Einträge von Andrea Löck

Formula IV von TechArt

Die TechArt Automobildesign (Leonberg) ergänzt ihr Formula-Räderprogramm durch eine weitere Option. Das in 5-Doppelspeichen-Design entwickelte Leichtmetallrad Formula IV ist erhältlich in den Größen 20 bis 22 Zoll und wird nicht nur der aktuellen Porsche-Modellpalette vorbehalten sein, sondern kann ebenfalls auf dem in Kürze erscheinenden Porsche Macan montiert werden. Auch Besitzer der jeweiligen Vorgängermodelle von Porsche Boxster, Cayman und 911 können das neue Rad künftig bestellen.

Reifenfülldruck-Kalkulator von Michelin für Landwirtschaftsreifen

Michelin stellt Landwirten mit dem neuen Reifenfülldruck-Kalkulator in sechs europäischen Ländern ein hilfreiches Online-Tool zur Verfügung. Mit der Internet-Anwendung lässt sich durch wenige Mausklicks für jeden Einsatzzweck der richtige Reifendruck ermitteln. Das Programm berechnet dabei den passenden Füllwert sowohl für Traktoren als auch für alle Erntemaschinen wie Mähdrescher, Pflanzenschutzgeräte und Anhänger.

Umstrukturierung führt zu Conti-Geschäftsbereich „Vehicle Dynamics“

Zum 1. September 2013 hat Continental innerhalb der Division Chassis & Safety die Segmente Suspension Systems und Chassis Electronics aus dem Geschäftsbereich Chassis Components in den Geschäftsbereich Elektronische Bremssysteme eingegliedert. Gleichzeitig mit der Erweiterung des Produktportfolios in Richtung Fahrdynamik wurde der Name des Geschäftsbereichs Elektronische Bremssysteme in „Vehicle Dynamics“ geändert.

,

WdK setzt auf Erholung zum Winterhalbjahr

Reifenhersteller in Deutschland mussten sich im ersten Halbjahr dem WdK zufolge mit weiter rückläufigen Produktionsmengen arrangieren. Wie der Verband in seiner Halbjahresbilanz jetzt mitteilt, setze die Branche „aber für das zweite Halbjahr auf eine weitere Stabilisierung der Konjunktur“ und erwarte gerade für das letzte Quartal des laufenden Jahres sogar auf eine „leichte Erholung“. In Summe habe die Verbandsprognose vom Mai diesen Jahres Bestand: „Die Branche geht für 2013 von einer Seitwärtsbewegung der Umsätze aus.

“ Trotz einer Stabilisierung der Umsätze im zweiten Quartal 2013 fällt die Halbjahresbilanz der deutschen Kautschukindustrie negativ aus. Der Branchenumsatz verringert sich um 4,9 Prozent gegenüber 2012 auf 5,78 Milliarden Euro. Starke Umsatzrückgänge verzeichneten dem Verband zufolge die Reifenhersteller, wobei insbesondere das Inlandsgeschäft von den Rückgängen betroffen sei.

Wie der WdK schreibt, machten die Reifenhersteller im ersten Halbjahr einen Umsatz von 2,64 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 6,9 Prozent entspricht. Während das Auslandsgeschäft für ein Volumen von 520 Millionen Euro steht, was wiederum einem Rückgang von einem Prozent entspricht, steht das Inlandsgeschäft für 2,13 Milliarden Euro. Diese brachen im ersten Halbjahr dem WdK zufolge um immerhin 8,2 Prozent ein – der höchste Rückgang, den der Verband in seinen „statistischen Eckdaten“ ausweist.

„Die winterliche Witterung kam für das Winterreifengeschäft zu spät und verzögerte zudem den Start der Umrüstung auf Sommerreifen. Hohe Lagerbestände beim Reifenhandel belasteten darüber hinaus die Ordertätigkeit des Reifenhandels bei der Reifenindustrie. Das Exportgeschäft mit Reifen spielte wegen der Internationalität der Konzerne eine untergeordnete Rolle“, so der WdK.

Smart-Winterkompletträder von DBV

Das Angebot an Komplettradsätzen für den Smart dürfte im Markt überschaubar sein. Die DBV Würzburg GmbH kombiniert für den Smart Fourtwo 451 das Aluminiumrad Typ „Bali“ mit dem Kumho-Winterreifenprofil „KW 23“: mit ABE, auflagenfrei, mit Serienreifengrößen. Bali ist verfügbar mit den drei Oberflächen Silbern lackiert, Anthrazit matt und Schwarz matt in der Größe 4,5×15 Zoll (ET 23,5) für die Vorder- und 5,5×15 Zoll (ET 22) für die Hinterachse.

AutoScout24 bietet jetzt auch Radwechsel in seinem Werkstattportal

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm die Radwechselsaison. Pünktlich hierzu können Werkstätten im Werkstattportal von AutoScout24 (www.werkstatt.

autoscout24.de) den Wechsel von Rädern und deren Einlagerung anbieten. Nach einer Testphase, in der Wünsche und Vorstellungen der Werkstätten berücksichtigt wurden, können die entsprechenden Leistungen ab sofort online gestellt werden, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Bei diesem Service handelt es sich um eine Festpreisleistung: Die Preise werden nicht fahrzeugspezifisch berechnet, sondern direkt von den Betrieben festgelegt. Die Werkstätten geben die Kosten für den Wechsel eines Radsatzes ein. Für Zusatzoptionen wie das Auswuchten der Räder und die Einlagerung können jeweils eigene Zuschläge hinterlegt werden.

