Einträge von Andrea Löck

Schwarze oder weiße Alus für den CrossPolo „Urban White“

Volkswagen erweitert die Angebotspalette für den Polo um das Sondermodell CrossPolo “Urban White”, das als einziger CrossPolo in Weiß bestellbar ist. Die Außenlackierung in “Oryxweiß Perlmutteffekt” sorgt in Verbindung mit den 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs “Budapest” – wahlweise in schwarz oder weiß lackiert – für den hochwertigen Gesamteindruck. dv

.

Aufstieg eines Ishibashi

Mit Shuichi Ishibashi rückt ein Mitglied aus der Gründerfamilie Bridgestones in der Managementhierarchie auf. Im Rahmen von diversen Personalrochaden zum 1. Juli übernimmt er als Vice President und Senior Officer Verantwortung für die globale Marketingstrategie der Gruppe und wird darüber hinaus für die Produktgruppen außerhalb des Reifenbereichs zusätzliche Aufgaben übernehmen.

FelgenLeasen.de für Gewerbetreibende

In einem eigens für Endkunden entwickelten Verkaufsportal FelgenLeasen.de kann der Kunde bei InterWheel selbst seinen Komplettradsatz aussuchen und bestellen. Neben zehn ausgesuchten Komplettradsätzen soll immer ein Radsatz des Monats gekürt werden, der zu Sonderkonditionen angeboten wird.

Sollte der Kunde einen Radsatz bevorzugen, der nicht im Sortiment des Verkaufsportals enthalten ist, kann ein individuelles Angebot über die Funktion “Wunschfelge” angefragt werden. Ein integrierter Leasingrechner gibt online Auskunft zu den Leasingkonditionen unter Berücksichtigung von Anschaffungswert, gewünschter Laufzeit und ggf. Anzahlung.

3.391 Bäume als Schutz vor Tsunami

“Forests That Protect Lives” ist Teil eines Wiederaufbauprogrammes für die im letzten Jahr von dem schweren Erdbeben und dem anschließenden Tsunami betroffenen Region in der japanischen Präfektur Iwate und wurde vom Reifenhersteller Yokohama in sein “Forever Forest Project” integriert. Jetzt wurden 3.391 Setzlinge in der von der Katastrophe im letzten Jahr besonders stark betroffenen Stadt Otsuchi-cho gepflanzt.

Ministerbesuch im Michelin-Werk Karlsruhe

Dr. Nils Schmid – Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg – hat jüngst das Michelin-Werk Karlsruhe besucht. Er übergab das erste, von der französischen Seite aus betriebene E-Fahrzeug des grenzüberschreitenden E-Mobilitätsprojekts “RheinMobil” an einen Mitarbeiter des Standortes.

“Als Autoland steht Baden-Württemberg bei der Erforschung, Entwicklung und Realisierung einer ressourcenschonenden und klimafreundlichen Mobilität besonders in der Verantwortung. Das Projekt ,RheinMobil‘ ist ein grenzüberschreitendes Leuchtturmprojekt für neue Formen der Mobilität: Baden-Württemberg und Frankreich machen gemeinsam Elektromobilität im Alltag erfahrbar”, erklärt Schmid. Der deutsche Part wird Teil des baden-württembergischen Schaufensters Elektromobilität “LivingLab BWe mobil” sein.

“Wir freuen uns ganz besonders, gemeinsam mit unseren Mitarbeitern einen Beitrag zum ‚Schaufenster Elektromobilität‘ in Baden-Württemberg zu leisten”, so Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz. “Denn Michelin entwickelt und verkauft traditionell nicht nur Reifen, sondern setzt sich vor allem auch für eine zukunftsfähige Mobilität ein”, ergänzt er. cm

.

Di Grassi startet beim 24h-Rennen für Dörr Motorsport auf Pirelli-Reifen

Lucas di Grassi ist einer der acht Fahrer, die beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring hinter dem Steuer der beiden vom Team Dörr Motorsport eingesetzten McLaren MP4-12C GT3 Platz nehmen werden. An den Supersportwagen sind bei ihrem Einsatz bei dem Langstreckenrennen in der Eifel Reifen des Herstellers Pirelli montiert. Daher sind die Italiener bei dem Rennstall gewissermaßen gleich doppelt vertreten, fungiert der Brasilianer di Grassi zudem doch auch als Formel-1-Testfahrer des Unternehmens, nachdem er in der Saison 2010 für Virgin in der Königsklasse des vierrädrigen Motorsports an den Start gegangen war.

“Es ist toll, dass uns Pirelli seinen Testfahrer Lucas di Grassi für das 24-Stunden-Rennen zur Verfügung stellt. Einen ehemaligen Formel-1-Piloten in unserem Team begrüßen zu dürfen, macht uns natürlich alle glücklich und wir hoffen, vielleicht auch ein wenig von seinen vorhandenen Formel-1-Kenntnissen profitieren zu können”, freut sich Teamchef Rainer Dörr. Die beiden McLaren MP4-12C GT3 stattet Pirelli demnach mit Reifen aus, deren Konstruktion und Mischungen an die Anforderungen der Strecke sowie der Witterung in der Eifel angepasst sind: Montiert an den Boliden werden sie in den Größen 305/660-18 an der Vorder- sowie 325/705-18 an der Hinterachse.

24h-Rennen: „Motorsportler-helfen!“-Team mit Nexen-Unterstützung

Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring an diesem Wochenende wird das dort startende Team “Motorsportler helfen!” von dem koreanische Reifenhersteller Nexen Tire als Sponsor unterstützt. “Die Kombination Motorsport und soziales Engagement hat uns auf Anhieb sehr gut gefallen. Wir haben spontan unsere Unterstützung zugesagt und stehen voll und ganz hinter diesem Projekt”, begründet John Bosco Kim, Managing Director von Nexen Tire Europe, das Engagement des Unternehmens.

Die sozial aktiven Motorsportler starten bereits seit 1996 zugunsten der Förderorganisation Aktion Mensch bei dem Langstreckenrennen in der Eifel, das jedes Jahr rund 200.000 Zuschauer anlockt. Für jede gefahrene Rennrunde stiften die Fahrer und Teamsponsoren jeweils einen festgelegten Betrag für den guten Zweck.

Auf diese Art und Weise konnten bisher mehr als 30.000 Euro überwiesen werden. In diesem Jahr setzt das Team mit den Fahrern Rolf Kuni, Jürg Hügli und Alfredo Saligari aus der Schweiz sowie Ralf Zensen, der aus der Umgebung des Nürburgrings stammt, einen Ford Focus ein.

Auch wenn dessen Motorleistung auf über 300 PS erhöht werden konnte, werden den Amateuren gegenüber den professionellen Werksteams lediglich Außenseiterchancen eingeräumt. “Für uns als Freizeitsportler zählen das soziale Engagement und der olympische Gedanke. Wenn wir nach 24 Stunden das Rennen ohne größere technische Probleme und Unfälle beenden können, haben wir unser Ziel im wahrsten Sinne des Wortes erreicht”, so Teamchef Wolfgang Förster.

Marvin Dienst startet im BMW Talent Cup für Quick

Im vergangenen Jahr rief Quick Reifendiscount mit der Aktion “Bist Du Quick?” junge Nachwuchstalente aus dem Kartsport auf, sich um einen Platz im Formel BMW Talent Cup zu bewerben. Marvin Dienst aus Lampertheim bei Worms konnte dabei überzeugen und startet nun für das Discountkonzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) in dieser Nachwuchsrennserie, in der neben Rennerfahrung auch Kenntnisse aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Fitness und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt werden. Nach ersten Trainings und Technik-Workshops fand für die 16 Teilnehmer nun der erste Einsatz unter Rennbedingungen statt.

Im schwedischen Sturup ging Dienst für Quick an den Start, wo er erneut sein Potenzial unter Beweis stellen konnte, selbst wenn er dabei die Ziellinie nicht als Erster überquerte. Die nächste Gelegenheit dafür bietet sich allerdings schon Anfang Juni beim nächsten Rennen im spanischen Valencia. “Wir haben uns schon immer stark für den Nachwuchs eingesetzt, auch wenn wir uns dabei bisher auf den Reifenfachhandel konzentriert haben.

Außerdem geht es im Motorsport – wie bei unserer Arbeit in der Werkstatt – um Präzision und Geschwindigkeit, das passt sozusagen perfekt”, erklärt Peter Wegener, Leiter Quick Reifendiscount, das Engagement des GDHS-Konzepts im Motorsport. Für den Gewinner des Formel BMW Talent Cup ist ein gesponserter Startplatz in einer weiterführenden Rennserie im kommenden Jahr ausgelobt. Vielleicht kann Marvin Dienst Fahrern wie Sebastian Vettel, Nico Rosberg oder Timo Glock nacheifern, die früher ebenfalls beim Talent Cup mitgefahren sind.

,

„CR Kiwami“ tritt Nachfolge von Work-Rad „CR Kai“ an

Laut der Aerotechnik Fahrzeugteile Europe GmbH hat das Anfang des Jahres einführte Rad “CR Kiwami” der Marke Work die Nachfolge des “CR Kai” genannten Modells desselben Labels angetreten. Verfügbar ist das neue Leichtmetallrad demnach in Größen angefangen bei 15 Zoll bis hin zu 18 Zoll. Optional lieferbar sei es auch mit Nabendeckel, sagt der Anbieter.

Falkens Driftshow im Rahmenprogramm des 24h-Rennens

An diesem Wochenende findet die 40. Ausgabe des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring statt. Die dazu in der Eifel erwarteten rund 200.

000 Zuschauer können sich aber nicht nur auf das Langstreckenrennen selbst freuen, sondern außerdem wird ihnen noch einiges als Rahmenprogramm geboten. So steht dabei unter anderem beispielsweise auch die von Falken Motorsport organisierte Driftshow auf der Agenda, die am heutigen Freitag zwischen 19:15 und 21:00 Uhr im Streckenbereich Müllenbachschleife (hinter dem DSK-Zelt) stattfindet. Im vergangenen Jahr soll das Event rund 10.