Einträge von Andrea Löck

(Winterreifen)Wahlwerbung von Fulda

Die politischen Parteien befinden sich in der heißen Phase des Wahlkampfs für die Bundestagswahl. Nun mischt sich auch die Reifenmarke Fulda vom 4. bis 22.

September 2013 in den Wahlkampf ein. Allerdings nicht in den Bundestagswahlkampf, sondern um die Wahl für die richtigen Winterreifen. Unter dem Motto „Deutschland wählt richtig.

Umzug von Lanxess nach Köln abgeschlossen

Die Lanxess AG hat den Umzug ihrer Konzernzentrale von Leverkusen nach Köln erfolgreich abgeschlossen und ist mit rund tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den „Lanxess Tower“ am Kennedyplatz 1 im Stadtteil Deutz gezogen. Von jetzt an steuert der Spezialchemiekonzern und Reifenzulieferer seine weltweiten Geschäfte von Köln aus. Am neuen Hauptsitz sind erstmalig die zentralen Leitungsfunktionen des Konzerns unter einem Dach gebündelt.

Continental senkt Zinskosten

Continental hat eine weitere Euro-Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 750 Millionen Euro erfolgreich bei institutionellen und privaten Investoren platziert und senkt damit die Zinskosten. Die von der Continental AG unter dem im Mai aufgesetzten Rahmen-Emissionsprogramm (Debt Issuance Program) ausgegebene Anleihe läuft über sieben Jahre und wird jährlich mit 3,125 Prozent fest verzinst..

Maßgeschneiderte HRE-Schmiedefelge P101

Seit drei Jahrzehnten ist HRE bekannt für ultraleichte Raddesigns mit enormer Festigkeit. Nun präsentieren die Spezialisten aus San Diego (Kalifornien) ihr neuestes Design aus der Produktlinie P1 – das „Fünf-Netzspeichen“-Design P101. HRE fertigt dieses Monoblockrad in den Dimensionen 19“, 20“, 21“ und 22“ und konfektioniert es in Breite, Lochkreis und Einpresstiefe fahrzeugspezifusch.

Europa-Reifenmarkt hält sich klar im positiven Bereich

Langsam aber stetig wendet sich der europäische Reifenmarkt wieder ins Positive. Zahlen von Michelin zufolge lagen die Sell-in-Zahlen in Europa im Juli bei Pkw- wie auch gerade bei Lkw-Reifen im Plusbereich – siehe dazu die Grafik unten. Aufs bisherige Jahr gerechnet liegen die Absätze bei Pkw-Reifen zwar immer noch im Minus, und zwar um zwei Prozent bei Lieferungen für die Erstausrüstung und bei einem Prozent auf dem Ersatzmarkt.

Der Lkw-Reifenersatzmarkt hat sich unterdessen wieder auf ein stattliches Plus von acht Prozent empor gekämpft, was nicht zuletzt auch Ausdruck der Schwäche aus dem Vergleichszeitraum von Januar bis Juli 2012 ist. Marktbeobachtern zufolge sollte sich die Stimmung europaweit weiter aufhellen. ab

Es geht weiter aufwärts – der europäische Reifenmarkt (Sell-in) hält sich weiter klar im positiven Bereich.

China: Cooper-Management ausgesperrt – Neues Ungemach für Apollo

Hatte man zum Ende des vergangenen Monats noch den Eindruck, Cooper könne die Auseinandersetzung mit seinem chinesischen Joint-Venture-Partner um die geplante Übernahme durch Apollo Tyres gütlich lösen, scheinen sich die Fronten nun erneut deutlich zu verhärten. Für Apollo könnten sich dadurch wieder immense Unwägbarkeiten ergeben, ist der chinesische Reifenmarkt doch zusammen mit dem US-Reifenmarkt die Hauptrichtung, in die die Akquisition positiv wirken soll..

Triangle Tire legt Russland-Projekt vorerst zu den Akten

Der chinesische Reifenhersteller Triangle Tire hat offenbar vorerst Pläne zu den Akten gelegt, in Russland in den Aufbau von Produktionskapazitäten zu investieren. Vertreter des Unternehmens dementierten nun gegenüber unserer englischsprachigen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories Onlinemeldungen, wonach Triangle Tire bereits kurz davor stehe, entsprechend zu investieren. Man habe zwar 2012 Gespräche in Russland geführt, heißt es jetzt auf Nachfrage, konkrete Baupläne verfolge man aber spätestens seit Anfang dieses Jahres nicht mehr.

Auch Hankook will jetzt in den USA bauen

Hankook bekräftigte nun noch einmal seinen Plan, in naher Zukunft eine eigene Reifenfabrik in den USA zu errichten. Medienberichten zufolge sagte Suh Seung-Hwa, Vice Chairman und CEO von Hankook Tire, man untersuche derzeit mögliche Standorte in den drei südlichen US-Bundesstaaten Georgia, South Carolina und Tennessee. Eine endgültige Entscheidung dazu wolle man noch vor dem Ende dieses Jahres treffen.

Die Fabrik könnte eine Kapazität von rund zehn Millionen Pkw-Reifen aufweisen, so Suh weiter, und solle dann dabei helfen, den aktuellen Marktanteil von Hankook in den USA von fünf Prozent weiter zu steigern. Erst drei Tage zuvor hatte auch Kumho über ähnliche Baupläne gesprochen. Die Ankündigungen beider koreanischer Reifenhersteller werden in Verbindung mit Expansionsplänen der Autobauer Hyundai und Kia gesehen.

Beide Schwesterunternehmen können derzeit zusammen 360.000 Autos in ihren Fabriken in Alabama und Georgia fertigen und wollen diese Kapazitäten offenbar ausbauen. Hankook verfügt aktuell über eine Jahreskapazität von 94 Millionen Reifen in seinen Fabriken in Korea, China, Indonesien und Ungarn.

Finalistinnen zur Miss-Yokohama-Wahl stehen fest

Bereit für die große Party: Die Finalistinnen für die zwölft Wahl zur „Miss Yokohama“ stehen fest. Dem Aufruf zum Casting am vergangenen Wochenende in Bern waren zahlreiche junge Damen gefolgt. Am Schluss haben sich 15 Kandidatinnen ins Finale der diesjährigen Miss-Yokohama-Wahl getanzt.

Die Wahl zur „Miss Yokohama“ hat eine langjährige Tradition in der Schweizer Automobilbranche und findet in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal statt. Das große Finale der diesjährigen Miss-Yokohama-Wahl findet am 14. September in der Post-Finance-Arena in Bern im Rahmen der sogenannten „Blickpunkt-Party“ statt.

Apollo Vredestein veranstaltet erste „Golf Academy“ für Händler

Viele der Apollo-Vredestein-Kunden kennen bereits die „Vredestein Academy“ mit ihrem als hervorragend bekannten Schulungsprogramm. Neu dazugekommen ist jetzt die „Golf Academy“, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt. „Zur Auftaktveranstaltung haben wir einige Kunden eingeladen, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene Golfer.

Bisherige Nicht-Golfer wurden fachmännisch eingewiesen und für fortgeschrittene Golfer wurde ein Turnier über 36-Loch ausgerichtet. Natürlich gab es am Ende auch Apollo-Vredestein-Pokale für die Sieger.“ Apollo Vredestein zufolge wolle man die Golf Academy nun ein bis zweimal im Jahr mit einigen seiner Händler durchführen und diesen die Möglichkeit geben, „außerhalb der Arbeitsroutine den Einstieg in diese schöne Sportart zu finden.