Laut dem quartalsweise vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) erhobenen sogenannten Geschäftsklimaindex ist die Stimmung der Branchenbetriebe derzeit nicht die beste. Oder wie der ZDK es formuliert: Sie sei „auf einem Tiefpunkt“. Festgemacht wird dies an dem sich aus der Befragung/Einschätzung von Kfz-Betrieben ergebenden Indexwert zur aktuellen Geschäftslage mit Blick insgesamt auf die drei Bereiche Neu- und Gebrauchtwagenhandel sowie die Werkstattaktivitäten. Denn für das vierte Quartal wird er mit nur 97,4 Punkten angegeben, womit er bezogen auf die Vergleichsquartale der Vorjahre den niedrigsten Stand seit dem vierten Quartal 2015 erreicht habe. „Auch die Aussichten für das neue Jahr sind nicht rosig“, so der ZDK weiter. Dabei bietet nach wie vor offenbar vor allem das Geschäft mit Neu- und Gebrauchtwagen Anlass für Sorgenfalten, während sich andererseits die Auslastung der Werkstätten nach wie vor stabil zeige. Vor dem Hintergrund all dessen beschreibt der Verband die Erwartungen für das erste Quartal 2019 als „gedämpft“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/ZDK-Geschäftsklimaindex-Erwartungen-bis-Q1-2019.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-12-20 10:22:122019-02-15 11:58:58Stimmung im Kfz-Gewerbe „auf einem Tiefpunkt“
Mit Blick auf das kommende Jahr geht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) von einem „Autojahr auf dem Niveau von 2018“ aus. Konkret rechnet das Kfz-Gewerbe damit, dass 2019 gut 3,4 Millionen Neuwagen auf Deutschlands Straßen kommen werden nach beinahe 3,5 Millionen, die für dieses Jahr vorhergesagt werden. Das Gebrauchtwagensegment wird sich nach Meinung des Verbandes als Folge der sogenannten „Dieselkrise“ leicht rückläufig entwickeln, sodass von 7,2 bis 7,3 Millionen Besitzumschreibungen ausgegangen wird, während es dieses Jahr wohl rund 7,3 Millionen sein werden. Was die Werkstattauslastung im nächsten Jahr betrifft, geht der ZDK zwar von einem Wert analog zu den für 2018 erwarteten durchschnittlichen 86 Prozent aus. Doch damit werde 2019 ein weiteres starkes Werkstattjahr, so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Unabhängig der Bestrebungen, gefühlt allein dem Auto für so ziemlich alle Beeinträchtigungen der Umwelt die Schuld in die Schuhe zu schieben, wird dennoch nach wie vor einer positiven Entwicklung der Neuzulassungszahlen berichtet. Ungeachtet dessen scheint jedoch insbesondere das Neuwagengeschäft das Sorgenkind des Kfz-Gewerbes zu sein, während demgegenüber das Gebrauchtwagengeschäft als stabil bezeichnet wird und das Werkstattgeschäft für die Mehrheit der Kfz-Betriebe befriedigend bzw. saisonüblich (52,3 Prozent) oder sogar gut (40,7 Prozent) laufe. „Für das bevorstehende vierte Quartal hellen sich die Erwartungen in den Betrieben etwas auf“, fasst der Verband die aktuelle Lage der Branche zusammen. Dabei soll vor allem das Werkstattgeschäft Haupttreiber der erhofften positiven Entwicklung zum Jahresende sein. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/ZDK-Geschäftserwartungen.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-09-13 12:09:412018-09-13 12:09:41Das Neuwagengeschäft ist das Sorgenkind des Kfz-Gewerbes
Im aktuellen Geschäftsklimaindex des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) spiegeln sich vor allem die anhaltenden Diskussionen um Abgasemissionen und hier vor allem solchen von Dieselfahrzeugen wider. Denn mit 102,2 Punkten soll der Indexwert über alle drei Geschäftsbereiche – Neuwagengeschäft, Gebrauchtwagen, Service – den niedrigsten Stand der Vergleichsquartale seit 2015 erreicht haben. Ein Fünftel (21,3 Prozent) […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/ZDK-Kfz-Service.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-06-18 11:46:122018-06-18 11:46:12Stimmung im Kfz-Gewerbe beim Service hui, aber beim Fahrzeughandel pfui
