Einträge von Andrea Löck

2011 ist das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr für Kumavision

Das vergangene Jahr war für die Kumavision AG (Markdorf) das nach eigenen Ausgaben bisher erfolgreichste ihrer Unternehmensgeschichte. Der Umsatz kletterte 2011 gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr um 25 Prozent auf 33,7 Millionen Euro, der Gewinnanteil vor Steuern und Zinsen (EBIT) wird mit fünf Prozent beziffert. Doch auch personell legte das Unternehmen, zu dessen Portfolio mit “BSS.

tire” auch eine Warenwirtschaft für die Reifenbranche gehört, zu und beschäftigt derzeit 250 Mitarbeiter. “Unsere Strategie, mit branchenspezifischen ERP- und CRM-Lösungen Unternehmen aus dem Mittelstand einen nachhaltigen Mehrwert zu bieten, hat sich 2011 bestens bewährt”, erklärt Markus Schrade, Vorstand der Kumavision AG. Das Unternehmen war 2011 demnach der größte Microsoft-Partner im Bereich Business Solutions.

,

Borbet lockt mit attraktiven Neuheiten zur Reifen-Messe

Mit seinem aktuellen Räderprogramm – etwa für das Wintergeschäft 2012/2013 – will Aluminiumradhersteller Borbet sich auf der Reifen-Messe in Essen als “ein sehr interessanter Aussteller der Fachmesse” präsentieren. Als weltweit führender Produzent hochwertiger Räderdesigns beliefert Borbet nahezu die gesamte Automobilindustrie im In- und Ausland. “Seine Kompetenz in Sachen Leichtmetallräder stellt das inhabergeführte Unternehmen im Rahmen der internationalen Messe einmal mehr souverän unter Beweis”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Weiteres Bridgestone-Reifenwerk für Indien

In Kheda/Pithampur (Madhya Pradesh) stellt die Bridgestone India Pvt. Ltd. bereits seit 1998 Pkw- und LLkw-Reifen radialer Bauart her.

Bereits vor zwei Jahren hatten lokale Medien vom Bau einer zweiten Bridgestone-Fabrik in Indien berichtet: Am Standort Chakan (Maharashtra) entsteht eine Pkw-, Lkw- und Busradialreifenfabrik, die bereits 2013 in Betrieb gehen soll, wie jetzt zu lesen war. Das Fertigungsvolumen soll dann sukzessive auf arbeitstäglich 10.000 Pkw- und 3.

000 Lkw-Reifen bis zum Jahre 2020 hochgefahren werden. Das Investitionsvolumen wird mit mehr als 370 Millionen Euro beziffert. dv.

17 Zoll für das Golf GTI Cabriolet

Mit dem Debüt des ersten Golf GTI wurde die Buchstaben-Kombination vor 36 Jahren aus dem Stand heraus zum Gattungsbegriff eines neuen Fahrzeugsegmentes. Nach mehr 1,8 Millionen verkauften Golf GTI bringt Volkswagen nun die erste offene Version der Ikone auf den Markt: Das Golf GTI Cabriolet steht serienmäßig auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs “Denver”. dv

.

Schaeffler: Weniger Gewinn, Wachstumsperspektiven

Der Umsatz der Schaeffler AG (Herzogenaurach) ist in den ersten drei Monaten 2012 in den beiden Sparten Automotive und Industrie um jeweils rund sechs Prozent auf insgesamt 2,9 Milliarden Euro angestiegen. Das operative Ergebnis (EBIT) sank hingegen auf 401 Millionen Euro (Vorjahr: 472 Millionen Euro), was das Unternehmen mit einem Kapazitätsaufbau und wachstumsinduzierten Vorlaufkosten begründet. Die EBIT-Marge betrug 14,0 Prozent nach 17,5 Prozent im ersten Quartal 2011.

Das Konzern-Nettoergebnis lag im Berichtszeitraum bei 236 Millionen Euro (Vorjahr: 438 Millionen Euro). Die Netto-Finanzschulden beliefen sich zum Ende des ersten Quartals auf rund 7,2 Milliarden Euro (Ende 2011: 7,1 Milliarden Euro)..

,

Winterkatalog 2012 für MAM-Leichtmetallräder erschienen

Die Keskin Tuning Europa GmbH hat in Form des Winterkatalogs 2012 das aktuelle Programm an MAM-Rädern für die kalte Jahreszeit vorgestellt. Die Produktübersicht soll das gesamte Spektrum an MAM-Räder umfassen, die besonders für den Winter geeignet sind, und kann vom Handel kostenlos unter der Telefonnummer 06233/3276007 oder per Mail an info@mamfelgen.de angefordert werden.

