Einträge von Andrea Löck

Chinesen geben Okay für Toyo-Werk in Zhangjiagang City

Die Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. hat Ende April von den zuständigen lokalen staatlichen Institutionen die offizielle Erlaubnis erhalten, am Standort Zhangjiagang City in der chinesischen Provinz Pkw- und Llkw-Reifen fertigen zu dürfen.

Dazu hatte der japanische Reifenhersteller bereits zu Beginn des Jahres das Tochterunternehmen Toyo Tires Zhangjiagang Co. Ltd. gegründet, nachdem man sich zuvor im Sommer 2009 aus zwei Joint-Venture-Unternehmen zurückgezogen hatte, welche die Produktion von Reifen gemeinsam mit dem taiwanesischen Wettbewerber Cheng Shin in China beinhalteten.

Mit dem neuen und nun eigenen Werk, das seine Produktion Ende 2011 aufnehmen soll, will man der erwarteten Steigerung der Reifennachfrage in China im Zuge einer wachsenden Fahrzeugnutzung in dem Land Rechnung tragen. Zu Beginn wird der Ausstoß der Fabrik Toyo zufolge bei jährlich zwei Millionen Pkw- und Llkw-Reifen liegen. cm.

Plattform www.metzelermaps.com soll zur perfekten Motorradtour verhelfen

Wer immer schon eine Plattform gesucht hat, um kostenlos maßgeschneiderte Motorradrouten ausfindig zu machen, eigene Tourenfavoriten zusammen mit Fotos und Kommentaren hochzuladen oder sich mit Gleichgesinnten diesbezüglich auszutauschen, für den hat Metzeler jetzt eine Lösung parat: eine Onlinetourenplattform unter der Internetadresse www.metzelermaps.com.

Die neue Internetseite für Motorradtourenfans setzt ganz auf die Lust der Motorradfahrer, ihre Erlebnisse mit Gleichgesinnten zu teilen, Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren – der “Community”-Gedanke und die Vernetzung mit anderen Motorradfans stehen also im Mittelpunkt des Ganzen. Laut Metzeler werden dabei alle Möglichkeiten genutzt, die sogenannte “Social Communities” im Netz bieten: So können User die Touren ihrer Mitstreiter nicht nur bewerten und kommentieren, sondern auch den Einträgen ihrer Lieblingstourguides folgen. Um sämtliche Optionen nutzen zu können, muss zuvor jedoch ein individuelles Benutzerkonto angelegt werden.

“Mit MetzelerMaps machen wir nach unserem Blog Rideexperience einen weiteren Schritt in die Welt der Motorradonlinecommunities”, sagt Metzeler-Marketingdirektor Bernd Evers. “Als Motorradreifenspezialist ist uns die Nähe zum Kunden ein besonderes Anliegen. Daher profitieren alle Beteiligten von MetzelerMaps: die Motorradfahrer von einer Plattform, die den Motorradtourenspaß weiter vergrößert, und wir, weil wir auf diesem Weg die Vorlieben der Motorradfahrer noch besser kennenlernen und unsere Produkte so noch besser auf deren Wünsche zuschneiden können”, erklärt er.

UBS-Analyst hält Conti-Prognosen für 2010 für zu niedrig

Laut den Finanznachrichten hat UBS das Kursziel für Aktien der Continental AG nach der Veröffentlichung von deren Quartalszahlen von 55 auf 60 Euro angehoben und spricht unverändert eine Kaufempfehlung für Wertpapiere des Automobilzulieferers aus. Nach den – wie es unter Berufung auf eine Studie eines UBS-Analysten weiter heißt – “sehr guten Ergebnissen” bleibe der Titel darüber hinaus auch auf der sogenannten “UBS Alpha Preference List” für den Automobilsektor und “Top Pick” unter den Automobilzulieferern. Mit ein Grund dafür sowie auch für Anhebung des Kurziels dürfte die bei UBS offenbar vorherrschende Einschätzung sein, wonach die Conti-Prognosen das Geschäftsjahr 2010 betreffend selbst vor dem Hintergrund einer geringen Berechenbarkeit der Automobilproduktion ab der zweiten Jahreshälfte für zu niedrig gehalten werden.

,

Kautschuk-Joint-Venture von Lanxess und TSRC in China

Der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess und die taiwanesische TSRC Corporation gründen mit gleichen Anteilen in der Region Greater China ein Gemeinschaftsunternehmen unter dem Namen Lanxess TSRC (Nantong) Chemical Industrial Company Ltd. Die beiden Konzerne investieren insgesamt umgerechnet rund 36 Millionen Euro (rund 50 Millionen US-Dollar) in ein neues Werk zur Produktion von technischem Kautschuk (NBR, Nitril-Kautschuk) in Nantong, nordwestlich von Shanghai. Die Anlage soll mit einer Jahreskapazität von 30.

