Einträge von Andrea Löck

Michelin-Fabrik in Spanien kommt die Sonne auf’s Dach

Der Michelin-Konzern hat auf dem Dach seiner Reifenfabrik im spanischen Valladolid eine der größten Fotovoltaik-Anlagen der Welt durch einen Anlagenbetreiber installieren lassen. Über elf Millionen Euro wurden in die Anlage investiert, deren 44.000 m² große Modulfläche eine Leistung von rund zwei Megawatt produzieren – etwa zehn Prozent des Bedarfs der Reifenfabrik.

Michelin wolle in seinen Produktionsstätten den Nutzungsgrad erneuerbarer Energien steigern, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren und den Ausstoß von Klimagasen zu verringern. Pro Jahr wird die Fotovoltaik-Anlage rund drei GWh Strom produzieren und somit rund 2.000 Tonnen CO2 einsparen.

,

Champions-Club Roadshow macht bei den Performance Days halt

Erstmalig zu Gast bei den Performance Days am Nürburgring war die “Champions-Club Roadshow” mit dem Promotion-Truck der Kooperationspartner Toyo Tires, Alpine Electronics und Eibach Federn. Die Partner präsentierten Mitte Juli auf dem zweitägigen Event “sensationelles Tuning und aktuelle Produktinnovationen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Supersportwagen im Tiefflug, außergewöhnliche Rennwagen der Extraklasse und unzählige Programmpunkte auf verschiedenen Event-Flächen machten die Performance Days 2010 zu einem großen Erfolg”, ziehen die Partner ein Fazit.

Packende Rennduelle auf der Zielgeraden habe etwa die “Toyo Tires Street Eliminator Drag Racing”-Serie gezeigt. Bei den Beschleunigungsrennen ließen die Fahrzeuge jede Menge Gummi und fuhren neue Spitzenzeiten auf der Grandprix-Strecke raus. Das Cruising der straßenzugelassenen Street-Eliminator-Fahrzeuge auf der Nordschleife bildete eine weitere Zuschauerattraktion.

,

Reifenhandel der Zukunft im „Premio Future Store 2020“

Den rasanten Entwicklungen in der Automobilbranche muss auch der Reifenhandel gerecht werden. Schon heute findet man mitunter in neuen, modernen Reifen- und Autoservicebetrieben wahres Wohlfühlambiente mit umfassendem Service und garantierter Expertenberatung. Doch welche Bedürfnisse hat der Kunde im Jahr 2020? Und wie wird ein Reifenhandel im Jahre 2020 diesen Bedürfnissen gerecht? Premio Reifen + Autoservice hat mit der Fachhochschule Pforzheim ein Semester lang mit Studenten der Hochschule dieses Thema bearbeitet.

Indien wird bereits wieder von Lkw-Reifenimporten überflutet

Nachdem Indien die Beschränkungen beim Import von radialen Lkw-Reifen im Mai aufgehoben hat, nehmen die Einfuhren wieder deutlich zu. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, hatten sich indische Reifenhersteller im vergangenen Jahr erfolgreich für eine Importbeschränkung stark gemacht, die ab November 2009 gültig wurde. Indische Lkw-Hersteller und Reifenhändler hatten sich allerdings danach stark gemacht für ein baldiges Ende der Restiktionen – mit Erfolg.

Hankook Tire wächst und wächst – Rekordzahlen im zweiten Quartal

Hankook Tire macht weiter mit seinen rasanten Wachstumsdaten Schlagzeilen. Wie der koreanische Reifenhersteller nun meldet, konnte der weltweite Umsatz im zweiten Quartal um 13 Prozent auf 1,42 Billionen Won (955,4 Millionen Euro) gesteigert werden, nachdem man bereits im ersten Quartal eine “Überraschung bei den Umsätzen” verbuchen durfte. Auch der operative Gewinn stieg im Berichtszeitraum mit 22,7 Prozent deutlich an, und zwar auf 177,7 Milliarden Won (120 Millionen Euro).

Die “Rekordzahlen”, so der Hersteller in einer Mitteilung, seien “angetrieben durch exzellente Geschäfte in Wachstumsmärkten wie den GUS-Staaten und Lateinamerika sowie durch stabiles Wachstum in China, Europa und Nordamerika, und das trotz gestiegener Rohstoffkosten”. Wie das Unternehmen weiter schreibt, habe man das Wachstum insbesondere durch die “zunehmende Anerkennung der Hankook-UHP-Reifen” in den Wachstumsmärkten profitieren können. Laut Vice Chairman und CEO Seung-Hwa Suh sei Hankook Tire zuversichtlich, mit dem gezeigten robusten Wachstum die Umsatzziele für das laufende Geschäftsjahr in Höhe von fünf Billionen Won erreichen zu können, was aktuell rund 3,36 Milliarden Euro entsprechen würde.