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat laut dessen Präsidenten Jürgen Karpinski seinen Austritt aus dem europäischen Dachverband CECRA (Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles) zum 31. Dezember dieses Jahres beschlossen. Grund dafür seien „das zunehmende Missverhältnis zwischen dem finanziellen Einsatz des ZDK als mit Abstand größtem Beitragszahler und den Resultaten der Arbeit von CECRA“ sowie mangelnde Transparenz sowohl bezogen auf die strategische Ausrichtung als auch auf das operative Geschäft dieses Verbandes. Dennoch versteht man beim ZDK, der seine europäische Lobbyarbeit jetzt verstärkt über sein in Brüssel bestehendes eigenes Büro abwickeln sowie andere Wege nutzen will, die Tür zu CECRA dennoch nicht als vollständig zugeschlagen. Bei einer erfolgreichen Reorganisation des europäischen Verbandes könne eine Mitarbeit – heißt es – „durchaus mittelfristig wieder in den Bereich des Möglichen rücken“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Karpinski-Jürgen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-06-18 10:56:512018-06-18 10:56:51Europamüdigkeit beim ZDK: CECRA-Austritt mit Hintertür
Die Erwartungen der Autohäuser und Werkstätten hierzulande für den Start ins neue Jahr sind so niedrig wie seit zwei Jahren nicht mehr. Das zeigt zumindest der quartalsweise erhobene sogenannte Geschäftsklimaindex vom Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK). Den zuletzt kurz vor dem Jahreswechsel 2017/2018 veröffentlichten Zahlen zufolge liegt der Indexwert zur erwarteten Geschäftslage für das erste Quartal […]
In diesem Herbst hat die CGW GmbH neue Räumlichkeiten bezogen. Die Agentur, die diverse Unternehmen und Verbände aus der und rund um die Automotive- bzw. Reifenbranche zu ihren Kunden zählt wie unter anderem die Reiff-Gruppe, den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) oder den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK), residiert nunmehr in der Karl-Arnold-Straße 8 […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-12-04 12:21:112017-12-04 12:21:11Agentur CGW in neuen Räumlichkeiten
Die Studie „Kfz-Gewerbe 2020plus“ beschäftigt sich mit den Fragen: Wie sieht die Zukunft des Kfz-Gewerbes aus? Müssen Kfz-Unternehmen umdenken und neue Geschäftsmodelle entwickeln? Wie kann die Reise hin zum Mobilitätsdienstleister aussehen? Welche der Pläne sind schon konkret? Die gemeinsame Studie des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) und der BBE Automotive Unternehmensberatung wurde jetzt vorgestellt, sie basiert […]
Die Stimmung im Kfz-Gewerbe trübt sich ein. Das zeigt der Geschäftsklimaindex des Zentralverbandes Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) bzw. die für das dritte Quartal des laufenden Jahres erhobenen Daten. „So liegt der Indexwert zur aktuellen Geschäftslage im dritten Quartal bei 96,7 Punkten und damit noch niedriger als im dritten Quartal 2016 (98,5). Auch die Aussichten für das […]
Wie umtriebig der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) in Sachen Unterstützung seiner Mitglieder ist, beweisen einmal mehr die aktuellen Initiativen der Branchenvertretung. So hat man in Zusammenarbeit mit Dr. Axel Kallmayer – Rechtsanwalt bei der Anwaltspartnerschaft Kapellmann und Partner – beispielsweise gerade erst eine Dokumentenvorlage erstellt, die zur Mitarbeiterinformation über das Thema Kartellrecht genutzt werden kann. Des Weiteren wurde kürzlich eine neue Compliance-Leitlinie vom Vorstand der Branchenvertretung verabschiedet und bei der jährlichen BRV-Mitgliederversammlung präsentiert. Darüber hinaus hat der Verband mit der Kanzlei Jensen & Emmerich in Flensburg unlängst eine Rahmenvereinbarung über „Rechtliche Unterstützung für Internetauftritte, Webshops, eBay & Co.“ geschlossen, damit BRV-Mitglieder ihre Geschäfte künftig auch im Internet rechtssicher abwickeln können. Apropos Internet: Der BRV gibt seinen Mitgliedern zudem eine Kurzfassung mit Lösungsansätzen gegen Abmahnmissbrauch an die Hand, die im Rahmen einer Verbändeinitiative unter Beteiligung etwa des BRV-Partners ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.) erarbeitet wurden. Auch dieses Dokument hält die Branchenvertretung wie die zuvor genannten sowie viele weitere auf seinen Webseiten unter www.brv-bonn.de zum Herunterladen bereit. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/BRV-Merkblatt-Kartellrecht.jpg900750Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-07-07 12:42:572017-07-07 12:42:57Branchenbetriebe können auf umfangreiche BRV-Unterstützung zurückgreifen