Einträge von Andrea Löck

Agentur Aha! gewinnt Goodyear Dunlop Österreich als Kunden

Die Aha! Agentur für Handelsmarketing GmbH (Köln) hat nun auch Goodyear Dunlop Österreich als Kunden gewinnen können und wird für diesen zukünftig Händlerwebsites im österreichischen Markt umsetzen. Schon seit 1999 bieten die Kölner mit einer eigenen IT-Unit Onlineprojekte für einzelne Händler vornehmlich aus dem Reifengewerbe an. So hat Aha! für die deutsche Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH (GDHS) und für zahlreiche der ihr angeschlossenen Reifenfachhandelsbetriebe in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche individuelle Weblösungen entwickelt und programmiert.

Allein für die Handelsmarketinginitiative (HMI) – eine Sparte der GDHS – sollen in Deutschland bis heute rund 70 Onlineauftritte umgesetzt worden sein, die den einzelnen Reifenhandelspartnern “einen professionellen Rahmen geben, ohne den individuellen Auftritt des Unternehmens zu vernachlässigen”, wie es heißt. Die professionelle Umsetzung der einzelnen Projekte, ihr Programmier-Know-how und ihre Branchenerfahrung sehen die Kölner neben einem ansprechenden Webdesign, einer Vielzahl optionaler Module und der Empfehlung der deutschen Konzernschwester als Grund dafür, dass sich Goodyear Dunlop Austria ebenfalls für Aha! als Partner bei der Umsetzung der Händlerwebsites für den österreichischen Markt entschlossen hat. Die ersten beiden Pilotseiten sind demnach bereits online.

,

TT-Podien fest in Dunlop-Hand

Bei der diesjährigen Tourist Trophy (TT) auf der Isle of Man waren wieder Fahrer erfolgreich, die auf Dunlop-Reifen an ihren Maschinen vertrauen: Zwölf von zwölf Podiumsplatzierungen und gleichzeitig damit die Siege in allen Rennen gingen an die Reifenmarke. John McGuinness wurde Erster sowohl im Superbike- als auch später im Superstock-Klassement, während beim ersten Rennen der Supersport-Klasse Bruce Anstey die Nase vorn und im zweiten Supersport-Rennen dann Michael Dunlop. “Die ersten drei Fahrer in den Supersport- und Superstock-Rennen waren auf dem Dunlop-Reifen ‚D212 GP’ mit Straßenzulassung erfolgreich.

Sie bieten ihnen neueste Reifentechnologie, superben Grip, präzise Rückmeldungen und eine unvergleichliche Haltbarkeit auf dem fordernden Isle-of-Man-Kurs. Dunlop nutzt die rennerprobten Technologien für Straßenreifen wie den ‚SportSmart’ und den ‚GP Racer D211’. Unglücklicherweise hat das Wetter zu einem frühzeitigen Ende der Rennwoche geführt, sodass erstmals seit 1907 kein Rennen im Senior-TT-Klassement ausgetragen wurde, das Dunlop seit 2004 jedes Jahr für sich entscheiden konnte”, bedauert Mark Sears, Motorcycle Product Support Manager bei Dunlop.

Hohe Spritpreise – Deutsche wollen weniger mit ihrem Auto fahren

Der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) hat eine repräsentative Forsa-Umfrage rund um automobile Themen in Auftrag gegeben und deren Ergebnisse jüngst anlässlich der ZDK-Mitgliederversammlung in Warnemünde veröffentlicht. Unter anderem wurde danach gefragt, bei welchem Kraftstoffpreis für deutsche Autofahrer die “Schmerzgrenze” liegt. Zwar würde demnach knapp jeder Zweite auch mehr als 1,70 Euro pro Liter zahlen, zehn Prozent zwischen 1,70 und 1,80 Euro pro Liter Kraftstoff, 24 Prozent zwischen 1,80 und zwei Euro und elf Prozent sogar mehr als zwei Euro, doch nichtsdestoweniger beeinflussen höhere Spritpreise offenbar dennoch bis zu einem gewissen Grad das Nutzungsverhalten der Deutschen rund um ihr Fahrzeug.

