Von Goodyears Stellenabbau Betroffene können auf EU-Millionen hoffen

„Die Unterstützung und Solidarität der EU ist von entscheidender Bedeutung, wenn viele Arbeitnehmer gleichzeitig ihren Arbeitsplatz verlieren, insbesondere in derselben Region und mit ähnlichen Qualifikationsprofilen“, erklärt Roxana Mînzatu, Exekutivvizepräsidentin der EU-Kommission mit Verantwortung für den Bereich soziale Rechte und Kompetenzen (Bilder: Goodyear/KSE Energietechnik, EU-Kommission, NRZ/Arno Borchers)

Diejenigen Arbeitnehmer, die im Zuge der Schließung des Goodyear-Produktionsstandortes in Fulda und der teilweisen Stilllegung in Hanau entlassen wurden und werden, was der Reifenhersteller mit einem deutlichen Nachfragerückgang, steigenden Kosten und wachsender Konkurrenz durch kostengünstige asiatische Importe begründet hatte, sollen von der EU unterstützt werden. Die Europäische Kommission will dafür mehr als drei Millionen Euro freigeben, um 915 ehemals bei dem Reifenhersteller Beschäftigte mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung zugunsten entlassener Arbeitnehmer (EGF – European Globalisation Adjustment Fund for Displaced Workers) bei der Suche nach einer neuen Beschäftigung zu helfen. Über den EGF werden demnach Maßnahmen wie Berufsberatung, Umschulung und Weiterbildung, Unterstützung bei Unternehmensgründungen, Unterstützung bei der Arbeitssuche, Jobcouting und Teilnahme an Veranstaltungen wie Jobmessen und Unternehmensbesuchen finanziert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
1 Antwort
  1. Der erfolgreiche Grosshändler says:

    Na super, der Steuerzahler wird durch das eklatante Missmanagement von Goodyear allgemein in Europa und speziell in Deutschland zur Kasse gebeten. Dass das Unternehmen keine Zukunft hat, war ja seit Jahren bereits erkennbar, da alles in den Vordergrund gestellt wurde, halt nur die Belange und Interessen der Händler nicht. Im Gegenteil, den Händlern wurde missionarisch erklärt, wie sie ihr Geschäft zu führen haben. Die Händler, die sich daran NICHT gehalten haben sind heute noch erfolgreich, die Oberlehrer aus Hanau und Brüssel dagegen stehen mit dem Rücken zur Wand und wurden vom Wettbewerb links und rechts überholt.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

An Diskussionen teilnehmen
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert