Einträge von Andrea Löck

,

Jedem Porsche seine (Goodyear-)Reifen

Für seine Reifen besitzt Goodyear eigenen Angaben zufolge Erstausrüstungsfreigaben für alle aktuellen Modelle von Porsche. Erkennbar ist dies anhand der “N”-Markierung der jeweiligen schwarzen Rundlinge. Um Reifenhändlern die Gelegenheit zu geben, selbst einmal zu “erfahren” (und das im wahrsten Sinne des Wortes), wie die Bereifung die Fahreigenschaften der Fahrzeuge dieser Marke unterstützt, hatte der Hersteller Ende Juni unter dem Motto “Goodyear@Porsche” nach Leipzig eingeladen.

Schließlich findet sich angrenzend an das dortige Porsche-Werk eine firmeneigene Teststrecke des Autoherstellers, auf der Goodyears “Eagle F1 Asymmetric”, dessen Variante für SUVs und auch seine zweite Ausgabe montiert an 911er, Cayman, Boxster, Panamera oder Cayenne ihre Qualitäten unter Beweis stellen konnten. christian.marx@reifenpresse.

, ,

Bei ATU Rabattaktion für Michelin-Sommerreifen und Aluett-Alufelgen

Von morgen an und dann bis zum 13. des Monats läuft bei der Werkstattkette ATU wieder eine Rabattaktion rund um Michelin-Reifen. Anders als im August vergangenen Jahres wird in einem aktuellen Newsletter diesmal allerdings “nur” mit einem Nachlass von 15 Prozent auf alle Sommerreifen der französischen Marke geworben.

Ganzjahresreifen sind davon ebenso ausgeschlossen wie Motorroller- und Motorradreifen. Mehr sparen können Verbraucher unter Umständen, wenn sie im Aktionszeitraum Alufelgen der Marke Aluett bei ATU kaufen: Denn hier wird ein Rabatt von einem Prozent je Zoll Raddurchmesser gewährt, sodass für die in 13 bis 19 Zoll angebotenen Räder entsprechend 13 bis 19 Prozent Ersparnis möglich sind. Beide Angebote gelten – wie üblich – solange der Vorrat reicht.

Formel-1-Exklusivlieferant Pirelli geht in die Offensive

Nachdem vier Reifenausfälle das Formel-1-Rennen im britischen Silverstone am vergangenen Wochenende überschattet haben, geht Exklusivlieferant Pirelli nun einige Tage vor dem „Großen Preis von Deutschland“ am Nürburgring in die Offensive, übt deutliche Kritik, meint aber auch, aus dem sogenannten Reifen-Swapping entstehende Problem unterschätzt zu haben. „Nach gründlicher Analyse der Reifen, die in Silverstone genutzt wurden, […]

HMI setzt auf qualitatives Wachstum und unternehmerische Freiheiten

Die Handelsmarketing Initiative, kurz: HMI, ist der mit Abstand größte Zusammenschluss unabhängiger Reifenfachhändler in Deutschland. Und dies komme nach den Worten von HMI-Leiter Edgar Zühlke nicht von ungefähr. Im Gegenteil: Die Kooperation unter dem Dach der GD Handelssysteme (GDHS, Köln) biete das beste aus beiden Welten.

Einerseits erhalten die HMI-Partner weitreichende unternehmerische Freiheiten bei der Auswahl aus den zahlreichen angebotenen Leistungsbausteinen; durch den Vertrag vorgeschriebene Pflichtangebote gibt es nicht. Andererseits erhalten die Partner den umfangreichen Support der GDHS sowie des dahinter stehenden Reifenherstellers Goodyear Dunlop. Dass Edgar Zühlke bereits nach einem halben Jahr sein Wachstumsziel für 2013 erreicht hat, setzt ein Ausrufungszeichen hinter das Angebot der HMI.

Kenda fertigt erste Reifen in neuer China-Fabrik – Kapazitätserweiterungen

Kenda hat in seiner neuen Reifenfabrik im chinesischen Tianjin seine ersten Reifen gefertigt. Mit dem Regelbetrieb der Anlage soll in den kommenden Wochen begonnen werden, so dass im Laufe des dritten Quartals dieses Jahres dort dann 20.000 Reifen täglich (sieben Millionen Reifen pro Jahr) gefertigt werden können.

Wie Kenda Rubber Industrial mitteilt, sollen diese Reifen vorzugsweise auch nach Europa vermarktet werden. Während die Kapazität im neuen Werk bis Ende dieses Jahres auf 25.000 Reifen täglich angehoben werden soll, möchte Kenda bei Komplettausbau des Werkes in Tianjin einmal 50.

000 Reifen pro Tag fertigen. Bis Ende dieses Jahres werde Kenda damit in der Lage sein, in seinen Werken in Taiwan und China insgesamt rund 38.000 Reifen täglich (13,5 Millionen Reifen jährlich) zu fertigen, was einer Steigerung von rund 50 Prozent gegenüber der Zeit entspricht, als die Tianjin-Fabrik noch nicht produzierte.

Goodyear führte weitere TreadMax-Profile für Busse ein

Goodyear führt weitere heißrunderneuerte TreadMax-Profile ein. Nachdem der Hersteller erst kürzlich die Trailerprofile “MST II” in der Größe 385/65 R22.5 sowie “RHT II” in der Größe 385/55 R22 eingeführt hatte, folgen jetzt auch die Busprofile “Marathon Coach” (für alle Positionen) und “UltraGrip Coach” (Antriebsachse im Wintereinsatz) in den Größen 295/80 R22.