“Jeder zweite Autofahrer ist generell weniger unterwegs als früher. 42 Prozent gehen öfter mal zu Fuß, 39 Prozent fahren häufiger mit dem Fahrrad, 22 Prozent nehmen zunehmend öffentliche Verkehrsmittel, und 20 Prozent nutzen auch schon mal Mitfahrgelegenheiten”, so der ZDK mit Blick auf die Umfrageergebnisse. Die generelle Bereitschaft für Carsharing sei dabei allerdings “recht verhalten”: Etwa jeder achte Autofahrer könne sich die Nutzung eines solchen Angebots vorstellen, aber nur für drei Prozent komme dies “auf jeden Fall” infrage.

Ihnen stehen demnach 31 Prozent gegenüber, die Carsharing “wahrscheinlich nicht” nutzen und 56 Prozent, die “auf keinen Fall” daran teilnehmen würden. Die Befragung hat darüber hinaus noch zutage gefördert, dass analog zur vergleichsweise geringen Bekanntheit des Reifenlabels beim Endverbraucher 73 Prozent der Autofahrer auch das neue Ökolabel für Pkw nicht kennen. Laut dem ZDK hat es lediglich ein gutes Viertel der Umfrageteilnehmer bereits wahrgenommen.

, ,

Positives Kaguma-Fazit nach der Reifenmesse

Die Kaguma GmbH & Co. KG zieht ein positives Fazit ihrer Premiere als Aussteller bei der diesjährigen Reifenmesse. Der eigene Stand habe sich als “großer Publikumsmagnet” erwiesen, freut sich Geschäftsführer Marco Schulz und spricht von einem vollen Erfolg der eigenen Präsenz bei dem internationalen Branchentreff in Essen.

Abgesehen von Aktionen wie einem Reifenquiz oder dem interaktiven Elfmetersimulator auf neun großen Bildschirmen stand natürlich auch die Information und hier insbesondere in Sachen des neuen “Einlagerungs-Tools” des Hallbergmooser Unternehmens im Vordergrund. “Die Fachbesucher wurden mittels einer animierten Präsentation (Guided Tour) mit der einfachen Handhabung und den vielen Vorteilen des kostenlosen Servicemoduls vertraut gemacht. Wir sind nun in der Lage, alle Prozesse unserer Kunden dank unserer vier Servicemodule optimal abzubilden”, so Schulz, der seinen Worten zufolge auf vier erfolgreiche und spannende Messetage in Essen mit vielen interessanten Gesprächen und neuen Impulsen zurückblicken kann.

Bernd Appelmann ist „Held der Straße“ des Monats Juni

Jeden Monat küren Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) einen “Helden der Straße”, der durch seinen Einsatz andere Verkehrsteilnehmer vor Schaden bewahrt und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt hat. Für den Monat Juni ist die Wahl auf den Lkw-Fahrer Bernd Appelmann gefallen, weil er im März dieses Jahres eine Mutter und ihr Kind aus einem brennenden Auto gerettet hat. Bewerbungen für den “Helden der Straße” werden von jedermann über die Internetseite www.

held-der-strasse.de entgegen genommen. Schriftlich ist dies bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Abteilung Kommunikation, Stichwort “Held der Straße”, Dunlopstraße 2, 63450 Hanau aber ebenso möglich wie per Telefon oder Fax unter den Nummern 0221/97666-494 bzw.

,

Onlineportal rund um das Thema Sicherheit für Kfz-Betriebe

Unter der Internetadresse www.der-sichere-kfz-betrieb.de ist jüngst ein neues Onlineportal an den Start gegangen, das Autohäuser und Werkstätten über präventive Maßnahmen gegen Diebstahl, Brand sowie Unwetter- und Umweltschäden informieren soll.

Die Plattform ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentralverbandes Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und der Nürnberger/Garanta-Versicherung. “Ziel des neuen Portals ist es, das Bewusstsein der Betriebe für die Risikofaktoren im Unternehmensalltag zu schärfen und ihnen sofort konkrete Lösungen für die Schadenprävention anzubieten”, sagt ZDK-Präsident Robert Rademacher. Die Webseiten zeigen demnach auf, mit welchen Maßnahmen Kfz-Betriebe die Sicherheit ihres Unternehmens erhöhen können.