Im Katalog gelistet sind demnach auch die laut Keskin besonders gefragten MAM-Modelle “RS2 plus” und “B1”. Ersteres wird in Größen angefangen bei 17 bis hin zu 20 Zoll in den Ausführungen Light Hyper, Titangrau und schwarz lackiert angeboten. Das “B1” genannte Rad ist in Größen von 16 bis 19 Zoll in Schwarz und silber lackiert erhältlich.

Zusätzlich zu den MAM-Designs “W1” und “W2” für Kleinwagen kündigt Keskin bei dieser Gelegenheit mit dem “W3” genannten Rad noch eine Neuheit für dieses Jahr an, die in Größen von 14 bis 18 Zoll passend zu fast zu allen Fahrzeugklassen auf den Markt kommt. “Neben den Modellen enthält der Katalog auch Informationen, welche Felgen mit welchen Lochkreisen versehen sind”, so der Anbieter. Auch werde im sogenannten Partnerbereich aufgezeigt, wo Kunden das komplette Programm bestellen können.

Mercedes-Benz GLK 2012 in Serie durchgängig auf 17 Zoll

Der neue Mercedes-Benz GLK soll mit neuem Design und erweitertem Ausstattungsniveau seinen Führungsanspruch innerhalb des Marktsegments der kompakten SUV unterstreichen. Der Fahrzeughersteller verbaut bei allen Motorisierungen Räder in 7,5×17 Zoll mit der Reifengröße 235/60 R17V und verzichtet auch nicht auf eine Reifendruckverlustwarnung. dv

.

Reifendruckkontrolle für 200 Fixemer-Auflieger

Wabco, ein führender Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie stattet 200 Auflieger des Logistikunternehmens Fixemer (Perl-Borg) mit seiner Telematiklösung TrailerGUARD auszustatten. TrailerGUARD kombiniert die Funktion einer Telematik mit dem Zugriff auf alle relevanten Betriebsdaten der Bremsen- und Fahrwerkregelsysteme des Anhängefahrzeugs. Damit ermöglicht das Telematiksystem den Zugriff auf alle Informationen wie Fahrzeugposition, Systemzustände, Fahrverhalten, Achslast und Reifendruck in Echtzeit.

Dabei können die Daten über eine Schnittstelle auch in bereits verwendete Dispositionsprogramme integriert werden. So können Flottenmanager jederzeit reagieren und ihre Anhängefahrzeuge und Fracht überwachen und auslasten. dv.

,

“Reifen 2012”: Querschnitt des Cooper-/Avon-Programms zu sehen

Die Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd. will bei der Reifenmesse in Essen einen aktuellen Querschnitt ihres Produktprogramms für Pkw und Motorräder präsentieren. Dabei sollen natürlich vor allem die Neuheiten der beiden Marken Cooper und Avon, die im European Technical Centre im britischen Melksham entwickelt und produziert werden, ins rechte Licht gerückt werden.

Zu den Highlights am Messestand in Essen werden unter anderem die Modelle “Discoverer S/T Maxx” und der “Discoverer A/T3” von Cooper ebenso gezählt wie Avons “ZZ5” für das UHP-Segment oder die “3D-Ultra”-Motorradreifenfamilie der britischen Marke. “Die letzten zwölf Monate waren für unser Unternehmen außergewöhnlich spannend”, sagt Cooper-Tire-Europe-Geschäftsführer Julian Baldwin. “Der zunehmende Trend zur ‚Clean-Oil’-Reifenproduktion ermöglichte uns, weitere der beliebten Cooper-Allradreifen in Europa einzuführen – und auch die Verkaufsstarts der Avon-Modelle ‚ZZ5’ für Autos und der drei ‚3D-Ultra’-Versionen für sportliche Motorradfahrer wurden mit großer Begeisterung aufgenommen”, ergänzt er.

Hämmerling in neuer Größenordnung: Großakquisition

Seit ihrer Gründung 1979 hat sich die Hämmerling Group in Paderborn in der nationalen, aber längst auch internationalen Reifenbranche als „Profi mit Profil“ sukzessive sowie sehr nachhaltig einen Namen gemacht und vereint inzwischen unterschiedliche Unternehmungen und Dienstleister unter einem Dach: Neben dem Reifengroßhandel seien als Beispiele die Lkw-Reifenkaltrunderneuerungsproduktion, die Servicestation „Auto-Profi Center“ am Hauptstandort Paderborn […]