000 Tonnen starten und den stark wachsenden chinesischen Markt mit hochwertigen NBR-Sorten bedienen. Der erste Spatenstich ist demnach für September 2010 geplant und das Anfahren der Produktion für das erste Halbjahr 2012. Seine Vertriebsaktivitäten will das Gemeinschaftsunternehmen unter den Markennamen von LANXESS und TSRC allerdings schon im Sommer 2010 aufnehmen – bis zum Produktionsstart in Nantong sollen chinesische Kunden mit NBR-Produkten aus dem von Lanxess betriebenen NBR-Werk in La Wantzenau (Frankreich) beliefert werden.

“Mit zweistelligem Wachstum für Nitril-Kautschukprodukte ist China der weltweit am schnellsten wachsende Markt. Die Partnerschaft bringt uns einen Schritt näher zu unseren Kunden und öffnet künftig die Tür für weitere Geschäftskontakte im prosperierenden asiatischen Wachstumsmarkt”, meint Lanxess-Vorstandsmitglied Werner Breuers. “Die Partnerschaft ist für beide Seiten ein Gewinn”, ist auch TSRC-CEO Wei-Hua Tu überzeugt.

Denn dadurch werde – sagt er – die langjährige Erfahrung von TSRC bei Ingenieurleistungen und Produktion in China mit der Expertise von Lanxess den Bereichen Marketing und Technologie von Kautschuk gebündelt. Durch die neue NBR-Anlage im an der chinesischen Küste bzw. der Mündung des Jangtse-Flusses liegenden Nantong-Industriepark entstehen demnach 100 Arbeitsplätze, und während der Bauphase werden Lanxess zufolge durch das Investitionsprojekt vor Ort sogar rund 500 Arbeitsplätze geschaffen.

Zwei VW-Weltpremieren beim GTI-Treffen am Wörthersee

Beim GTI-Treffen in Reifnitz am Wörthersee, das seit 1982 stattfindet, debütieren als Weltpremieren der Golf GTI adidas und der Golf GTI Excessive. Während ersterer eine auf 4.410 Exemplare limitierte Fahrzeugserie unter anderem mit neu konzipierten 18-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs “Serron” ist, ist der GTI Excessive eine Studie mit Motorsportoptik.

ams: Michelin wird Formel-1-Zuschlag bekommen

Die Frage, wer 2011 die Formel 1 nach dem Rückzug von Bridgestone mit Reifen beliefert, stehe kurz vor einer Lösung, berichtet “auto motor sport” unter Berufung auf den “Fahrerlagerfunk” aus Barcelona. Michelin werde mit großer Wahrscheinlichkeit den Zuschlag bekommen und sei offenbar von seinen hohen Forderungen abgerückt. Der Abschluss eines Dreijahresvertrages stehe bis 2013 kurz bevor.

Giti Tire verstärkt Marketing und Vertrieb

Giti Tire setzt die angekündigte Wachstumsstrategie in Europa mit zwei Personalzugängen weiter fort: Seit dem 1. Mai 2010 ergänzt Sascha Kemper (38) das Team von Giti Tire Deutschland in der Funktion Sales- und Marketingmanager Lkw-Reifen. Bereits seit dem 1.

Januar 2010 engagiert sich Andreas Giese (38) in der Funktion des Marketingmanagers Europe Passenger Car Tires für Giti Tire Europe. Beide berichten an Michael Andre, Geschäftsführer der Giti Tire Deutschland GmbH und Marketing Director Passenger Car Tires Giti Tire Europe.

.

MAHA-Produkte für norditalienischen Reifenservice

Bereits vor zehn Jahren lieferte und installierte MAHA (Haldenwang) eine Pkw- und Motorrad-Prüfstraße an die Alfa Gomme Company in Brescia. Die hohe Zufriedenheit mit diesem Equipments veranlasste das Unternehmen, seine Werkstatt mit Premiumorodukten von MAHA auszurüsten. Alfa Gomme hat sich im Norden Italiens einen Namen erarbeitet und zählt im Bereich von Fahrzeugreparaturen und Reifenservice zu den führenden Unternehmen Norditaliens.

2hm: Kfz-Teilehandel sieht wenig Chancen für Online-Angebotsplattformen

Unzählige Online-Shops für Kfz-Teile tummeln sich mittlerweile im Internet. Die Auflistung bei der Suche in Google ergibt eine Vielzahl von Treffern für den Endverbraucher, der sich dann die Teile bei einer Kfz-Werkstatt einbauen lassen kann. Internetportale für Werkstätten zum Bezug von Ersatzteilen sind dagegen längst nicht in gleichem Maße verbreitet.

Schließlich nutzen Betriebe in erster Linie das gewohnte Bestellsystem ihrer  Lieferanten. Was aber ist mit Internetportalen, die sich an Kfz-Werkstätten richten? Zwar sind 60 Prozent dem Teilehandel bekannt, wie die Strategieberatung 2hm & Associates im Rahmen einer Befragung ermittelte, jedoch wird diesen Online-Plattformen mit ihrem Angebot an die Kfz-Betriebe wenig Erfolg beigemessen. Fast 50 Prozent der befragten Teiledistributoren räumen diesen Anbietern wenig Erfolg ein, darunter sind gerade hauptsächlich kleinere Vertreter zu finden.