Einträge von Andrea Löck

Kumho Reifenlieferant in französischer F4

Die Fédération Française du Sport Automobile’s (FFSA) hat den koreanischen Reifenhersteller Kumho zum offiziellen Ausrüster der F4 ernannt. In dieser Rennserie für Monoposti fahren Nachwuchsfahrer mit identischen 1.600-ccm-Motoren mit dem Ziel, die Verantwortlichen in der Formel 1 auf sich aufmerksam zu machen.

Startschuss für erstes Reifenwerk in Saudi-Arabien

In der saudischen Industriestadt Yanbu wollen die Al-Muwakaba for Industrial Development & Oversees Commerce (Teil der Unternehmensgruppe Al-Amoudi, 65 Prozent) und die Gruppe Bin Jarallah (35 Prozent) bis zum Jahre 2015 mit einer Investitionssumme von mehr als 180 Millionen Euro ein Reifenwerk errichten, das nicht nur den Standards in der Region genügt, sondern auch denen der EU (ECE) und der Vereinigten Staaten (DOT). Das Projekt unter dem Namen “Advanced Tire Factory” ist ausgelegt auf eine Kapazität von 1,8 Millionen schlauchlosen Pkw- und Nutzfahrzeugreifen jährlich, das Werk soll für etwa 600 Menschen Arbeit bieten. Die hergestellten Reifen sind außer für das Heimatland Saudi-Arabien auch für den Export in die anderen Länder der Golfkooperation GCC sowie nach Nordafrika bestimmt.

1er M RS mit 521 PS by Tuningwerk auf ATS

Die Tuningwerk GmbH (Puchheim) ist auf BMW-Modelle spezialisiert, hat sich des 1er in der M-Version angenommen und nennt das Ganze 1er M RS. Die Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße besteht in diesem Falle aus geschmiedeten ATS-Superlight-Felgen in den Dimensionen 9×19 Zoll vorn und 10×19 Zoll hinten, dazu Dunlop-Sportpneus “Sport Maxx” in der Größe 245/35 R19 an der Vorderachse und 285/30R19 an der Hinterachse. Alternativ böten sich noch die ATS-Felgen vom Typ Crosslight – Stichwort FlowForming – gleicher Abmessungen an.

Am 23. Mai ist Prozessbeginn gegen Rüdiger Höffken

Der Prozess gegen das Ehepaar Monika und Rüdiger Höffken sowie die beiden Vertrauten des ehemaligen Aluminiumfegenanbieters Christof Hoffmann und Jörg Schütz beginnt am Mittwoch, dem 23. Mai, vor dem Landgericht Dortmund. Ganze 48 (!) Verhandlungstage sind geplant, das Urteil soll am 20.

Dezember gesprochen werden. Die Staatsanwaltschaft Bochum wirft den Angeklagten mehrfachen Betrug, mehrfachen Bankrott, Untreue und Steuerhinterziehung vor. Rüdiger Höffken und Christof Hoffmann sitzen seit dem 7.

7.2011 in Untersuchungshaft. dv.

Betrieb in neuem Starco-Zentrallager wie geplant aufgenommen

Nur fünf Monate nach der Grundsteinlegung Ende vergangenen Jahres hat Starco Anfang Mai wie geplant sein neues Zentrallager im 30 Kilometer südlich von Hamburg gelegenen Winsen eröffnet. Der Umzug vom alten Lager in Lüneburg ist demnach fast abgeschlossen, sodass das Unternehmen nunmehr von einer Kapazitätserweiterung auf 11.400 Quadratmeter Hallenfläche mit zwölf Metern Durchfahrtshöhe (zuvor waren es sechs Meter) profitieren kann.

Das neue Logistikzentrum soll aktuell Platz für 20.000 Europaletten bieten – ein weiterer Ausbau auf eine Kapazität von bis zu 30.000 Einheiten ist jedoch bereits geplant.

