Einträge von Andrea Löck

Einsatz Michelins für Verkehrssicherheit gewürdigt

In Anerkennung des weltweiten Einsatzes für die Sicherheit im Straßenverkehr hat Michelin in New York den “Prince Michael International Road Safety Award” verliehen bekommen. Damit wolle man nicht nur die Produktentwicklung des Reifenherstellers würdigen, so das Mitglied der britischen königlichen Familie Prinz Michael von Kent (Schirmherr der Kommission für weltweite Straßensicherheit), sondern auch, wie man sich beispielsweise mit Straßensicherheitstrainings um seine eigenen Mitarbeiter kümmere. dv

.

Russisch-chinesisches Joint Venture bei Synthesekautschuk

Der petrochemische russische Konzern Sibur und die chinesische Sinopec haben ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Inhalt ist die Schaffung eines Joint Ventures, an dem Sinopec 25 Prozent der Anteile plus eine Aktie und Sibur die restlichen Anteile übernehmen soll. Die beiden Partner wollen in der sibirischen Stadt Krasnojarsk eine Fabrik zur Herstellung von Synthesekautschuk errichten.

Das Werk soll für eine Jahreskapazität von 42.000 Tonnen stehen, geprüft wird aber bereits eine Ausweitung auf 56.000 Tonnen.

Plus drei Zoll von AZEV für den Mazda CX-5

Pünktlich zum Marktstart des neuen Mazda CX-5, der in Serie auf 17 Zoll steht, bietet AZEV das Raddesign Typ P in 20 Zoll mit TÜV-Teilegutachten an. Die Felge ist für den Kompakt-SUV in der Größe 8,5×20 Zoll mit einer Bereifung von 245/45 R20 rundum erhältlich. Die Kunden können dabei zwischen den fünf Farbvarianten Schwarz Matt, Schwarz Matt Frontpoliert, Weiß Glanz, Kristallsilber und Himalaya Grau  wählen.

Dem weiterhin bestehenden Trend weißer Karosserien wird AZEV dabei mit den passenden Farbdesigns Weiß Glanz und Schwarz Matt gerecht. Neben dem 20-Zoll-Radsatz sind für den Japaner auch weitere Rädermodelle in den Größen 17 bis 19 Zoll in diversen Designs und Farbvarianten erhältlich. dv

.

„Dekra SafetyCheck“ für junge Autofahrer geht in die sechste Runde

Der „Dekra SafetyCheck“ für junge Autofahrer geht im Jahr 2012 in die sechste Runde. Bei der Verkehrssicherheitsaktion von Deutscher Verkehrswacht, Deutschem Verkehrssicherheitsrat (DVR) und Dekra sind junge Autofahrerinnen und Autofahrer zu einem kostenlosen Sicherheitscheck ihrer Autos eingeladen. Die bundesweite Aktion unter dem Motto „Erst checken – dann Gas geben!“ läuft vom 28.

Mai bis 7. Juli 2012 an allen Dekra-Niederlassungen. Beim „Dekra SafetyCheck fielen vier von fünf Pkw (81 Prozent) durch sicherheitsrelevante Mängel auf, zum großen Teil an Bremsen, Fahrwerk und Reifen.

GT Radial: Saisonstart für das MPS Racing Drift Team

Am 12. und 13. Mai geht es in Hockenheim um Linie, Stil, Winkel und Speed – die International Drift Series (IDS) eröffnet mit den Drift Days 2012 offiziell die neue Saison.

Neben den spannenden Rennen der PRO- und Street-Klasse findet auch ein Motorradtraining am Hockenheimring statt. Somit wird dem Publikum ein reichhaltiges Programm geboten. Auch das MPS Racing Drift Team wird an den Start gehen – unterstützt vom offiziellen Reifenpartner GT Radial.

Superior verkauft mehr, erzielt geringere Preise

Der nordamerikanische Automobilzulieferer von Aluminiumgussfelgen Superior Industries International Inc. (Van Nuys/Kalifornien) hat die Ergebnisse aus dem ersten Quartal des Geschäftsjahres 2012 vorgelegt. Der Gewinn (net income) verringerte sich von 8,1 Millionen auf 6,7 Millionen $, der Umsatz mit Automobilherstellern vor allem in den USA erhöhte sich um sieben Prozent auf 202,5 Millionen Dollar, die Anzahl ausgelieferter Felgen sogar um elf Prozent auf 3,1 Millionen Einheiten gegenüber den ersten drei Monaten 2011.

