Einträge von Andrea Löck

,

Erfolgreiches erstes Quartal für Lanxess

Konnte der Chemiekonzern und Zulieferer der Kautschuk-/Reifenindustrie Lanxess schon für das vergangene Jahr eine recht gute Geschäftsentwicklung melden, so setzt sich der positive Trend auch 2012 weiter fort. Für das erste Quartal berichtet der Konzern jedenfalls ein Umsatzvolumen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro, was einem 15-prozentigen Plus gegenüber demselben Zeitraum 2011 entspricht. Die gleiche Steigerung wurde bezüglich des EBITDA vor Sondereinflüssen erzielt, das nunmehr mit 369 Millionen Euro beziffert wird.

Die EBITDA-Marge blieb mit 15,5 Prozent demnach unverändert – der Konzerngewinn stieg gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent auf 193 Millionen Euro. Laut Unternehmensangaben beruht das Umsatzplus im Wesentlichen auf Preiserhöhungen in Höhe von neun Prozent, mit denen gestiegene Rohstoffkosten vollständig kompensiert wurden. Positive Portfolioeffekte von sieben Prozent seien darüber hinaus vor allem auf das von DSM übernommene Keltan-EPDM-Geschäft zurückzuführen, heißt es.

Zudem sollen positive Währungseffekte von zwei Prozent die Umsatzentwicklung begünstigt haben. Mit Blick auf den Absatz wird im Vergleich zum Vorjahresquartal demgegenüber ein dreiprozentiges Minus berichtet. Gleichwohl wird insbesondere die Nachfrage nach den Synthesekautschuken und Hightech-Kunststoffen seitens der Reifen- und Automobilindustrie als “weiterhin hoch” beschrieben.

Bohnenkamp legt den Grundstein für neues Logistikzentrum

Mit der gestrigen Grundsteinlegung für das neue Logistikzentrum der Bohnenkamp AG in Osnabrück will Europas führender Händler für Landwirtschaftsreifen die Basis für weiteres, stabiles Wachstum und einen deutlichen Ausbau der Lagerkapazität schaffen. In den kommenden vier Jahren soll die Lagerkapazität noch einmal deutlich ausgebaut werden. Mehr als vier Millionen Euro investiert der Großhändler in den Neubau und unterstreicht damit die zentrale Bedeutung des Osnabrücker Standortes für die gesamte Unternehmensgruppe.

Falken-Reifen fürs Haribo Racing Team beim 24h-Rennen

Doppelte Action für Falken Motorsports beim 24h-Rennen in wenigen Tagen auf dem Nürburgring: Neben dem Falken Porsche 911 GT3 R wird in diesem Jahr auch der Haribo-Porsche auf Reifen der japanischen Marke stehen. Der deutsche Süßwarenhersteller, der mit einem Porsche 911 GT3 R als Dienstwagen unterwegs ist, wird viele Läufe der Langstreckenmeisterschaft und das komplette 24h-Rennen auf Falken-Reifen fahren. “Die ersten VLN-Läufe sind positiv für uns verlaufen, die Reifen von Falken haben bei den Mischbedingungen auf dem Nürburgring bestens funktioniert”, so Marco Alfter, Leiter Unternehmenskommunikation bei Haribo.

Für das Team übernehmen folgende Fahrer das Steuer: die deutschen Rennprofis Christian Menzel, Mike Strusberg und Hans-Guido Riegel sowie der französische Rennfahrer Emmanuel Collard. Alle vier Teammitglieder verfügen über langjährige Erfahrung im Rennsport und sind bestens vertraut mit den Herausforderungen des 24h-Rennens.

.

Handwerksbetriebe finden nicht genug Auszubildende

Das Handwerk sorgt sich um fehlende Fachkräfte. “Etwa 11.000 Ausbildungsplätze blieben im Jahr 2011 im Handwerk unbesetzt, die Zahl der Ausbildungsverträge ging um 1,5 Prozent zurück”, so Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).

“Die Betriebe wollen ausbilden, sie finden aber oft schon im zweiten oder dritten Jahr in Folge keine Auszubildenden mehr”, so Kentzler. “Der Kfz-Mechatroniker ist die Nummer 1 unter den Ausbildungsberufen im Kfz-Handwerk”, betont Wilhelm Hülsdonk, Bundesinnungsmeister des Kfz-Handwerks. Längst habe sich dieser Beruf vom Image des ölverschmierten Arbeitens in der Grube zu einer High-Tech-Ausbildung gewandelt.

P Zero für den Ferrari 458 Spider von Novitec Rosso

Novitec Rosso (Stetten) schneiderte dem Ferrari 458 Spider nicht nur einen Designeranzug aus leichtem Sichtcarbon auf den Leib. Um den Ferrari noch keilförmiger wirken zu lassen, wurde eine Rad-Reifen-Kombination in 21 und 22 Zoll Durchmesser entwickelt. Trotz ihrer King-Size-Dimensionen 9×21 vorne und 12×22 Zoll auf der Hinterachse wiegen die Schmiederäder mit fünf filigranen Doppelspeichen nur 9,9 und 13,5 Kilogramm.

Damit gehören die Felgen zu den leichtesten ihrer Art in diesen Größen. Technologiepartner Pirelli steuert Hochleistungsreifen vom Typ P Zero der Dimensionen 255/30 ZR21 und 335/25 ZR22 bei. Alternativ gibt es auch weiterhin die dreiteiligen NF3-Räder in 20, 21 und 22 Zoll Durchmesser.

TYSYS stellt den neuen Komplettrad-Konfigurator vor

Der Anbieter für Systemlösungen bei der Vermarktung von Reifen, Felgen und Kompletträdern TYSYS, der zu der GD Handelssysteme GmbH (GDHS/Köln) gehört, erweitert sein Online-Angebot mit einem professionellen Komplettrad-Konfigurator. Erstmalig kann neben der Felgenauswahl ein individuelles Komplettrad konfiguriert werden..

Prämienpunkte sammeln und mit ZF Services live zur DTM

ZF Services, das Aftermarket-Geschäftsfeld des ZF-Konzerns, verlost 55 exklusive VIP-Tickets für das DTM-Finale am 21. Oktober 2012 in Hockenheim sowie 111 DTM-Tickets für die spannenden Saisonrennen und 555 weitere attraktive DTM-Preise. Vergeben werden die Preise unter allen freien Werkstätten, die am Prämiensystem eXtra – einer Kooperation von ZF Services mit Bosch – teilnehmen.

Werkstätten können sich unter www.extra-praemien.de anmelden und zwischen dem 1.

Mai und 31. Juli mit den Produkten von ZF Services wertvolle Punkte für den Mindestumsatz sammeln und an der Verlosung teilnehmen. dv

.

Chinas Autoindustrie steuert nach Westen

Investoren aus Asien und insbesondere China drücken bei der Konsolidierung der globalen Automobilindustrie aufs Tempo. Im vergangenen Jahr gab es in der Branche weltweit 594 Fusionen, Beteiligungen oder Übernahmen mit einem veröffentlichten Gesamtwert von 45 Milliarden US-Dollar (2010: 520 Deals im Gesamtwert von 25 Milliarden US-Dollar). Investoren aus Asien trugen mit 14 Milliarden US-Dollar rund 31 Prozent des globalen M&A-Volumens bei, wie aus der Studie “Automotive M&A Insights: Driving Value” der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervorgeht.