Einträge von Andrea Löck

“Essen Motor Show” umgarnt Zweiradbranche

Die Organisatoren der “Essen Motor Show”, die vom 1. bis zum 9. Dezember ihre Tore öffnet, wollen den Ausstellungsbereich rund um motorisierte Zweiräder verstärkt als fünfte Säule des Messekonzeptes – die anderen vier sind bekanntlich Tuning, Motorsport, sportliche Serienfahrzeuge und Classics – etablieren.

Um den im vergangenen Jahr beschrittenen Weg weiter fortzusetzen, bietet man potenziellen Ausstellern aus diesem Segment eine Art von “Frühbucherrabatt” bzw. ganz spezielle Preise an. Standflächen kosten die anvisierte Zweiradklientel – so die Messe Essen GmbH – nur die Hälfte dessen, was Autoaussteller zahlen müssen.

,

Bombardier erteilt Goodyear Erstausrüstungsauftrag

Die Goodyear Tire & Rubber Company konnte einen Erstausrüstungsauftrag für Flugzeugreifen ergattern. Bombardier will Maschinen der Typen Global 7000 und Global 8000, die 2016 und 2017 in Dienst gestellt werden sollen, mit Reifen des Herstellers bestücken. Das Unternehmen beliefert Bombardier demnach bereits mit Bereifungen für Maschinen der CRJ-Familie sowie Flugzeuge vom Typ Learjet 40, Learjet 45, Learjet 60, Challenger 300, Global 5000 und Global 6000.

,

Relaunch der „Kfz mobil“ genannten ZDK-App

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) hat die von ihm angebotene App “Kfz mobil” überarbeitet.

Mithilfe der Anwendung sollen Autofahrer unter anderem per GPS oder über die Postleitzahl bei der Suche nach einem Kfz-Betrieb in ihrer Nähe unterstützt werden. “Zwischen rund 50 Automarken und 40 Leistungen – von Abgasuntersuchung bis Versicherungsvermittlung – kann der Autofahrer wählen. Neu ist: In der Datenbank wurde das ‚Qualitätsversprechen Mitgliedsbetrieb der Kfz-Innung’ konkretisiert”, so der ZDK.

Damit könne jetzt speziell nach Leistungen mit Innungszertifikat – als Beispiele werden “Gebrauchtwagen mit Qualität und Sicherheit” oder “Fachbetrieb für historische Fahrzeuge” genannt – gesucht werden. Die überarbeiteten Versionen der Software für Apples iOS oder Android von Google sind demnach ab sofort in den jeweiligen Shops verfügbar. Mehr dazu und den weiteren unterstützten Betriebssystemplattformen (Windows Phone, Nokia Symbian 3 und S60) findet sich auch unter www.

kfzgewerbe.de/app auf der Verbandswebsite. cm

.

Studierende bewerten Conti verstärkt als attraktiven Arbeitgeber

Laut Continental wird der Konzern von Studierenden in zunehmendem Maße als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. Festgemacht wird diese Aussage an steigenden Platzierungen in entsprechenden Rankings etwa der Institute Trendence und Universum. Die befragen Studierende weltweit alljährlich zu dieser Thematik, und zuletzt konnte der Konzern mit Hauptsitz Hannover beim Deutschen Graduate Barometer von Trendence von Platz 36 auf 25 vorrücken sowie von Platz 35 im Vorjahr auf den 27.

Rang beim Arbeitgeber-Ranking des Instituts Universum. “Wir freuen uns immer sehr, wenn wir bei Studien und in Rankings weit vorne landen. Wir wissen, dass sich unsere Zielgruppen auch damit befassen und die Ergebnisse in ihre Entscheidung mit einfließen lassen.

,

Softwarefibel rund um Werkstatt-EDV von Werbas aufgelegt

Wie Werkstattmanagementlösungen Kfz-Betriebe bei der Bewältigung der unterschiedlichen Aufgaben in der täglichen Praxis unterstützen können, will die Werbas AG (Holzgerlingen) mithilfe eines entsprechenden Nachschlagewerkes verdeutlichen. In dieser sogenannten Softwarefibel hat das Unternehmen zu diesem Zweck grundlegendes Wissen zusammengestellt, mit dessen Hilfe ein Mehrwert geschaffen werden soll. Laufen die Arbeitsprozesse ökonomisch? Ist eine zuverlässige Kundenbetreuung gewährleistet? Wird die Werkstattausrüstung optimal genutzt? Ist ein professionelles Zeitmanagement vorhanden? Lässt die Teilebestellung freie Auswahl zu? Ist dem Datenschutz Genüge getan? All das sind Fragen, die aus Sicht von Werbas für eine gewinnbringende Arbeit wichtig sind und bei denen Werkstattmanagementsoftware Unterstützung bieten kann.

“Aus diesem Grund beschreibt unsere Fibel auch keine Werbas-eigenen Produkte”, betont Werbas-Vorstand Harald Pfau. “Vielmehr möchten wir den Betrieben, die im Service oder anderen Bereichen starten möchten, aufzeigen, was EDV-Systeme unterstützend leisten können und vor allem sollten”, ergänzt er. Angefordert werden kann das 32-seitige Nachschlagewerk in Sachen Werkstatt-EDV demnach per E-Mail an vertrieb@werbas-ag.

com. Darüber hinaus steht es allerdings ebenso auf der Werbas-Homepage unter der Adresse www.werbas-ag.

,

Produktion in neuem Lanxess-Kautschukwerk China startet

Im Rahmen eines Joint Ventures mit der taiwanesischen TSRC Corporation hat der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess ein neues Werk für Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) in Nantong (China) in Betrieb genommen. Beide Konzerne haben gemeinsam 50 Millionen US-Dollar (rund 39 Millionen Euro) in die Anlage auf einer Fläche von rund 40.000 Quadratmetern in der Provinz Jiangsu nordwestlich von Shanghai investiert.

Deren Anfangskapazität wird mit 30.000 Tonnen pro Jahr beziffert, die Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze vor Ort mit rund 100. “Die neue Anlage ist die modernste ihrer Art in Asien und wird dazu beitragen, die Herausforderungen der beiden wichtigsten Megatrends in China zu meistern – die stark zunehmende Urbanisierung und die schnell wachsende Mobilität”, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.

Heitmann bei der offiziellen Eröffnungsfeier. China sei mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund zehn Prozent der weltweit größte und am schnellsten wachsende Markt für NBR. Die Nachfrage werde dabei vor allem von der Automobil- und Bauindustrie getrieben.

Das im Mai 2010 unter dem Namen Lanxess-TSRC (Nantong) Chemical Industrial Company Ltd. gegründete Gemeinschaftsunternehmen belieferte bis zur Produktionsaufnahme in Nantong die chinesischen Kunden mit NBR-Produkten aus dem Lanxess-Werk in La Wantzenau (Frankreich). cm

.

,

“Miles and Meals” – Pirelli-Kochbuch rund um die Formel 1

Pirelli hat ein Kochbuch rund um die Formel 1 aufgelegt. Wer nun allerdings glaubt, darin die Rezepturen für die Rennreifen der Italiener zu finden, befindet sich auf dem Holzweg. Das Werk mit dem Titel “Miles and Miles”, das nach Unternehmensangaben in limitierter Auflage für Gäste und Freunde des Unternehmens produziert wird, soll vielmehr die besten Gerichte enthalten, die während eines Grand-Prix-Wochenendes in der mobilen Racing-Küche zubereitet werden.

Präsentiert wurde das Kochbuch jüngst im Rahmen eines Wettkochens der beiden Rennfahrer Jenson Button (McLaren-Mercedes) und Romain Grosjean (Lotus-Renault) im Pirelli-Motorhome im Fahrerlager und im Beisein von Paul Hembery, Motorsportdirektor bei dem Reifenhersteller. Es beschreibe die Parallelen zwischen Gerichten aus der Küche und Reifenmischungen, sagt Pirelli unter Verweis darauf, dass schließlich beide das Resultat aus Zutaten hoher Qualität und deren harmonischer Balance in Kombination mit kontinuierlicher Kontrolle, viel Erfahrung und uneingeschränkter Aufmerksamkeit sowie Fachwissen seien. “Einen guten Reifen herzustellen ist wie ein gutes Essen zu kochen”, schreibt Pirellis Forschung- und Entwicklungschef bzw.

Chief Technical Officer (CTO) Maurizio Boiocchi daher in seinem Vorwort. Die Rezepte von “Miles and Meals” sollen in Kürze auch digital zum Download unter www.pirelli.

com bereitstehen. Fotos aus dem Kochbuch sowie Bilder des Wettkochens zwischen Button und Grosjean sind unter dem Link www.pirelliftp.

com/share/f1/2012/monaco_event/page/index.html abrufbar. cm

.

,

R. I. G. Reifen Ihle erhält heute Umweltpreis des Landkreises

Das Unternehmen R. I. G.

Reifen Ihle in Günzburg (Bayern) erhält heute vom Landkreis Günzburg den Umweltpreis; Geschäftsführer Wolfgang Reif wird ihn persönlich in Empfang nehmen. Der Landkreis zeichnet mit dem Preis Unternehmen der Region aus, die einen Beitrag zum Umwelt- und Immissionsschutz leisten. “Nicht nur, dass bei Reifen Ihle, Nachhaltigkeit, C02-Reduktionen im Vordergrund stehen, sondern auch der gesamte Unternehmenskreislauf wird ökologisch nachhaltig und somit umweltschonend betrieben.

So werden Altreifen die nicht werkserneuert werden können, in der eigenen Verbrennungsanlage verbrannt. Diese Energie wird wiederum für die Produktion genutzt”, heißt es dazu erläuternd vonseiten des namhaften Runderneuerers. “Wir freuen uns über diese Auszeichnung und Anerkennung und werden nicht nachlassen, wenn es um Umwelt und Ökologie geht”, schreibt Reifen Ihle weiter im Vorfeld der Preisübergabe.

,

CeMAT 2014 mit neuer Struktur und Technologiebereichen

Mit neuer Struktur und zusätzlichen Themen präsentiert sich die CeMAT vom 19. bis 23. Mai 2014 auf dem Messegelände in Hannover.

“Die Intralogistik-Branche ist hoch innovativ und global ausgerichtet – sie braucht eine auf die Marktbedürfnisse und weltweite Nachfrage ausgerichtete Weltleitmesse. Diese internationale Plattform zur Geschäftsanbahnung bietet die CeMAT. Mit neuen Schwerpunkten und zusätzlichen Inhalten werden wir so den Stellenwert der CeMAT innerhalb der Branche weiter ausbauen”, sagt Dr.

Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. Um den Besuchern einen noch besseren Branchen- und Themenüberblick zu geben, präsentieren die Aussteller ihre Produkte künftig in den fünf Technologiebereichen “Move & Lift”, “Store & Load”, “Pick & Pack”, “Logistics IT” und “Manage & Service”. Zur CeMAT 2011 kamen mehr als 1.

000 Aussteller aus 39 Ländern sowie rund 53.500 Fachbesucher aus aller Welt. Jeder zweite Aussteller sowie jeder dritte Besucher kamen aus dem Ausland.

Michelin präsentiert Reifentechnologien auf den DLG-Feldtagen

Bei den DLG-Feldtagen 2012 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft präsentiert Michelin vom 19. bis 21. Juni in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) das aktuelle Reifenprogramm und Dienstleistungen für Landwirte.

“Auf dem Stand G-A37 stellt Michelin unter anderem die besonders bodenschonenden ‚Michelin Ultraflex Technologies’ vor. Reifen mit dieser Technologie reduzieren durch den besonderen Aufbau ihrer Karkasse und die vergrößerte Aufstandsfläche die Verdichtung des Bodens. Das schont die wertvolle Anbaufläche und steigert die Effizienz in der Landwirtschaft”, heißt es dazu in einer Mitteilung des Herstellers.

Beispiele hierfür seien der ausgestellte AxioBib für Traktoren, der CerexBib für Mähdrescher und der SprayBib für selbstfahrende Feldspritzen. Während der DLG-Feldtage sind kompetente Reifenexperten von Michelin für Gespräche mit Kunden und Interessierten vor Ort. Sie informieren außerdem über die umfangreichen Serviceangebote für Landwirte und Lohnunternehmer sowie das mit rund 195 Fachhändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz flächendeckende Michelin-Exelagri-Netzwerk.

Als weitere Marke der Michelin-Gruppe stellt Kleber aktuelle Landmaschinenreifen vor. Mit rund 300 angemeldeten Unternehmen, Verbänden und Institutionen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland bieten die DLG-Feldtage auch dieses Jahr eine breite Marktübersicht über Sorten, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, aber auch über Produktionsverfahren, Dienstleistungen und Betriebsmittel. Der Veranstalter erwartet rund 20.