Webfleet bietet jetzt auch CO2-Reporting-Tool mit Scope-2-Erfassung

,
Webfleet

Die Flottenmanagementlösung Webfleet erweitert ihr CO₂-Reporting-Tool für Fahrzeugflotten um noch breitere Analysemöglichkeiten. Das Tool wurde von TÜV Rheinland zertifiziert und macht es möglich, dass Fuhrparks nun über direkte Emissionen (Scope 1) und indirekte Emissionen (Scope 2) ihrer Fahrzeuge berichten und dabei entfernungs- und kraftstoffbasierte Berechnungsmethoden anwenden können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neuer Standard beim Bremsen: Brembo und Michelin bauen „einzigartiges Lösungskonzept“

Brembo Michelin kooperieren tb

Brembo und Michelin arbeiten nun weltweit eng bei der Weiterentwicklung von Bremssystemen zusammen und versprechen Erstausrüstern und Endverbrauchern dabei nicht weniger als eine „Revolution der Fahrzeugperformance“. Wie es dazu in einer gemeinsamen Mitteilung beider Unternehmen heißt, seien die ersten virtuellen Tests sowie Feldversuche „sehr vielversprechend“, habe man doch dank des „kontinuierlichen Austauschs von Echtzeitdaten“ zwischen Michelins Connected-Solutions-Software, die Daten über die Reifenhaftung an das Sensify-Bremssystem von Brembo liefert, eine Bremswegverkürzung um bis zu vier Meter erreichen können, und zwar „unabhängig vom Grad der Reifenabnutzung oder den Straßenverhältnissen“. Mit der Zusammenarbeit werde nun „das volle Potenzial“ der „intelligenten Lösungen“ von Brembo und Michelin ausgeschöpft, wodurch man Autofahrern künftig „die höchsten Sicherheits- und Komfortstandards“ bieten könne, geben sich beider Unternehmen überschwänglich. Was genau ist Inhalt der Zusammenarbeit?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nach Spin-off: Continental-Vorstand bittet um vorzeitige Vertragsauflösung

Continental Olaf Schick tb

Dass der für das nächste Jahr geplante Spin-off des Unternehmensbereichs Automotive auch Spuren in der Größe und der Zusammensetzung des Continental-Vorstands haben dürfte, darauf hatte kürzlich bereits das Manager Magazin unter der Überschrift „Warum der Conti-CEO bald überflüssig sein könnte“ verwiesen. Nun gibt es jenseits solcher Spekulationen eine erste Personalentscheidung. Einer Mitteilung zufolge habe Olaf Schick (52) – erst seit dem 1. Juli im Vorstand, dem er seit Mai 2023 angehört, auch für Finanzen zuständig – um eine vorzeitige Auflösung seines eigentlich bis April 2026 laufenden Vertrags gebeten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bosch widmet sich mit Softwarelösung jetzt auch dem Reifenmanagement

Bosch Reifenueberwachung Web

Bereits im vergangenen Herbst hatte Bosch seine „Vehicle Motion Management“-Lösung vorgestellt. Jetzt erweitert Bosch sein Angebot für die datenbasierte Reifenzustandserkennung. Hierfür arbeitet das Unternehmen auch mit Partnern zusammen. So baut Bosch beispielsweise im Bereich der indirekt arbeitenden Systeme seine langjährig bestehende Geschäftsbeziehung mit dem Automobilzulieferer NIRA Dynamics mit Fokus auf graduellen Reifendruckverlust und Radlöseerkennung aus und nutzt die Expertise beider Unternehmen für präzise und kosteneffiziente Lösungen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Lassa-Hersteller Brisa steht im Fokus der Wettbewerbsbehörde der Türkei

Brisa tb

Die Wettbewerbsbehörde der Türkei hat eine Untersuchung des heimischen Reifenmarktes begonnen. Wie es dazu in einer Mitteilung des Herstellers Brisa über die Istanbuler Börse heißt, gehöre der Hersteller der Marke Lassa zu den entsprechend untersuchten Unternehmen. Der Mitteilung zufolge untersuche die Behörde, ob ein Verstoß gegen Artikel 4 des türkischen Wettbewerbsgesetzes vorliegt, wonach Preisabsprachen, Marktabsprachen, […]

Trelleborg erweitert TM1000-ProgressiveTraction-Reihe um 15 Größen mit PFO-Technologie

