Kumho Tire gibt neue Aktien raus
Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire erhöht sein Aktienkapital und will am 7. Juni gut 12,6 Millionen neue Aktien platzieren. Bei einem Ausgabepreis von 13.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Andrea Löck contributed 14652 entries already.
Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire erhöht sein Aktienkapital und will am 7. Juni gut 12,6 Millionen neue Aktien platzieren. Bei einem Ausgabepreis von 13.
Nach wie vor großer Beliebtheit erfreut sich der alte von 2000 bis 2007 gebaute BMW M3 E46, obwohl seit dem Jahr 2008 bereits der Nachfolger seine Kraft und Dynamik zeigt. G-Power nahm den BMW M3 E46 unter seine Fittiche und verpasste diesem einen “G-Power Silverstone Diamond”-Radsatz in Verbindung mit der Michelin-Bereifung Pilot Sport der Dimensionen 245/30 ZR20 vorne und 285/25 ZR20 hinten, die eine Höchstgeschwindigkeit von über 300 km/h ermöglicht. Speziell für die BMW-Modelle entworfen, besticht das Silverstone-Leichtmetallrad durch Doppelspeichen und dem für G-Power typischen “Konkav- Design”.
Einen besonderen Akzent setzt die glanzgedrehte Stirnfläche des Felgensterns. Der “Diamond-Cut” sorgt bei den Rädern im Kontrast zum silber- graphitbeschichteten Felgenkörper und den Schrauben aus Edelstahl für ein dynamisches Erscheinungsbild. dv
.
Die Besucher des Wörthersee Events 2012 erwartet auch dieses Jahr wieder eine Veranstaltung der Extraklasse. Da darf natürlich auch H&R Spezialfedern nicht fehlen, die zusammen mit AH-Exclusive-Parts ab Mittwoch zwei Tuningfahrzeuge auf Topniveau ausstellen. Zum einen ein mit H&R-Gewindefahrwerk und -Stabilisatoren ausgestatteter Scirrari (VW Scirocco), der zudem noch mit Teilen eines Ferrari 458 ausgestattet wurde, und zum anderen ein Gombo (Golf GTI), der mit H&R- und Lamborghini-Teilen veredelt wurde.
Für alle, die daheim bleiben mussten, postet H&R jeden Tag aktuelle Bilder vom 31. GTI Treffen am Wörthersee. dv
.
Die AD Vimotion GmbH (Unterensingen) präsentiert sich mit ihren beiden Produktmarken Oxigin und Carmani auf der “Reifen” in Essen auf einem vergrößerten Messestand in Halle 3 (Stand 210). Gezeigt wird das neue, erweiterte Winterradprogramm aus dem Hause Carmani. Selbstverständlich kann man auch einen Blick auf das aktuelle Sommerprogramm werfen, ganz neu ist hier zum Beispiel die Folienveredelung beim Verkaufsrenner Oxigin 14 Oxrock.
Der Countdown für das härteste Rennen der Welt läuft: das ADAC 24h-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife. Bei dem Motorsport-Marathon geht das Team Rowe Racing mit zwei Dunlop-bereiften Mercedes-Benz SLS AMG GT3 an den Start.
.
Reichlich Gesprächs- und übrigens auch Verköstigungsmöglichkeiten verheißt die Skizze des Messestandes, den die aufstrebende Marke Syron auf der “Reifen” gebucht hat. Zu finden ist der Anbieter mit seinem eigenen Hochleistungsreifennamen und den beiden Felgenlabels “Keskin Tuning” und “MAM” in Halle 6, Standnummer 226. dv
.
Die Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. konnte ihren Umsatz im zurückliegenden Geschäftsjahr um neun Prozent auf jetzt 320,6 Milliarden Yen (2,95 Milliarden Euro) steigern.
Drei Viertel dieser Umsätze bzw. 241,7 Milliarden Yen (2,23 Milliarden Euro) stammten dabei aus der Geschäftseinheit Reifen, das leicht überdurchschnittlich wuchs, und zwar um 11,7 Prozent. Unterdessen stieg der operative Gewinn in der Zeit von April 2011 bis März 2012 um 5,8 Prozent auf 12,9 Milliarden Yen (118,7 Millionen Euro), was einer OP-Marge von vier Prozent entspricht.
Hatte der japanische Reifenhersteller im Vorjahr noch geradeso die Gewinnschwelle überwunden, so kann Toyo jetzt für das zurückliegende Jahr einen Nettogewinn in Höhe von 6,7 Milliarden Yen (61,7 Millionen Euro) melden. Wie der Hersteller in seinem Bericht schreibt, habe man die Folgen des Erdbebens in Japan im März 2011 mittlerweile komplett beheben können. Gleichzeitig sei das Geschäftsumfeld für den Hersteller aber “weiterhin schwierig” und verweist dabei etwa auf die europäische Schuldenkrise.
In Europa habe man im Geschäftsjahr weniger Reifen verkauft und weniger Umsatz gemacht, schreibt Toyo weiter, nennt indes keine Zahlen. ab
Weitere Details dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Die Falken Tyre Europe GmbH wird im Rahmen einer Kooperation mit Crossmedia Vermarkter Constantin Sport Marketing Co-Presenter des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring und der VLN-Langstreckenmeisterschaft Nürburgring auf SPORT1. Beim 24h-Stunden-Rennen wird der japanische Reifenhersteller das Co-Presenting der Live-Übertragung im TV und des Livestreams auf dem Online-Portal SPORT1.de übernehmen.
Seit Freitag nun wird der Michelin-Konzern von Jean-Dominique Senard (59) geführt. Im Rahmen der Hauptversammlung am Sitz des Unternehmens in Clermont-Ferrand haben die Aktionäre den Manager zum neuen und alleinigen Managing General Partner bestimmt, nachdem Michel Rollier – bisher ebenfalls persönlich haftender Gesellschafter des Konzerns – Anfang des vergangenen Jahres seinen Rückzug aus der Unternehmensspitze für dieses Jahr angekündigt hatte. Auf Senard warten große Aufgaben in den kommenden Jahren.
Im Gespräch mit indischen Medien konkretisierte Neeraj R.S. Kanwar jetzt Pläne, wonach jetzt Reifen der Marke “Vredestein” weltweit eingeführt werden sollen.
Danach setze man für die Region “Südostasien” zunächst vor allem auf die Märkte in Thailand und Indonesien. Während das Unternehmen in der Lage sei, die dafür notwendigen Reifen auch in Indien zu fertigen, sollten sie aber vorzugsweise aus europäischer Fertigung kommen, so Kanwar gegenüber der Zeitung “The Hindu Business Line”; die Gewinnspannen für ein Premiumprodukt “Made in Europe” sollten besser ausfallen, so die Annahme. Im gleichen Interview sprach der Vice-Chairman und Managing Director von Apollo Tyres auch von seinen “langfristigen Plänen”, in einem der ASEAN-Staaten mit einer eigenen Reifenfabrik präsent zu sein, um von den Vorzügen der Freihandelszone profitieren zu können.
In diesem Jahr noch wolle Apollo Tyres in Thailand und Indonesien Vertriebsbüros einrichten, die sich auch um die Einführung von Vredestein-Reifen kümmern sollen. Mit der erwarteten steigenden lokalen Nachfrage könnten dann eigenen Produktionskapazitäten notwendig werden. ab.