Automechanika Shanghai 2010 wird um einen Tag verlängert

,

Aufgrund einer – wie es heißt – “großen Nachfrage von Ausstellern und Besuchern” wird die Automechanika Shanghai um einen Tag verlängert und findet nunmehr vom 8. bis zum 11. Dezember 2010 im Shanghai New International Expo Centre statt.

Damit geht die asiatische Fachmesse für Autoteile, Werkstattausrüstung und Kundendienstprodukte, die von der Messe Frankfurt (Shanghai) Co. Ltd. und der China National Automotive Industry International Corporation (CNAICO) organisiert wird, einen Tag früher an den Start als ursprünglich geplant.

“Da die Messe größer wird und sowohl Aussteller als auch Besucher ihre Geschäftschancen während der Veranstaltung noch besser ausnutzen möchten, findet die Automechanika Shanghai 2010 vier Tage lang statt”, erklärt Jason Cao, General Manager Messe Frankfurt Shanghai. Demnach hat sich die Automechanika Shanghai als führende Branchenplattform für Facheinkäufer in der Automobilindustrie etabliert, Auswirkungen der weltweiten Rezession seien bei der vergangenen Veranstaltung nicht zu spüren gewesen. Im vergangenen Jahr soll die Zahl der Aussteller um 22 Prozent zugelegt und mit 2.

414 Ausstellern aus 24 Ländern und Regionen, die ihre Produkte auf einer Fläche von 103.500 Quadratmetern präsentierten, einen neuen Rekordwert erreicht haben. Auch in Sachen Besucherzahl wurde ein Plus registriert: 2009 wurden 38.

551 Messegäste aus 132 Ländern und Regionen gezählt, was einem 25-prozentigen Zuwachs entspreche. Freilich hofft man, die bisherigen Bestwerte in diesem Jahr noch einmal toppen zu können. In Bezug auf die Ausstellungsfläche wird die Messe jedenfalls wachsen, denn mit 130.

000 Quadratmetern verteilt auf elf Hallen und zusätzliche temporäre Hallen wird diesbezüglich rund ein Viertel mehr geboten als 2009. Und nach Angaben der Organisatoren sind zum derzeitigen Zeitpunkt schon fast 80 Prozent der Ausstellungsfläche reserviert. cm

.

Verkehrssicherheitskampagne auf der Reifen-Messe

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) engagiert sich seit mittlerweile mehr als zehn Jahren für den Sicherheitsfaktor Reifen. 2000 startete der Reifen-Check, der mit der Initiative Reifen-Sicherheit und der Initiative PRO Winterreifen insgesamt durchaus erfolgreich fortgeführt wurde. Seit 2010 werden beide Initiativen in der neuen Kampagne “Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!” vereint.

Auf der 26. internationalen Reifen-Messe Anfang Juni in Essen präsentiert sich die Initiative erstmalig mit einem eigenen Messestand (GA-111) in der Galeria direkt gegenüber vom BRV..

GDHS gemäß ISO 9001:2008 zertifiziert

Erneut hat die GDHS (Goodyear Dunlop Handelssysteme) ihr Qualitätsmanagement in einem Prozessaudit unter Beweis gestellt. Voraussetzung dafür war die Aktualisierung der gesamten QM-Dokumentation. Wie die betrieblichen Prozesse geplant, gesteuert und bewertet werden, wurde für den Bereich Marketing, Dienstleistung und Betreuung im Reifenfachhandel und Kfz-Service erneut für die nächsten drei Jahre definiert.

“Mit der Feuerwehr um die Welt” erreicht Etappenziel Singapur

,
Goodyear DuraSeal tb

Nach 32.000 Kilometern und 13 Monaten strapaziöser Fahrt stellt man sich eine Zielankunft vielleicht anders vor. Doch wer es – wie Jan Riedel und Esther Krings – mit einem Magirus-Deutz-Feuerwehrauto, Baujahr 1975, von Deutschland bis nach Singapur in Südostasien ohne größere Pannen geschafft hat, freut sich überirdisch, wenn schließlich die Schlussetappe bewältigt ist.

Auch wenn die letzte Etappe eher unspektakulär in einem unterirdischen Hafenterminal für Lkw endet, sind die beiden Darmstädter überglücklich: “Wir sind stolz, dass wir aus eigener Kraft die Hafeneinfahrt erreicht haben und nicht, wie wir befürchtet hatten, durch die Stadt geschleppt werden mussten”, erzählt der 32-jährige Diplomingenieur lachend. Als Anfang Mai der Frachter “Glorious Leader” mit dem Feuerwehrauto den Hafen Singapurs in Richtung Bremerhaven verlies, saßen Jan Riedel und Esther Krings schon wieder im Flugzeug nach Nepal, wo sie einem bekannten Waisenhaus einen längeren Besuch abstatten sowie die intensiven Reiseeindrücke verarbeiten und die rund 24.000 (!) Fotos sichten und sortieren wollten.

Maxxis verdrängt Giti Tire aus Top-10 der größten Reifenhersteller

Die Runde der zehn größten Reifenhersteller hat einen neuen Mitspieler. Nachdem nun von beinahe allen namhaften Reifenherstellern Umsatzkennzahlen vorliegen, zeigt sich, dass Cheng Shin Rubber – Produzent der Marke “Maxxis” – im vergangenen Jahr an den Herstellern Toyo und Giti Tire vorbeiziehen konnte; dabei hatte das letztgenannte Unternehmen erst im vergangenen Jahr den Sprung in die Führungsriege des globalen Reifenmarktes geschafft. Eigenen Aussagen zufolge konnte Cheng Shin Rubber im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 1,887 Milliarden Euro verbuchen, was gegenüber dem Vorjahr zwar nur eine geringfügige Steigerung darstellt – der taiwanesische Hersteller zeigte sich also als vergleichsweise krisenresistent.

Da Toyo und Giti Tire im Krisenjahr gleichzeitig aber Umsatz einbüßten, gelang Cheng Shin der Sprung in die Top-10 der Branche. Während der Hersteller der Reifenmarke Maxxis im vergangenen Jahr noch Rang zwölf belegte, kommt er aktuell bereits auf Rang zehn der von der NEUE REIFENZEITUNG seit Jahren aufgestellten Rangliste der größten Reifenhersteller der Branche. Die aktuelle Gesamtübersicht mit allen derzeit vorliegenden Unternehmenskennzahlen finden Sie hier in unserem Statistik-Archiv.

ZF, Conti und Ads-Tec kooperieren bei FUEL-Projekt

,
Conti FUEL

Die Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen, Continental und Ads-Tec starten ein Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung von Produktionstechniken zur optimierten Vor- und Endmontage von Baugruppen für Lithium-Ionen-Energiespeicher für den Einsatz in Hybridnutzfahrzeugen. Gefördert wird das Verbundprojekt FUEL (Future goes Electric) im Rahmen des Konjunkturpakets II und der Elektromobilitätsoffensive der Bundesregierung, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). “Ziel von FUEL ist es, innovative Fertigungstechnologien zu entwickelt und diese auf das neue Produkt Li-Ionen-Energiespeicher für Lastkraftwagen und Busse anzuwenden”, sagt Stefan Lorenz, Leiter Energy Management Hybrid & Electric Vehicles, Continental Division Powertrain.

Im Rahmen des FUEL-Projektes wollen die drei Partner produktionstechnische Grundlagen schaffen, um die Herstellung von Energiespeichern zur Hybridisierung des Nutzfahrzeugbereiches in Deutschland zu ermöglichen. ZF als Systemlieferant für Hybridsysteme verantwortet dabei die Integration des Energiespeichers in das Gesamtsystem, während Continental eigenen Aussagen zufolge den größten Teil der in drei Paketen definierten Arbeitsschwerpunkte übernimmt: die Entwicklung der Batteriekomponenten mit einem herstellungsoptimierten Produktdesign sowie die notwendigen Fertigungs-, Montage- und Prüfverfahren. Ads-Tec als dritter Projektbeteiligter ist demnach verantwortlich für Entwicklung und Erprobung automatisierter Produktions- und Prüftechnologien.