Zudem wird noch auf weitere Möglichkeiten zur Expansion verwiesen. “Das neue Zentrallager bietet uns eine Vervierfachung der Lagerkapazität. Diese ermöglicht uns, die gesamte Logistikkette zu verbessern.

,

Mit „Silver-Stripes“-Reifen feiert Pirelli 25-Jähriges der Superbike-WM

Da das erste Rennen der Superbike-Weltmeisterschaft 1988 ausgetragen wurde, kann sie in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum feiern. Pirelli – seit 2004 alleiniger Reifenausrüster der Serie – hat aus diesem Anlass einen ganz speziellen Superpole-Reifen für das Rennen in Monza (Italien) am 5.

und 6. Mai entwickelt: Der “Diablo-Superbike”-Reifen mit der besonders weichen Superpole-Mischung verfügt in der sogenannten “Silver-Stripes”-Version über sechs silberfarbene Streifen auf der Lauffläche sowie ein zusätzliches Label auf der Seitenwand, das die italienische Flagge mit einem entsprechenden Jubiläumslogo zeigt. cm

.

,

EU-Projekt PEARLS mit Beteiligung von Apollo Vredestein

Wie das Unternehmen selbst mitteilt, beteiligt sich Reifenhersteller Apollo Vredestein am EU-Projekt PEARLS. Was es damit auf sich hat, wird deutlicher, wenn man weiß, dass dieses Akronym für “Production and Exploitation of Alternative Rubber and Latex Sources” – also die Suche nach Alternativen zum Naturkautschuk – steht. Schließlich wird auch in der Reifenproduktion dieser Rohstoff benötigt.

In vielen Anwendungen könne Naturkautschuk nicht einfach durch synthetischen Kautschuk ersetzt werden, außerdem sei die Nachfrage nach diesem Rohstoff in der jüngeren Vergangenheit stark gestiegen und habe die Preise dafür nach oben getrieben, begründet Apollo Vredestein das Engagement rund um das Projekt, über das sich mehr unter der Internetadresse www.eu-pearls.eu in Erfahrung bringen lässt.

Bei PEARLS wird untersucht, ob Naturkautschuk nicht auch aus russischem Löwenzahn oder einer Wüstenpflanzenart gewonnen werden kann – erste Ergebnisse der Forschungsarbeiten werden jedenfalls als vielversprechend bezeichnet. Im September dieses Jahres sollen die Erkenntnisse aus dem Projekt bei einer Konferenz in Wageningen (Niederlande) vorgestellt werden. cm

.

Gutscheinaktion bei Euromaster – Partnerschaft mit „Lovefilm“

Euromaster und die Amazon-Onlinevideothek “Lovefilm” starten eine Kooperation: Ab 8. Mai erhält daher jeder Kunde der Michelin-Handelskette mit seiner Rechnung einen 90-Tage-Gutschein, mit dem DVDs und Blu-ray-Discs im Wert von insgesamt 14,97 Euro aus dem über 45.000 Titel umfassenden Fundus der Videothek ausgeliehen werden können.

“Wir freuen uns, unseren Kunden jetzt so ein tolles Angebot mitgeben zu können”, sagt Euromaster-Marketingchef Fabian Seelenbrandt. “Gleichzeitig erreicht ‚Lovefilm’ mit uns eine weitere Kundengruppe. So profitieren beide Unternehmen von der Kooperation”, ergänzt er.

Die Partnerschaftsaktion, die auch mit Radiospots beworben werde, sei gleichzeitig ein Schritt, um die Markenbekanntheit von Euromaster weiter zu steigern. “Wir wollen das Thema Reifen- und Autoservice für jeden greifbarer machen und mehr Bewusstsein dafür schaffen”, sagt Seelenbrandt. cm

.

, , ,

Offizielle Vorstellung neuer Tech-Websites bei der Reifenmesse

Tech Europe – Anbieter von Reifenreparaturmaterialien bzw. Lösungen für den Service rund um Räder und Reifen – wird in diesem Jahr wieder bei der Reifenmesse als Aussteller mit dabei sein. Zeigen will man in Essen einen Querschnitt durch das aktuelle Produktprogramm, das nach Aussagen des europäischen Ablegers von Tech International mehr als 5.