,

Überarbeitetes „Designstudio“ geht bei Dotz online

Die Rädermarke Dotz hat ihr sogenanntes “Designstudio” unter www.dotzmag.com überarbeitet, über das sich Leichtmetallräder des Anbieters mithilfe von Beklebungen individualisieren lassen.

In der neuen Version soll es sich homogener in die Gestaltung der Dotz-Website integrieren und noch einfacher bedienen lassen. Als eigentliches Highlight werden allerdings die neu zur Verfügung stehenden Oberflächenoptionen genannt. Durch die Kombinationen verschiedener Customizing-Effekte seien mehr als 2.

Erster Osnabrücker Stiftungstag von Bohnenkamp-Stiftung organisiert

Organisiert von der Friedel-&-Gisela-Bohnenkamp-Stiftung haben sich auf Einladung vom Netzwerk Bildung knapp 30 Stiftungen aus der Region am 16. Juni im Rahmen des ersten sogenannten Osnabrücker Stiftungstages vorgestellt. Unter der Überschrift “bunt stiften” zeigten die Stiftungen in einer kleinen Zeltstadt vor dem Osnabrücker Dom eine Vielzahl von Projekten, die sie in der niedersächsischen Stadt und ihrem zugehörigen Landkreis mit Rat und Geld unterstützen.

“Hier auf dem Stiftungstag wird sichtbar, wie viele Menschen sich in unserer Region für das Gemeinwohl engagieren”, erklärt Michael Prior, Geschäftsführer der Bohnenkamp-Stiftung. Doch abgesehen von der Präsentation der verschiedenen Projekte gab es unter anderem außerdem noch diverse Diskussions- und Talkrunden bei der Veranstaltung. Und so endete das Ganze denn auch mit einem konkreten Ergebnis: Die Stiftungen in der Region Osnabrück wollen in Zukunft stärker zusammenarbeiten.

Europäischer Reifenmarkt: Vorerst letztes Wellental 2012?

Europa und der europäische Reifenmarkt mussten in den vergangenen Jahren teils dramatische Schwankungen über sich ergehen lassen. Insbesondere der Lkw-Reifenmarkt litt unter hohen zweistelligen Absatzrückgängen, nur um sich danach ebenso deutlich wieder zu erholen (siehe Schaubild). Dieses zyklische Auf und Nieder, das mit der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 seinen Anfang nahm und 2012 ein vorerst letztes Wellental durchlaufen muss, soll sich – so die Prognose von Marktbeobachtern – ab dem übernächsten Jahr wieder Normalausschlägen annähern, vorausgesetzt natürlich, die Prognose wird nicht durch weitere unberechenbare Einflussfaktoren konterkariert.

,

Reiff-Flottenkunden erhalten feste Kalkulationsgrundlage

Langjährige Dokumentationen zeigen eindeutig: Umfassende Fleetchecks, regelmäßige Luftdruckkontrollen mit Optimierung des Luftdrucks und der Einsatz von den jeweils richtigen Profilen senken die Reifen- und die Treibstoffkosten. Hingegen sehen viele – auch bei ansonsten professionell geführten Unternehmen – “Reifen leider immer noch als das fünfte Rad am Wagen”, heißt es in einer Mitteilung der Reiff-Gruppe. Überall würden die Kosten unter die Lupe genommen, verhandelt, Laufzeiten optimiert und Prozesse angepasst.

Die Kosten für die Bereifung betragen bei einer Nutzfahrzeugflotte rund drei Prozent, was auf den ersten Blick nicht viel erscheint. Dieser Anteil erhöhe sich allerdings dann erheblich, wenn die Treibstoffkosten eine entsprechende Berücksichtigung finden, denn ein dauerhaft korrekter Luftdruck auf allen Radpositionen könne den Dieselverbrauch deutlich reduzieren.

 

.