Einträge von Andrea Löck

Fritz Haberl gestorben

Das Kfz-Gewerbe trauert um Fritz Haberl. Der Kfz-Unternehmer und Ehrenpräsident des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) starb am 14. Juni im Alter von 79 Jahren in München.

Haberl ist vielen auch noch in Erinnerung von seinem Engagement bei der Einkaufsgesellschaft Techno, deren Aufsichtsratsvorsitz er bis Herbst 2009 innehatte. Er hatte maßgeblich an der Entwicklung der Techno-Eigenmarke “Tecar” mitgewirkt, von der es heute mehr als 500 verschiedene Produkte gibt und die auch als Reifenmarke bekannt wurde. dv.

,

“Spritspar-App” von Lanxess

Über Apples iTunes Store bietet der Chemiekonzern Lanxess für iPhone und iPad eine kostenlose App an, mit deren Hilfe man berechnen können soll, wie man “mit dem richtigen Reifen richtig Kraftstoff sparen” könne. Vor dem Hintergrund des ab 1. November obligatorischen Reifenlabelings will die sogenannte “Spritspar-App” aufzeigen, wie viel Kraftstoff sich mit Reifen einer bestimmten Klasse einsparen lässt und ab wann sich die Anschaffung des Reifens rechnet.

“Schonen Sie Ihren Geldbeutel und die Umwelt – mit der richtigen Reifenwahl. Anhand Ihrer konkreten Verbrauchsdaten sehen Sie, wie unterschiedlich sich die verschiedenen Reifenklassen auf Ihren Geldbeutel auswirken”, so das Unternehmen. Die Anwendung hat abgesehen von dem Spritsparrechner allerdings noch mehr zu bieten, so beispielsweise Informationen über das neue EU-Reifenlabel, Erinnerungsfunktionen in Sachen Autowartung und Parktimer sowie Wissenswertes rund um “grüne” Reifen.

Als Zulieferer der Reifenindustrie hat der Konzern “grüne Mobilität” ja bekanntlich zum strategischen Kernthema des laufenden Geschäftsjahres ausgerufen. Deswegen hat das Unternehmen seine jüngste Präsenzen bei der Reifenmesse oder auch dem “Industrieforum Wolfsburg 2012” unter dieses Motto gestellt und dort jeweils auch die “Spritspar-App” vorgestellt. “Uns geht es darum zu zeigen, welche Chancen unsere Kautschuke bei der Weiterentwicklung dieser spritsparenden und damit klimaschonenden Reifen eröffnen.

,

Sämtliche Harley-Reifenfreigaben in MRP-Onlineshop hinterlegt

Wie die Moped Reifen Profi GmbH (MRP) mitteilt, hat man im eigenen Onlineshop unter www.mopedreifen.de nunmehr alle derzeit verfügbaren Reifenfreigaben für den Motorradhersteller Harley Davidson eingepflegt bzw.

hinterlegt. “Das Projekt war nicht einfach, unterscheiden sich eine Vielzahl von Harley-Davidson-Modellen nach Baujahr auch noch über die jeweilige Hubraumzahl – und dies bei fast gleicher Typenbezeichnung. Das führte dazu, das alle Motorradreifenhersteller keine einheitlichen gleichlautenden Typenbezeichnungen in ihren Freigaben ausführen”, so Jens Thiel von dem in Koblenz beheimateten Unternehmen.

Deshalb habe man versucht, die Daten abzugleichen und die Freigaben jeweils typengleich zuzuordnen und aufzulisten. “Aktuell haben wir jetzt 300 unterschiedlichen Harley-Davidson-Modellen die aktuellen Reifenfreigaben der Hersteller Avon, Dunlop, Metzeler, Michelin und Pirelli zuordnen können”, sagt Thiel. cm

.

Für Rallyeklassiker: Pirellis „P7 Corsa Classic“

Im vergangenen Jahr hat Pirelli kurz vor der Rallye Legend San Marino 2011 den “P7 Corsa Classic” auf den Markt gebracht. Der Reifen aus der Sportreifenkollektion des italienischen Herstellers ist für Rallyeklassiker gedacht und orientiert sich am Stil des Original-“P7”, der Ende der 1970er Jahre über die Pisten rollte. Das Design des Reifens sei – so das Unternehmen – klassisch, doch in der Struktur, der Mischung und dem Profil stecke modernste Technologie.

Die Neuinterpretation des “P7” und des “P7 Corsa” kombiniere den alten Look mit dem heutigen Niveau an Sicherheit und Performance. “Die heutigen Anforderungen an eine Freigabe führten zu einem dualen Profil für Straße und Wettkampf. So kann der ‚P7 Corsa Classic’ bei allen Wetterlagen auf dem Asphalt Höchstleistung liefern.