Dass der Durchschnittspreis pro Rad von 67,81 Dollar auf 65,58 Dollar gefallen ist, wird primär mit dem durchschnittlichen Rohstoffpreis Aluminium sowie dem schwachen mexikanischen Peso begründet. Während sich die mexikanischen Produktionsstätten extrem gut entwickelten, sieht der Chairman, CEO und Präsident des Unternehmens Steven J. Borick noch viel Entwicklungspotenzial in den US-Fabriken.

TecDoc macht Daten schneller aktueller

Werkstätten und Handel möglichst schnell genaue und aktuelle Daten zur Identifikation von Ersatzteilen zu liefern, das sind die Ziele, die TecDoc (Köln) mit dem Projekt TecDoc PRO verfolgt. Aufgrund der Komplexität wurde das Gesamtprojekt in mehrere Teilprojekte zerlegt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Realisierung von kurzen Update-Zyklen, einfach zu bedienende Werkzeuge sowie das Angebot hoher Datenqualität.

Kfz-Gewerbe: Markt wächst im April weiter

Insgesamt erweise sich der Automobilmarkt im bisherigen Jahresverlauf weiterhin als sehr stabil, sagte ein Sprecher des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Bonn. Nach dem starken Autojahr 2011 laufe die Geschäftsentwicklung aktuell auf gleich hohem Niveau. Für das laufende Jahr erwartet der ZDK etwa 6,8 Millionen Besitzumschreibungen und zirka 3,1 Millionen Neuzulassungen.

Xavier Pujol Leiter Hybrid Electric Vehicle bei Conti Powertrain

Xavier Pujol (51) hat mit Wirkung zum 1. Mai 2012 die Leitung des Geschäftsbereichs Hybrid Electric Vehicle (HEV) bei Continental übernommen. HEV – Sitz in Nürnberg und gehört zur Division Powertrain – entwickelt und produziert Leistungselektroniken, Elektromotoren und Energiespeichersysteme für Hybrid- und Elektrofahrzeuge.

Der Katalane ist bereits seit 2006 für Conti tätig und hatte bisher als Standort- und Werkleiter die Gesamtverantwortung für den Standort Rubí bei Barcelona. Seine neue Position in Nürnberg übernimmt Pujol von José A. Avila, Mitglied des Vorstandes und Leiter der Division Powertrain, der HEV bisher kommissarisch geführt hat.

Pkw-Exporte und -Produktion im Minus

Insgesamt wurden im April 323.000 Pkw exportiert, hat der VDA (Verband der Automobilhersteller) errechnet, ein Minus von rund 14 Prozent. Seit Jahresbeginn wurden 1,46 Millionen Pkw an ausländische Kunden ausgeliefert, das entspricht einem Rückgang von fünf Prozent.

Allerdings ist dies nach wie vor auf die geänderte statistische Erfassung zurückzuführen. Bei bestimmten Modellen ist der Anteil der lokalen Wertschöpfung im Zielland China angestiegen. Vor der Auslieferung an den Kunden in China werden noch gewisse Arbeitsschritte in den Werken vor Ort vorgenommen.

Diese Fahrzeuge zählen nun statistisch als Auslandsproduktion; weite Teile der gesamten Produktionskette finden aber weiterhin in Deutschland statt. Aufgrund dessen sank auch die erfasste Produktion in den deutschen Werken. Im April zählten 425.

600 Einheiten zur inländischen Produktion (minus zehn Prozent). Die Auftragseingänge aus dem Ausland stiegen im vergangenen Monat um acht Prozent an. Verbandspräsident Matthias Wissmann: “Die Attraktivität unserer Fahrzeuge ist ungebrochen hoch.

Das zeigt allein ein Blick auf die Auslandsbestellungen. Seit 33 Monaten haben wir Monat für Monat steigende Orders unserer ausländischen Kunden zu verzeichnen.” dv.