Einträge von Andrea Löck

Japanisches Tuningmagazin ehrt koreanischen Reifen

Das japanische Tuningmagazin “Rev Speed” hat sechs Sportreifentypen in der Dimension 255/40 R17 miteinander verglichen, wobei es darum ging, die Leistungslücke zwischen Motorsport- und Straßeneinsatz möglichst optimal auszufüllen. Dabei kann sich Hankooks Ventus R-s3 gegen Yokohamas Advan Neova AD08, Goodyears Eagle RS Sport, Federals 595 RS-R, Toyos Proxes R1R und Dunlops Direzza Sport Z1 Star Spec durchsetzen. dv

.

Lkw und Busse: Häufigste Mängel an Bremse und Fahrwerk

Die aktuelle Mängelstatistik der Sicherheitsprüfung (SP) von Lkw und Bussen bestätigt die Notwendigkeit der regelmäßigen Überprüfung: Mit dem Hinweis auf die unverändert hohen Mängelquoten von rund 45 Prozent sagte ein Sprecher des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, die jetzt veröffentlichte Bilanz 2009 sei ein eindrucksvoller Beleg für den Nutzen der Sicherheitsprüfung (SP) als werkstattorientierte Prüfung im Kfz-Gewerbe. Im Jahr 2008 lag die Mängelquote bei rund 46 Prozent. Dieser offiziellen Statistik zufolge sind knapp 450.

000 Fahrzeuge im Vorjahr durch anerkannte SP-Werkstätten erfasst worden. Bei nahezu 200.000 Fahrzeugen hat es sicherheitsrelevante Mängel gegeben.

Die durchschnittliche Anzahl der SP-relevanten Mängel pro beanstandetem Fahrzeug lag bei 1,43. Die meisten Mängel wurden an der Bremsanlage (42,4 Prozent), am Fahrwerk und Fahrgestell (32,1 Prozent) sowie an Reifen/Rädern (9,2 Prozent) festgestellt..

Bridgestone unterstützt indonesische Kautschukfarmer

Das World Agroforestry Centre (Internationales Zentrum für Agroforstwirtschaft) hat den Hauptsitz in Nairobi und 15 Dependancen weltweit, davon eine in Bogor, etwa 50 Kilometer südlich der indonesischen Hauptstadt Djakarta. Der japanische Bridgestone-Konzern hat diesem Ableger der vor allem in Afrika, Südamerika und Südostasien aktiven Organisation zwei Millionen Yen (gut 18.000 Euro) als Spende überreicht und eine Zusammenarbeit mit der eigenen Kautschukplantage P.

T. Bridgestone Sumatra Rubber Estate, auf der etwa 6.000 Menschen arbeiten, initiiert.

Die Firma Bridgestone, die in Indonesien noch eine weitere eigene Kautschukplantage unterhält, will vor allem kleineren Kautschukbaum-Farmern unter die Arme greifen und die Qualität des “Dschungel-Gummis” so erhöhen helfen, ihn “kultivieren” bzw. den gemischten Anbau von Gummibäumen und anderen Nutzpflanzen fördern. dv

.

Exklusive Hamann-Designräder für den Ferrari 458 Italia

Hamann-Motorsport präsentiert mit seinen geschmiedeten Leichtmetallrädern “Design Edition Race Anodized” und “Design Unique Forged Anodized” ein speziell auf den Ferrari 458 Italia abgestimmtes Felgenprogramm für höchste technische Ansprüche. Kennzeichnend für den Style beider Designs sind die mattschwarz eloxierte Oberfläche sowie die filigranen Kreuzspeichen. Die einteilige geschmiedete Leichtmetallfelge “Design Unique Forged Anodized” verleiht der exklusiven Erscheinung des Ferrari 458 Italia den letzten Schliff.

Die mehrteilige Variante “Design Edition Race Anodized” hingegen betont mit seinem hochglanzpolierten Felgenhorn und den Titanschrauben besonders den sportlichen Anspruch. Erhältlich sind die Kompletträder in den Dimensionen 9×21 Zoll mit Pneus der Größe 245/30 ZR21 und 12,5×21 Zoll mit 345/25 ZR21. Abschließbare Innensechskant-Radmuttern und Sensoren für das Reifenluftdruck-Kontrollsystem sind im Lieferumfang enthalten.

Ruia-Gruppe erhöht Preise und Kapazität

Die indische Ruia-Gruppe, zu der die beiden Reifenmarken Dunlop India und Falcon gehören, sieht sich bereits wenige Wochen nach einer Preiserhöhung um zwei bis vier Prozent wegen weiter explodierender Kautschpreise gezwungen, erneut an der Preisschraube zu drehen, erklärte Chairman Pawan Kumar Ruia gegenüber “Reuters”. Weil die indische Reifenindustrie derzeit nicht in der Lage ist aufgrund des Booms bei den Fahrzeugherstellern, den OE-Bedarf zu erfüllen, will sein Unternehmen in neue Kapazitäten investieren, die eben diesem Erstausrüstungsgeschäft zugute kommen sollen. Die Kapazität der Hauptmarke Dunlop, die bislang ausschließlich das Ersatzgeschäft bedient hat, soll von derzeit 60 Tonnen täglich auf 140 bis 150 Tonnen mehr als verdoppelt werden.