Er lässt sich gut handeln und überträgt dabei die große Kraft vieler klassischer Rallyeautos sicher auf die Straße”, verspricht Pirelli. Dank eines speziellen Profildesigns und maßgeschneiderter Mischungen – angeboten werden solche für trockene (“D3”), wechselhafte (“D5”) oder nasse Bedingungen (“W5”) – soll der Reifen einen optimalen Grip garantieren. Die Lauffläche des “P7 Corsa Classic” vereint demnach zwei unterschiedliche Designs.

24h von Le Mans: Michelin bringt Spezialreifen mit an die Strecke

Michelin konnte im vergangenen Jahr den Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans für sich verbuchen und hat sich für dieses Jahr vorgenommen, bei dem Langstreckenrennen in Frankreich seinen 15. Erfolg in Folge einzufahren. Abgesehen davon bringt der Hersteller darüber hinaus aber auch ganz neue “Hybridrennreifen” mit an die Strecke: Die Slicks sind demnach für LM-P1-Fahrzeuge – vorne in der Größe 36/71-18, hinten in 37/71-18 – gedacht.

“Diese Innovation ermöglicht es den Piloten, das Rennen auch auf wechselnd trockenen, feuchten und regennassen Streckenabschnitten fortzusetzen, anstatt auf profilierte Intermediates zu wechseln”, erklärt Michelin die Besonderheit dieser Rennreifen. Der Reifenhersteller hat eigenen Aussagen zufolge außerdem noch spezielle Langstreckengummis für die Hybrid-Boliden von Audi und Toyota entwickelt. Auch an dem mit der Startnummer null außerhalb der Konkurrenz startende, besonders aerodynamisch und leicht konstruierte Nissan DeltaWing sind spezielle Michelin-Reifen montiert.

“Großen Preis des Mittelstandes” – Tyre24 erreicht nächste Runde

Beim bundesweit ausgeschriebenen “Großen Preis des Mittelstandes” der Oskar-Patzelt-Stiftung hat die Tyre24 GmbH wie schon im vergangenen Jahr die zweite Runde bzw. die sogenannte Juryliste erreicht. Unternehmen können sich bei diesem Wettbewerb nicht selbst bewerben, sondern müssen von Kommunen, Institutionen oder Verbänden vorgeschlagen werden.

Im Fall von Tyre24 nominierten gleich zwei Stellen – das Direktmarketingcenter Saarbrücken der Deutschen Post AG sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH (WFK) – das in Kaiserslautern beheimatete Unternehmen. Für Ersteren habe dabei die “Marktführerschaft im B2B-Onlinereifenhandel in Deutschland” der Tyre24 GmbH den Ausschlag gegeben, für den anderen deren hohes Wachstum, Schaffung von wichtigen Arbeitsplätzen in den unterschiedlichsten Bereichen und immense Innovationskraft, heißt es. In der nächsten Runde wählen nun zwölf regional aufgestellten Jurys jeweils drei Preisträger und fünf Finalisten aus, bevor eine Abschlussjury dann über die Verleihung bundesweit ausgeschriebener Sonderpreise und Ehrenplaketten entscheidet.

Die Auszeichnungsgala ist für den 8. September in Düsseldorf terminiert. cm

.

,

Aussichten fürs Autojahr 2012 trüben sich ein

Mit Blick auf die Aussichten auf das Autojahr 2012 spricht Robert Rademacher, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK), von einer beginnenden Eintrübung und berichtet vor diesem Hintergrund zugleich von einer zurzeit gedämpften Stimmung im Kfz-Gewerbe. Zwar liegen die Pkw-Neuzulassungen nach fünf Monaten immer noch leicht im Plus, doch bei einem genaueren Blick auf die Zahlen sehe “die Welt auf einmal nicht mehr ganz so rosig aus”, sagt Rademacher unter Verweis darauf, dass der Markt einerseits vor allem von den gewerblichen Zulassungen getragen werde, aber dessen vermeintliche Stärke andererseits “zu einem großen Teil nicht echt” sei. Demnach haben die Eigenzulassungen von Herstellern und Händlern in den ersten fünf Monaten 2012 ein Rekordniveau von fast 30 Prozent des Gesamtmarktes erreicht.

Vom rückläufigen Privatmarkt seien demgegenüber aktuell keine Impulse zu erwarten, und die Auftragseingänge gingen zurück. Dies schlägt sich auch im neuesten vom ZDK ermittelten Geschäftsklimaindex nieder. Denn der Index zur Bewertung der aktuellen Geschäftslage im zweiten Quartal 2012 liegt bei 129,6 Punkten und damit um 16,8 Punkte unter dem Wert des zweiten Quartals 2011, als mit 146,4 Punkten der bisherige Höchstwert gemessen worden war.