VDA: Marktwachstum in vielen Ländern

Die Nachfrage nach Personenkraftwagen hat im vergangenen Monat auf vielen Auslandsmärkten weiter angezogen. Vor allem in Asien und Südamerika, aber auch in den USA stiegen die Verkaufszahlen im April erneut deutlich an. Das Neuwagengeschäft in Westeuropa, das in den letzten Monaten noch von Nachläufern verschiedener Abwrackprogramme profitieren konnte, verzeichnete hingegen im April den ersten Absatzrückgang seit zehn Monaten, berichtet der Verband der Automobilhersteller (VDA).

Die Zahl der Neuzulassungen lag mit 1,1 Millionen Fahrzeugen um sechs Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass im April 2009 die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland aufgrund der Umweltprämie um fast 20 Prozent gestiegen waren, Westeuropa insgesamt verbuchte im gleichen Zeitraum hingegen ein Absatzminus von elf Prozent. Der Vorjahresvergleich ist daher also durch Sondereffekte verzerrt.

Bislang ist 2010 kein gutes Motorradjahr

In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres sind nach Angaben des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) knapp 21.

100 motorisierte Zweiräder neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen. In Sachen Neuzulassungen liegt 2010 damit bis dato rund 11,5 Prozent hinter dem ohnehin schon recht schwachen Vorjahr zurück. Besser als der Marktdurchschnitt schlugen sich dabei die “echten” Motorräder, also solche Maschinen mit einem Hubraum jenseits der Marke von 125 cm³: Die annähernd 37.

500 neu zugelassenen Krafträder entsprechen gegenüber den gut 40.400 Einheiten des Vergleichszeitraumes 2009 einem Minus von “nur” 7,3 Prozent. Deutlich schlechter entwickelten sich die Neuzulassungen dafür in den anderen Fahrzeugklassen.

Fast 3.500 neue Kraftroller von Januar bis einschließlich April kommen einem Rückgang um 25,5 Prozent gegenüber den beinahe 4.700 Rollern mit mehr als 125 cm³ Hubraum des entsprechenden Vorjahreszeitraumes gleich.

Die Neuzulassungen von Leichtkrafträdern (Hubraum bis 125 cm³) gingen von leicht über 5.200 Maschinen in den ersten vier Monaten 2009 um 18 Prozent auf nunmehr nicht ganz 4.300 Einheiten zurück, und Leichtkraftroller (Hubraum bis 125 cm³) büßten mit rund 7.

700 gegenüber den 9.500 Einheiten vor Jahresfrist 19 Prozent ein. cm.

Pirelli hat neue Geschäftsräume in München bezogen

Schon im Januar war bekannt geworden, dass Pirelli Deutschland innerhalb Münchens umziehen wollte – jetzt kann das Unternehmen Vollzug melden: Seit 17. Mai residiert der in der bayrischen Landeshauptstadt beheimatete Standort des italienischen Reifenherstellers in der Brabantenstraße 4, 80805 München. Die Postanschrift lautet: Postfach 401480, 80714 München.

Taylor als Chairman und CEO von Titan im Amt bestätigt

Im Rahmen der Hauptversammlung am 13. Mai haben die Aktionäre der Titan International Inc. sowohl J.

Michael A. Akers als auch Maurice M. Taylor jr.

für weitere drei Jahre in ihrer jeweiligen bisherigen Funktion als Director des Unternehmens bestätigt. Zugleich hat das Board of Directors Taylor als Chairman und Chief Executive Officer (CEO) wiedergewählt – Erwin H. Billig wurde Vice Chairman, Kent W.

Hackamack Vice President Finance & Treasurer sowie Cheri T. Holley Vice President & Secretary. cm.