Schaeffler-Gruppe baut Asien-Geschäft weiter aus

Die Schaeffler-Gruppe werde in den nächsten Jahren rund 300 Millionen Euro in Asien investieren, um ihre bereits bestehenden Aktivitäten konsequent weiter auszubauen, heißt es in einer Pressemitteilung. Zum einen sollen die Produktionskapazitäten der bestehenden elf Produktionsstandorte in China, Indien, Korea und Vietnam ausgebaut werden. Zum anderen ist vorgesehen, die Produktionskapazitäten durch zwei neue Fabriken für Wälzlager, Motor- und Getriebebauteilen in China und eine neue Produktionsstätte in Indien zu erweitern.

Schwarz polierte Leichtmetallräder für den T5 Facelift von RSL

Mit einem neuen Programm für den T5 Facelift bietet RSL aus dem baden-württembergischen Reutlingen, ein Spezialist für Bus-Tuning, ein umfassendes Sortiment, um dem VW-Bus eine individuelle Erscheinung zu geben. Formschön präsentieren sich auch die neuen Leichtmetallräder in 20 Zoll. Das schwarz polierte Design Big 20” mit den sieben Speichen verleiht dem T5 Facelift eine elegante Note.

Deutschland-GP mit harten und supersoften Reifen

Beim Deutschland-GP der Formel 1 am kommenden Wochenende in Hockenheim stellt Bridgestone den Teams Reifen mit der harten und der supersoften Laufflächenmischung zur Verfügung. Angesichts von vier verschiedenen Härtegraden der Trockenreifenmischungen ist das die maximale Spreizung, die nur höchst selten gewählt wird und für Spannung in reifenstrategischer Sicht sorgen soll. Bei besonders großer Hitze ist das Rennen eine Herausforderung an die weiche Gummimischung, bei Kälte dürfte es eine Herausforderung für alle Beteiligten sein, das richtige “Fenster” zu finden, bei dem der Reifen optimal funktioniert, so Hirohide Hamashima, Bridgestone-Direktor Motorsportreifenentwicklung.

Daimler-Lkw-Wettbewerb: Michelin Hauptsponsor

Mehr als 8.000 Lkw-Fahrer stellten sich weltweit unlängst einem spannenden und von Daimler FleetBoard arrangierten Fahrwettbewerb, bei dem ihre wirtschaftliche Fahrweise anhand der FleetBoard-Einsatzanalyse, welche verbrauchs- und verschleißrelevante Kriterien berücksichtigt, während des Tagesgeschäfts gemessen und ausgewertet wurden. Unternehmen aus verschiedenen Industriezweigen haben an der Fahrerliga teilgenommen und gezeigt, dass in jeder Branche – egal ob Fern-, Verteiler- oder Bauverkehr – große Potentiale bestehen, mit optimierter Fahrweise den Spritverbrauch zu dämpfen.

Nun fiebern die 21 Gewinner der Landesligen dem großen Fahrerliga-Finale entgegen, das am 11. September 2010 im Mercedes-Benz-Werk Wörth stattfindet. Dort wird live anhand von Prüfaufgaben zum wirtschaftlichen, sicheren und geschickten Fahren der Gesamtsieger ermittelt.

Im Anschluss findet die feierliche Preisverleihung statt. Hauptsponsor der diesjährigen FleetBoard Fahrerliga ist die Firma Michelin, die den drei Erstplatzierten zusätzlich zu den Hauptpreisen jeweils einen Satz Reifen (sechs Stück) in den Profilausführungen X Energy Savergreen XF und XD, die, aufgrund ihres sehr geringen Rollwiderstands und ihrer guten Kilometerleistung als besonders wirtschaftlich gelten, zur Verfügung stellt. dv.

Gajah Tunggal wird 25 Prozent Umsatzsteigerung zugetraut

Medienberichten zufolge könnte PT Gajah Tunggal, größter Reifenhersteller Indonesiens, demnächst für das erste Halbjahr eine Umsatzsteigerung in Höhe von wenigstens 25 Prozent melden, was vorwiegend an den stark gestiegenen Absätzen liege. Dennoch erwarten Analysten für das gesamte Geschäftsjahr eine Umsatzsteigerung von 18 Prozent; der Hersteller selbst hatte zuvor eine Steigerung von 20 bis 25 Prozent prognostiziert. ab.