Anfang der Woche hat AutoBild die Ergebnisse der Qualifikation zu seinem diesjährigen Ganzjahresreifentest veröffentlicht, bei der die Finalteilnehmer wie üblich über die Ermittlung der in Kombination kürzesten Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn ermittelt wurden. Dabei zogen die besten 15 in die Endrunde ein, während umgekehrt mehr als 20 der ursprünglich 37 an den Start gegangenen Profile scheiterten. Der Blick auf die Ergebnisse des zwischenzeitlich vorliegenden Haupttests zeigt dem Magazin zufolge einerseits, dass „Ganzjahresreifen (…) mittlerweile selbst für Fahrzeuge der Mittelklasse zur sicheren und kostensparenden Alternative werden“ können. Andererseits verdeutlichen sie, dass kürzeste Bremswege auf Nässe und bei Trockenheit keine Garantie dafür sind, letztlich ganz vorne zu landen. Zumal im Finale zusätzlich das Schneebremsen sowie noch weitere Teildisziplinen rund um Handling, Aquaplaning, Komfort, Rollwiderstand etc. mit in die Wertung eingehen. Dadurch kann sich die Platzierung eines Reifens im Vergleich zu seinem Vorrundenergebnis durchaus nach oben oder unten verändern, so wie es im aktuellen Test insbesondere dem besten Nass- und Trockenbremser ergangen ist.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/AutoBild-Ganzjahresreifentest-2024.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-09-25 13:33:262024-09-26 15:02:41Bremsen ist viel, aber nicht alles beim AutoBild-Ganzjahresreifentest
Insbesondere im Tagebau sind die Umgebungsbedingungen für Reifen schwierig und damit eine Herausforderung für Hersteller und Anwender zugleich. Viele Wasseraustritte, hohe Steigungen und starke Gefälle sowie loser Untergrund aus Staub und Schlamm erfordern herausragende Traktion der Reifen. Abrasives Material in der Betriebsumgebung stellt gleichzeitig hohe Ansprüche in Bezug auf die Abriebfestigkeit und Langlebigkeit der Reifen und Maschinen, zusätzlich zu den hohen Transportlasten. Bereits seit über 15 Jahren vertraut die Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallsand-Werke KG, die im bayerischen Hirschau im Tagebau auf einer Fläche von 85 Hektar Feldspat, Kaolin, Quarz und Sand abbaut, daher auf Premiumreifen und setzt insofern auf „das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit trotz sehr hoher Anforderungen und äußerer Einflüsse“, so Dorfner-Einkaufsleiter Tobias Friedl.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Bridgestone-EM-Reifen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-09-25 11:38:192024-09-25 11:38:19„Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit“ wichtig für EM-Reifenwahl
Die Messe Essen hat sich für einen neuen Partner beim Thema klassische Fahrzeuge entschieden: Ab 2026 findet in Essen die Retro Classic Essen des Veranstalters Retro Messen jährlich statt. Somit wird es auch in Zukunft ein Format für Fahrkultur in der Messe Essen geben. Die Retro Classics findet unter anderem bereits in Stuttgart statt. In Essen startet sie erstmals vom 8. bis 12. April 2026 und löst dann die Techno-Classica Essen ab. Dies hat auch Auswirkungen auf die Essen Motor Show.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Retro-Messe-Web.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2024-09-25 11:10:002024-09-25 11:10:24Retro Classics löst Techno-Classica ab 2026 in Essen ab – auch Essen Motor Show davon betroffen
Beim aktuellen Reifentest der Autozeitung gibt es gleich drei Gewinner, dies allerdings verteilt auf zwei unterschiedliche Profilgattungen: Denn das Magazin hat sowohl sieben Winter- als auch drei Ganzjahresreifen in den üblichen Disziplinen auf Schnee sowie auf nasser und trockener Fahrbahn gegeneinander antreten lassen. Obwohl sie sich unter absolut gleichen Bedingungen dem Wettbewerb stellen mussten, erfolgt die Siegerwertung allerdings getrennt für die eine und die andere Produktgattung. Wobei alle drei Ganzjahresreifen, von denen zwei gemeinsam auf Platz eins gefahren sind bei den „Alleskönnern“, eine höhere Gesamtpunktzahl erzielen konnten als der Testsieger bei den Winterreifen und folglich auch alle anderen der geprüften saisonalen Spezialisten.