Trelleborg PFO

Trelleborgs TM1000 ProgressiveTraction -Reihe wird um über 15 neue Größen erweitert, die mit der Pressure Field Operations (PFO)-Technologie ausgestattet sind. Diese neue Technologie steigert laut Unternehmensangaben die Leistung auf dem Feld, indem sie die Tragfähigkeit bei sehr niedrigen Arbeitsgeschwindigkeiten (5-15 km/h) erhöht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Heico Sportiv hat neues 23-Zoll-Rad im Programm

Heico Sportiv Web

Neu im Programm von Heico Sportiv ist das VolutionVII.-Forged-Rad. Es wurde von dem Volvo-Tuner auf der Essen Motor Show erstmals für die Fahrzeuge Volvo EX90 und Polestar 3 in 23 Zoll vorgestellt. Das Aluminiumrad soll Sportlichkeit und Eleganz mit modernster Schmiedetechnologie verbinden. „Das filigrane Siebenspeichendesign ist ein technisches und optisches Meisterwerk, das in den großzügigen […]

EcoVadis zeichnet Bridgestone EMEA das vierte Mal in Folge mit Platin aus

,
Bridgeston Ecovadis Web

Bridgestone EMEA hat 2024 zum vierten Mal in Folge das jährliche EcoVadis Platin-Rating und damit die höchste Auszeichnung des weltweit führenden Anbieters von Nachhaltigkeitsbewertungen für Unternehmen erhalten. Damit gehört Bridgestone zu den besten ein Prozent von rund 130.000 Unternehmen, die weltweit von EcoVadis bewertet wurden. EcoVadis bewertet Organisationen in vier Kernbereichen: Umwelt, Arbeit und Menschenrechte, […]

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„200.000 Arbeitsplätze zu viel“ – Stellenabbau in deutscher Autoindustrie

Als einer der Trends, die der Automobilindustrie hierzulande zu schaffen machen, wird die „Kontinentalisierung“ – also mehr Zölle/Gegenzölle und damit weniger Globalisierung auf dem Automobilmarkt – gesehen, zumal Deutschland auf Exporte nach China und die USA angewiesen sei, die 20 Prozent aller Ausfuhren der Branche ausmachen und zu 96 Prozent aus hochpreisigen Premiumfahrzeugen bestehen sollen im Gegensatz einem für Europa insgesamt genannten 60-prozentigen Anteil (Bild: BMW)

Der Kreditversicherer Altradius zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft der deutschen Automobilindustrie: Es wird ein weiterer Abwärtstrend der Branche erwartet angesichts zunehmender Produktionsrückgänge und geopolitischen Herausforderungen wie Strafzöllen oder der wachsenden Konkurrenz aus China. Jede sechste Großinsolvenz in diesem Jahr sei ein Automobilzulieferer, sodass die Liste der insolvenzgefährdeten Branchen von der Automobilindustrie angeführt werde, befürchtet Dietmar Gerke, Head of SRM Deutschland bei Atradius, dass sich ihre insofern ohnehin schon als schlecht beschriebene Lage der weiter verschärfen werde. Laut dem internationalen Kreditversicherer ist die Automobilproduktion am Standort Deutschland zwar auch in den vergangenen 25 Jahren bereits um 25 Prozent zurückgegangen, doch habe ungeachtet dessen seit 2005 die Zahl der Beschäftigten gleichzeitig auf einem konstanten Wert von etwa 800.000 verharrt. „Rein rechnerisch gibt es in Deutschland in Relation zur Produktion 200.000 Arbeitsplätze zu viel“, leitet Gerke daraus ab und spricht Altradius insofern davon, dass der Automobilindustrie hierzulande ein „dramatischer Stellenabbau“ drohe. Die Meldungen der letzten Tage und Wochen im Großen (Volkswagen-Konzern) oder im Kleineren (unter anderem Recaro Automotive) scheinen den befürchteten Negativtrend dabei eher zu bestätigen als zu widerlegen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nächstes Jahr bietet die TyreSystem-Akademie 90 Schulungstermine an

, , ,
Der Basiskurs in Sachen Reifenmontage wird von Werkstattleiter André Krah geleitet und ist als Vorbereitung auf die darauf aufbauende zweitägige Weiterbildung zum WdK-zertifizierten Monteur gedacht (Bild: RSU)

Im kommenden Januar besteht die TyreSystem-Akademie der RSU GmbH bereits zwei Jahre. Und auch 2025 wird sie wieder zahlreiche Schulungen anbieten: Insgesamt 90 sind demnach fürs nächste Jahr geplant, sowohl online als auch in Präsenz. Dazu zählt unter anderem der von Werkstattleiter André Krah geleitete Basiskurs in Sachen Reifenmontage als Vorbereitung auf die zweitägige Weiterbildung […]