5. TreadMax-Produkte haben ein identisches Profildesign und dieselbe Mischung wie ihre Pendants unter den Neureifen und werden ausschließlich auf den entsprechenden Max-Technology-Karkassen heißrundeneuert. ab.

,

Gewinnspiel rund um Falkens neuen Ganzjahresreifen

Rund um den neuen Ganzjahresreifen “Euroall Season AS200” veranstaltet Falken auf den AutoBild-Webseiten ein Gewinnspiel. Wer eine Frage zu dem Produkt beantwortet, kann vier Falken-Reifen nach Wahl gewinnen – insgesamt sind fünf Sätze als Preise ausgelobt. Teilnahmeberechtigt ist jeder ab einem Alter von 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, ausgenommen Mitarbeiter der Axel Springer AG und der Falken Tyre Europe GmbH sowie deren Angehörige.

Teilnahmeschluss ist der 12. Juli. Mehr zu dem Gewinnspiel und den Teilnahmebedingungen findet sich unter www.

autobild.de. cm

.

,

Schmiederad „Valerius“ von ROC Automotive vorgestellt

Die ROC Automotive GmbH hat sich auf Schmiederäder spezialisiert und präsentiert mit dem Modell “Valerius” ein 20-Speichen-Rad, das als Kombination Sportlichkeit und Dynamik mit Eleganz und Ästhetik gesehen wird. Es sei das Beste, was Autofahrer ihrem Fahrzeug “antun können”, heißt es. Entwickelt wurde dieses Schmiederad demnach speziell für SUVs (Sport Utility Vehicles), weswegen es für hohe Achslasten von bis zu 1.

025 Kilogramm ausgelegt wurde, gleichzeitig aber mit einem niedrigen Eigengewicht aufwarten können soll. Letzteres sei eine direkte Folge davon, dass “Valerius” in einem aufwendigen Herstellungsprozess geschmiedet und damit eben eine Gewichtsreduzierung um bis zu 20 Prozent gegenüber herkömmlichen Leichtmetallfelgen ermöglicht werde. “Die somit erreichte Gewichtsreduktion der ungefederten Masse resultiert in einem dynamischeren Handling”, verspricht das in Rastatt-Bietigheim beheimatete Unternehmen.

Das TÜV-geprüfte Rad ist in den Größen 9.5×22 Zoll, 11×22 Zoll und 11×23 für viele Fahrzeuganwendungen mit verschiedenen Oberflächenvarianten erhältlich, die vom Kunden unter www.rocwheels.

BBS bleibt „Best Brand“ für „Sport-Auto“-Leser

Die Leser der Zeitschrift “Sport Auto” haben entschieden und BBS erneut zur Nummer eins in Sachen Rädern gewählt. Der Hersteller aus Schiltach erhielt bei der Leserwahl insgesamt 77 Prozent der Stimmen und darf sich ein weiteres Jahr mit dem Titel “Best Brand 2013” schmücken; BBS hält den ersten Rang seit 2008. “Ein Topergebnis, hat BBS im Räderranking doch in den zurückliegenden Jahren seinen Abstand zu den Wettbewerbern nicht nur halten, sondern auch kontinuierlich ausbauen können”, heißt es dazu vonseiten des Herstellers.

Erholung des europäischen Pkw-Marktes wird dauern, so der VDA

Trotz konjunkturellen Gegenwinds hält die deutsche Automobilindustrie Kurs. Das sagt zumindest der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) Matthias Wissmann. Für dieses Jahr prognostiziert er ein Wachstum des weltweiten Pkw-Marktes.

“Der Pkw-Weltmarkt wird nach allem was wir heute wissen auch 2013 wachsen. Wir rechnen mit einem Plus von rund zwei Prozent auf 70,5 Millionen Einheiten”, so Wissmann. Als Herausforderung bezeichnet er jedoch sich auseinanderentwickelnde regionale Teilmärkte: Für die USA wird mit Blick auf 2013 etwa ein fünfprozentiges Wachstum des Fahrzeugmarktes auf 15,2 Millionen Einheiten vorhergesagt und für China sogar ein zweistelliges Plus auf knapp 14,6 Millionen Pkw, während der westeuropäische Markt auch weiterhin das Sorgenkind bleibe.

Für das laufende Jahr rechnet der VDA mit einem Neuwagenvolumen von minus fünf Prozent auf 11,1 Millionen Euro in Europa. Matthias Wissmann zeigt sich gleichwohl zuversichtlich, dass der westeuropäische Markt mittelfristig wieder in ein ruhigeres und damit erfolgreiches Fahrwasser kommt. Die Erholung – insbesondere der schwierigen Märkte in Italien, Spanien und Frankreich – werde aber einige Zeit in Anspruch nehmen.

“Dass insbesondere die deutsche Automobilindustrie vor dem Hintergrund problematischer europäischer Märkte Kurs hält, ist vor allem der strategischen Ausrichtung der Hersteller und Zulieferer zu verdanken. Die Welt-Pkw-Produktion der deutschen Automobilhersteller wird 2013 um zwei Prozent auf fast 14 Millionen steigen. Die Pkw-Produktion an Standorten außerhalb Deutschlands nimmt dabei um sechs Prozent auf 8,7 Millionen Einheiten zu”, erklärt der VDA-Präsident.