlich 150.000 Tonnen steige.

Das Unternehmen spricht in diesem Zusammenhang von einer Investitionssumme in Höhe von 20 Millionen Euro und bezeichnet sich selbst als einen der weltgrößten Hersteller von Butylkautschuk, der vor allem in der Reifenproduktion zum Einsatz kommt und hier überwiegend für sogenannte Innerliner verwendet wird. Dabei handelt es sich um die innerste Gummischicht des Reifens, die für Luft bzw. Feuchtigkeit weitgehend undurchlässig ist und gewährleisten soll, dass der Reifendruck über lange Zeit konstant bleibt.

,

Sicherheitsschuh „Lady“ speziell für Damen

Die Zeiten, in denen die Arbeit im Handwerk im Allgemeinen und die in Kfz-Werkstätten im Besonderen eine reine Männerdomäne war, sind lange vorbei. Vor diesem Hintergrund bringt die Buchholzer BIG Arbeitsschutz GmbH in Form des “Lady” genannten Modells nun einen neuen Sicherheitsschuh der Marke Runnex auf den Markt, der abgesehen von Faktoren wie Schutz und Komfort zudem noch mit einem sportlichen Design aufwarten können soll. Er wird daher beschrieben als Kombination aus Sicherheits- und Freizeitschuh, wobei er speziell auf die Bedürfnisse weiblicher Füße geschnitten sei.

“Der Einsatz von speziellen Damenleisten ermöglicht die optimale Anpassung an die schmaleren Füße und sorgt für einen guten Halt. Die atmungsaktive Fußbetteinlage garantiert eine weiche Bettung der besonders belasteten Fußpartien und gleichzeitig einen angenehmen Tragekomfort”, versprechen die Buchholzer. Das Runnex-Modell “Lady” gehört demnach zur Sicherheitsklasse zwei.

Toyo zieht positive Bilanz der TWB 2012

Toyo Tires hatte auf seinem Messestand während der Tuning World Bodensee (TWB) einige Produkthighlights und Automobilkreationen präsentierte, darunter den modifizierten Hohenester TT-RS 480, der mit dem Semislick Proxes R888 Klassensieger beim Sport Auto Tuner Grand Prix 2011 geworden ist. Besonders großes Interesse fand auch die Frühjahrs-Gutschein- und -Gewinnspielaktion des japanischen Reifenherstellers, die noch bis zum 31. Mai 2012 stattfindet.

Indiens MRF hat Werk in Betrieb genommen

Die MRF Ltd. gehört zu den größeren Reifenherstellern Indiens und hat jetzt das aktuelle Quartalsergebnis präsentiert. Demnach stieg der Umsatz auf 424 Millionen Euro (nach 337,6 Mio.

), der Gewinn auf 21,3 Millionen Euro (nach 12,8 Mio.). Das in Chennai beheimatete Unternehmen weist ferner darauf hin, dass sich das neue Reifenwerk in Tiruchi (Tamil Nadu), für das 130 Millionen investiert worden sind, in der “Start-up-Phase” befindet.

Neuer Alcoa-Verkaufsleiter für Deutschland, Österreich und Schweiz

Neuer Verkaufsleiter der Alcoa Wheel Products Europe für Deutschland, Österreich und die Schweiz ist Felix Sellmann.  Sellmann verfügt bereits über mehrjährige Erfahrungen im Vertrieb, zuletzt im Bereich des Verkaufes von Nutzfahrzeugen bei der BTS GmbH in Dortmund. Er berichtet an Kai Sommerlatte in dessen neuer Funktion als Verkaufsleiter Westeuropa.