Aber auch die Marke Falcon, die überwiegend Reifen für zwei- und die in Indien so weit verbreiteten dreirädrigen Fahrzeuge herstellt, soll von der Aufstockung der Kapazitäten profitieren, die Stand März bei 1,3 Millionen Einheiten lagen und monatlich um 500.000 raufgefahren werden sollen. Ruia hat sich in einem Interview auch zu Akquisitionsplänen geäußert: Bekanntlich steht die Unternehmensgruppe in einem Bieterwettstreit mit dem indischen Fahrzeughersteller Mahindra & Mahindra, Renault und Nissan für den koreanischen SUV-Hersteller Ssangyong.

Pirellis GP3-Reifen mit harter Mischung debütieren

Frisch zum neuen Reifenlieferanten der Formel 1 ab 2011 bis 2013 gekürt, präsentiert Pirelli beim vierten Rennen der GP3-Serie am kommenden Wochenende im britischen Silverstone seinen neuen Rennreifen mit harter Mischung. Ebenso wie die Formel 1 wird der italienische Reifenhersteller im kommenden Jahr auch die GP2 ausrüsten, und zwar mit den gleichen Reifen, die auch der Formel 1 zur Verfügung gestellt werden (die bisherigen GP2-Reifen waren von Bridgestone auf diese Fahrzeugklasse eigens abgestimmt). Darüber hinaus bleibt Pirelli Ausrüster der GP3: So stellt das Unternehmen sicher, dass es für talentierte Nachwuchsfahrer weiterhin möglich sein wird, mit Pirellis Hilfe auf der Karriereleiter bis ganz nach oben zu gelangen.

Kurzfristig keine weiteren Impulse für Kursgewinne der Conti-Aktie zu erwarten

Das Aktien-Meldungen genannt Onlineportal berichtet, dass Merrill Lynch nicht länger eine Kaufempfehlung für Aktien der Continental AG ausspricht, sondern die Einschätzung der Wertpapiere des Unternehmens stattdessen auf “neutral” zurückgestuft hat. Zur Begründung dafür heißt es, dass sich die Papiere des Autozulieferers seit Jahresbeginn einerseits zwar überdurchschnittlich entwickelt und dadurch ihren Bewertungsrückstand im Vergleich zur Konkurrenz weitgehend aufgeholt hätten, andererseits vertreten die Merrill-Lynch-Analysten vor dem Hintergrund des hohen Verschuldungsgrades des Unternehmens sowie der Unsicherheit im Zusammenhang mit der Ausgestaltung und des Zeitpunkts des Zusammenschlusses mit Schaeffler offenbar die Meinung, der Conti-Aktie fehle es kurzfristig an Impulsen für weitere Kursgewinne. Laut der Financial Times Deutschland ließ eine Reaktion auf diese Nachricht an der Börse nicht lange auf sich warten: Conti-Aktien sollen 5,7 Prozent an Wert eingebüßt haben und damit gestern der größte Verlierer aller im MDAX gelisteter Titel gewesen sein.

Finalisten bei der Wahl zum „Borbet-Werbestar 2010“ stehen fest

Die Wahl zum “Borbet-Werbestar 2010” geht in die Endrunde: Aus allen eingesandten Bewerbungen hat eine Fachjury die Finalisten des Wettbewerbs ermittelt, der in diesem Jahr zum bereits dritten Mal ausgetragen wird. Ausgewählt wurden zehn individuell und mit viel Liebe zum Detail getunte Fahrzeuge, die nun den diesjährigen Titelträger unter sich ausmachen werden. Als Schauplatz des Finales, bei der die Autos dem Publikum präsentiert werden und ihre Besitzer Preise rund ums Rad gewinnen können, wird aller Voraussicht nach die Messe “My Car” sein, die vom 11.

bis zum 14. November in Dortmund stattfindet. Sicher ist laut Borbet allerdings schon heute, dass es auch im kommenden Jahr wieder den “Werbestar”-Wettbewerb geben wird.

Damen- und Herrenuhren im Yokohama-Design

Vom japanischen Reifenhersteller Yokohama gibt es ab sofort auch Damen- und Herrenuhren im Corporate Design. Hergestellt in der Schweiz, sollen sie vor allem durch einen sportlichen Look auffallen. Der Chronograf für die Dame ist demnach auf eine Auflage von 100 Stück limitiert, die dazu passende Herrenuhr ist in den Yokohama-Farben rot und schwarz erhältlich.

“Das solide Edelstahlgehäuse sowie das gehärtete Quarzwerk garantieren der Uhr eine lange Lebensdauer und geben dem Besitzer das Gefühl von Sicherheit”, sagt das Unternehmen. Das Armband bestehe aus einem dem Reifengummi ähnlichen Kautschuk und lasse sich angenehm tragen, heißt es darüber hinaus über die Uhren, die bei der Yokohama Suisse SA sowie im sortierten Reifenhandel bestellt werden können. cm

.

Pirelli plant Büroeröffnung in New York City

Pirelli Tire North America will seine Verkaufs- und Marketingaktivitäten ausweiten und plant deshalb, ein Büro in New York City einzurichten. Von dort aus soll die Arbeit der in Rome im US-Bundesstaat Georgia beheimateten nordamerikanischen Zentrale unterstützt werden. “Der Standort in New York City wird die Verbindungen zu unseren Schlüsselpartnern im Finanz-, Mode- und Anzeigensektor verbessern und es uns ermöglichen, unsere größten Absatzmärkte für Reifen inklusive Kanada besser zu bedienen”, so Mauro Pessi, President und CEO von Pirelli Tire North America.