Und der Index zur erwarteten Geschäftslage der Kfz-Betriebe für das dritte Quartal 2012 erreichte mit 99,6 Punkten den bisher zweitschlechtesten Wert seit Erhebungsbeginn im Februar 2010 und fällt im Vergleich zum Vorquartal um 18,4 Punkte. Insgesamt ergeben die Zahlen über alle drei Geschäftsbereiche laut dem ZDK-Präsidenten im zweiten Quartal eine Art “Zufriedenheitsgefälle” im Kfz-Gewerbe: Für jeweils die Mehrheit der Befragten sei die Werkstattauslastung “gut” (45,4 Prozent), das Gebrauchtwagengeschäft “befriedigend” (61,9 Prozent) und das Neuwagengeschäft “schlecht” (48,6 Prozent). cm

.

,

“Green Product Award” für Goodyear-Lkw-Reifenfamilie

Im Rahmen des diesjährigen “Green-Business”-Gipfels in Luxemburg ist Goodyears “Marathon-II”-Produktfamilie mit dem “Green Product Award” ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis soll die neuste Lkw-Reifengeneration des Herstellers für ihren Beitrag zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen gewürdigt werden. Insgesamt wurden zwölf Awards in unterschiedlichen Kategorien vergeben – Goodyear hatte die Nutzfahrzeugreifen “Marathon LHS II+”, “Marathon LHD II+” und “Marathon LHT II” für die Lenk-, Antriebs- und Anhängerachsen in den Wettbewerb geschickt, die dank “Fuel-Saving”-Technologie mit einem außergewöhnlich geringen Rollwiderstand aufwarten und somit einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt liefern können sollen.

Dies hat offensichtlich auch die 50-köpfige Jury überzeugt, denn letztlich konnte sich die Goodyear-Innovation gegen zehn Einreichungen durchsetzen. “Dieser Preis ist eine Anerkennung für die großen Anstrengungen, die das gesamte Entwicklungsteam unternommen hat, um die Kohlendioxidbilanz zu verbessern”, freut sich Henk van Tuyl, Direktor Tire Technology Commercial Tires Europe, Middle East & Africa bei Goodyear, über die Auszeichnung. cm

.

Fotovoltaikanlage am Michelin-Standort Landau eingeweiht

Kürzlich ist hat Dr. Erika Rothfuß, Standortleiterin Michelin Logistikzentrum Landau, gemeinsam mit Hans-Dieter Schlimmer, Oberbürgermeister der Stadt, sowie Morten Stefan Lanzenstiel, Geschäftsführer der Solar-Energiedach GmbH PV, Dr. Benedikt Ortmann, Geschäftsführer der Renerco Solar GmbH, und Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich, Schweiz, eine weitere Fotovoltaikanlage eingeweiht.

“Allein mit unserer neuen Anlage produzieren wir umweltfreundlichen Solarstrom für über 160 Haushalte. Insgesamt versorgen wir über 1.100 Haushalte.

Wir freuen uns, dass wir unseren Beitrag zum Schutz der Umwelt erneut ausbauen konnten”, so Rothfuß. Mit dem neuen Teil der Solaranlage soll sich die bestehende Sonnenkollektorenfläche in am Michelin-Standort Landau um 13.000 m² auf insgesamt 96.

000 m² vergrößert haben. Insgesamt spare die neue Anlage im Jahr 3.280 Tonnen an Kohlendioxidemissionen ein, heißt es.

Deren Nennleistung wird mit 3,9 MWp (Megawatt Peak) angegeben, der Stromertrag mit 3.700 MWh. Nach eigenen Angaben kann Michelin dank Solarmodulen mit einer Gesamtfläche von über 420.

000 m² auf den Dächern von Gebäuden seiner Standorte bundesweit insgesamt rund 5.900 Haushalte mit Strom versorgen. Landau ist demnach der größte unter den vier deutschen Logistikstandorten (Landau, Bad Fallingbostel, Dormagen und Freystadt) des Reifenherstellers – insgesamt 250 Mitarbeiter sind hier beschäftigt.

Die Lagerfläche von 85.500 m² soll Platz für rund 1,1 Millionen Reifen bieten, und von dort aus werden täglich 50.000 Reifen an Handelsniederlassungen, Automobilhersteller und Exportkunden weltweit verschickt.

,

Wieder Erfolg für Metzeler-Fahrer beim „Erzbergrodeo“

Wie im vergangenen Jahr hat sich auch bei der diesjährigen Auflage des “Hare Scramble” am Erzberg (Steiermark/Österreich) ein Fahrer den Sieg sichern können, der auf Metzeler-Reifen vertraut. Mehr noch: Hinter dem Engländer Jonny Walker auf KTM kam sein Landsmann Dougie Lampkin, an dessen Maschine ebenfalls der Offroadwettbewerbsreifen “MCE 6 Days Extreme” des Herstellers montiert war, als Zweiter ins Ziel. Um den Stellenwert dieses Doppelerfolges beim sogenannten “Erzbergrodeo” zu unterstreichen, verweist Metzeler darauf, dass von ursprünglich 500 Startern insgesamt überhaupt nur sieben Fahrer den steilen Berganstieg komplett gemeistert haben und ins Ziel gekommen sind.