000 Artikel umfasst, die in 110 Ländern weltweit vertrieben werden. Mit im Gepäck zur Messe Anfang Juni in Essen hat das Unternehmen dabei beispielsweise das komplette Angebot in Sachen Reifenreparatur der Marken Tech sowie Truflex/Pang. Zudem werden noch Werkzeuge und entsprechendes Zubehör ebenso am Stand zu sehen sein wie Auswuchtgewichte, Ventile oder die Lösungen, die Tech in Bezug auf das Thema Reifendruckkontrolle zu bieten hat.

Gleichzeitig will Tech Europe die “Reifen 2012” dazu nutzen, seine beiden neuen Internetpräsenzen unter www.techeurope.co.

uk und www.truflexpang.co.

uk offiziell vorzustellen, über die eine Vielzahl an Informationen etwa zu den Produkten oder dem Vertriebsnetz abrufbar sein soll. “Tech Europe stellt schon seit langen Jahren bei der ‚Reifen’ aus. Doch in diesem Jahr freuen wir uns ganz besonders darauf wieder dort zu sein, denn wir haben für unsere Distributoren einiges an Neuem und Aufregendem in petto”, sagt Martin Blakey, Vice-President Sales & Marketing bei Tech Europe.

“Ich bin zuversichtlich, dass Besucher des Tech-Standes bei der ‚Reifen’ unser frisches neues Image wahrnehmen werden. Sie treffen in Essen auf ein professionelles und engagiertes Tech-Europe-Team und erfahren dort mehr über unser Produkt- und Serviceangebot, das allen sich ständig ändernden Herausforderungen des Marktes gerecht wird”, ist er überzeugt. cm

.

,

“Extreme Niederquerschnittsreifen belasten das Fahrwerk”, sagt TÜV Süd

Der TÜV Süd rät Autofahrern, etwaig nötige Wartungsarbeiten an ihrem Fahrzeug nicht auf die lange Bank zu schieben. “Heute sind Wartungsintervalle von 30.000 bis 60.

000 Kilometern keine Seltenheit. Je nach Fahrstil und Einsatzbedingungen können aber schon früher Arbeiten fällig werden”, sagt Eberhard Lang von der in München beheimateten technischen Überwachungs- und Prüforganisation. Durch Aufmerksamkeit, sorgsamen Umgang mit dem Wagen und rechtzeitiges Aufsuchen einer Fachwerkstatt ließen sich größere Probleme bzw.

Schäden und so letztlich Kosten sparen. Besonders im Blick haben sollten Verbraucher demnach potenzielle Mängel rund um Licht, Lenkung, Bremsen oder Auspuff. Aber auch die Radaufhängung wird mit zu den fünf “Problemzonen” eines Autos gezählt.

Klackernde Geräusche schon beim Überfahren leichter Bodenwellen seien – so TÜV Süd – ein untrügliches Zeichen für Probleme an Gelenken, Dämpfungsbuchsen oder an anderen Stellen des Fahrwerks. Und wenn bereits beim Hinunterdrücken von Hand am Kotflügel Misstöne zu hören sind, wird ebenfalls zum Besuch einer Fachwerkstatt geraten. In diesem Zusammenhang empfehlen die Münchner zwecks Vorbeugung vor Schäden eine vorsichtigere Fahrweise, bei der beispielsweise ein ruppiger Bordsteinkontakt oder die schnelle Fahrt über schlechte Wegstrecken nach Möglichkeit vermieden werden sollte.

“Extreme Niederquerschnittsreifen belasten das Fahrwerk ebenfalls stärker”, macht Lang einen weiteren potenziellen Einflussfaktor aus. Zudem könnten schlechte Stoßdämpfer zum erhöhten Verschleiß in der Radaufhängung beitragen. cm

.