„Wir wissen sowohl von unseren teilnehmenden Werkstätten als auch durch die Auswertung von Suchanfragen, dass insbesondere an Leistungen rund um das Thema Reifen ein großes Interesse besteht. Diese Nachfrage möchten wir unseren Werkstätten zuführen“, erklärt AutoScout24-Geschäftsführer André Stark und ergänzt: „Zumal beim Räderwechsel der Kunde ja im Frühjahr wiederkommt.“ Seit Anfang September sind die Werkstätten aufgerufen, die Preise für den Radwechsel einzustellen.

Großhandel: Carlo Tagliabue verlässt Familienunternehmen

Eine der exponierten Persönlichkeiten im italienischen Reifenhandel hat sich aus dem Reifengroßhandel seiner Familie verabschiedet: Carlo Tagliabue. Wie unser italienisches Schwestermedium PneusNews.it schrieibt, macht der Unternehmer und Informatiker des in der Nähe von Monza ansässigen Großhandelsunternehmens Tagliabue Gomme Gross verschiedene Ansichten zur strategischen Ausrichtung des Familienunternehmens verantwortlich für die Entscheidung, seine Anteile zu verkaufen und das Unternehmen zu verlassen.

Die Geschäfte des 90 Jahre alten Unternehmens werden in Zukunft ausschließlich durch den Cousin Andrea Tagliabue geführt, der ebenfalls Teilhaber ist. Carlo Tagliabue machte jüngst als Vorkämpfer einer Kampagne gegen Preisvergleichsplattformen im italienischen Reifenhandel auf sich aufmerksam. ab.

,

Al Dobowi geht mit Infinity „in die Breite“ des Marktes

Für die Al-Dobowi-Gruppe ist Deutschland innerhalb Europas der wichtigste Markt; um diesen will man sich in Zukunft noch mehr kümmern als bisher eh schon. Dazu passt ein neues Vermarktungskonzept, das nicht mehr auf einen einzigen exklusiven Vertriebspartner setzt, sondern auf Präsenz in unterschiedlichen Kanälen. Anlässlich einer Händlertagung in Aschaffenburg unterstrichen Vertreter des Unternehmens im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG die Hintergründe dieser Neuerungen und worauf es in Zukunft ankommt.

Pneumobil übernimmt jetzt auch Reifen-Wagner I.S.

Die deutsche Pirelli-Tochter Pneumobil übernimmt jetzt auch die Reifen-Wagner I.S. Auto-Service GmbH & Co.

KG mit Sitz in Landshut. Der italienische Reifenhersteller setzt damit ein weiteres Ausrufungszeichen hinter seine Ambitionen für den deutschen Reifenmarkt. In den vergangenen Wochen hatte das Unternehmen bereits mit anderen Übernahmen in Deutschland von sich reden gemacht, etwa von Reifen Wagner R.

W. (ebenfalls Landshut) mit zehn Niederlassungen, oder von Reifen Blank (Düren) und PneuCenter RRT (Sindelfingen) mit jeweils einem Standort. Im vergangenen Monat unterzeichnet die Pneumobil GmbH nun also den Kaufvertrag zur Übernahme der Reifen-Wagner I.

S. Auto-Service GmbH & Co. KG, die vor der rechtlichen Trennung gemeinsam mit Reifen-Wagner R.

W. ein Unternehmen bildete. Über die Details der Transaktion vereinbarten die Parteien Stillschweigen.

Vorbehaltlich der noch ausstehenden kartellrechtlichen Genehmigung tritt die Übernahme zum 1. Oktober 2013 in Kraft. Reifen-Wagner I.

S. gehört zu den größten Reifenfachhändlern in Bayern. Das bereits 1921 gegründete Familienunternehmen entwickelte sich zum erfolgreichen Full-Service-Anbieter für Räder und Reifen und etablierten Kfz-Meisterbetrieb.

Aktuell betreibt Reifen-Wagner I.S. 15 Niederlassungen in der Region von Aschaffenburg bis Landshut und beschäftigt rund 140 Mitarbeiter.

„Auto Express“ kürt Contis SportContact 5 zum Testsieger

Continental hat einen aktuellen Sommerreifentest der britischen Zeitschrift „Auto Express“ gewonnen. Der ContiSportContact 5 überzeugte die Tester durch seine hohe Ausgewogenheit. Während Produkte anderer Hersteller mitunter genauso viele Testdisziplinen für sich entscheiden konnten wie der Continental-Reifen – so etwa der zweitplatzierte Michelin Pilot Sport 3, lieferte der Reifen des deutschen Herstellers in Summe das beste Ergebnis im „Ultimate Tyre Test 2013“, in dem neun HP-/UHP-Reifen gegeneinander antraten.