Dieser Ausgang ist im Wesentlichen den durchgängig besseren Leistungen der Allwetterreifen im Trockenen geschuldet, die umgekehrt auf Schnee gleichzeitig aber nur wenig hinter den allein auf die kältere Jahreszeit spezialisierten Modellen hinterhergefahren sind. Zwar schreibt die Autozeitung, dass bei winterlichen Bedingungen der Abstand zwischen beiden Reifengattungen umso größer wird, je tiefer die Temperaturen sind. Doch „für normale Anforderungen“, wobei diesbezüglich auf die bei den Tests herrschenden zehn bis 15 Grad unter null verwiesen wird, würden die auf Schnee gezeigten Eigenschaften der geprüften Ganzjahresreifen jedoch „vollkommen genügen“, heißt es. Wer jedoch „die maximale Leistung bei harten, winterlichen Bedingungen sucht, ist immer noch mit einem reinen Winterreifen am besten bedient“, vertreten die Tester dann aber doch mehr oder weniger dieselbe Meinung wie sie gerade erst der ADAC ein weiteres Mal bekräftigt hat.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Über 150 Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich auf der Ihle&MLX-Jahrestagung 2024 weiterzubilden und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese fand in dem 57.000 Quadratmeter großem Zentrallager der Ihle Tires GmbH in Muggensturm statt. Die Teilnehmer erhielten zum einen Einblicke in das Lagerungssystem, die Kommissionierung und die Warenausgabe. Parallel zur Lagerbesichtigung gab es verschiedene Workshops und ein gemeinsames Abendessen im Kurhaus Baden-Baden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei einer Kontrollaktion hat die Polizei am vergangenen Wochenende in Niedersachsen mehr als 800 Fahrzeuge der Autoposer-Szene ins Visier genommen. 300 Beamte waren landesweit im im Einsatz. Die Kontrollen richteten sich gegen Akteure aus dem kriminellen Milieu oder kriminellen Clanstrukturen, die sich nach Feststellungen der Polizei häufig in dieser Szene bewegten. Diese nutzten den Straßenverkehr mit hochmotorisierten Fahrzeugen zur Selbstdarstellung, heißt es beim Landeskriminalamt Niedersachsen.
Ab sofort ist der neue Produktkatalog 2024/2025 der Haweka Werkstatt-Technik Glauchau GmbH erhältlich. Auf über 80 Seiten präsentiert der Partner für Komplettlösungen und technische Ausstattungen von Werkstätten des Kraftfahrzeug- und Reifenhandels neue Produkte und umfangreiches Zubehör. Das Nachschlagewerk informiert Reifenfachhandel, Werkstatt und Autohaus übersichtlich gegliedert über das aktuelle Spannmittelangebot sowie das Wucht-, Montier-, Radwaschmaschinen- und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Haweka-Produktkatalog-Web.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2024-09-25 08:31:052024-09-25 08:31:05Haweka Werkstatt-Technik stellt neuen Produktkatalog 2024/2025 vor
Nach über 40 Jahren übergibt Manfred Kersten seinen Betrieb an Ugur Gürbüz, der die Firma Reifen Kersten mit seiner Gauz GmbH als neuen Betrieb von Premio Reifen + Autoservice fortführt. Der neue Inhaber bringt viel Erfahrung aus der Kfz-Branche mit und will das Leistungsangebot um zahlreiche Dienstleistungen rund ums Auto erweitern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Ugur-Guerbuez-und-Manfred-Kersten.-Webjpg.jpg446600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2024-09-25 08:00:022024-09-24 14:34:38Reifen Kersten wird zur Premio Reifen + Autoservice Gauz GmbH
Der ADAC hat gerade seinen aktuellen Winterreifentest vorgelegt, und unter den 28 dafür geprüften Produkten in zwei verschiedenen Dimensionen hat erneut keiner der Kandidaten die Gesamtnote „sehr gut“ einfahren können. Steffan Kerbl vom Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC), der neben dem Touringclub Schweiz (TCS) und anderen zu den europäischen Partnerklubs des ADAC bei dessen Reifentests zählt, erklärt warum. „Es gibt tatsächlich einige Reifen, die in einzelnen Bereichen die für ein ‚sehr gut‘ geforderten Werte erreichen. Das jedoch in allen getesteten Kriterien zu schaffen, ist kaum möglich, denn Topwerte in einer Kategorie bedingen in der Regel Abstriche an einer anderen Stelle. Die Reifenherstellung ist also immer ein Kompromiss“, sagt er. Wobei das Ganze laut dem ADAC umso mehr für Ganzjahresreifen gilt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Silvestro-Dino.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-09-24 15:00:552024-09-24 15:00:55Kein Einser-Kandidat beim ADAC-Test: „Reifenherstellung immer ein Kompromiss“
Dr. Dirk Pehl, der vorläufige Insolvenzverwalter von BBS Autotechnik, hat zusammen mit der zuständigen Agentur für Arbeit die Mitarbeitenden von Räderhersteller BBS Autotechnik am heutigen Dienstag über den aktuellen Stand und die weiteren Schritte im Insolvenzverfahren informiert. Er wird demnach dem Gericht vorschlagen, das Insolvenzverfahren zum 1. Oktober zu eröffnen. Anschließend werde er den meisten Mitarbeitenden kündigen und sie freistellen müssen. Damit bestätigen sich die jüngst geäußerten Befürchtungen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/BBS-Gebaeude-scaled.jpg15712560Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2024-09-24 14:59:002024-09-25 08:36:18Die meisten BBS-Mitarbeiter erhalten ihre Kündigung und werden freigestellt